"Natur im Garten": Wächst weiter

Auf sechs europäische Nationen bzw. sieben österreichische Bundesländer konnte sich "Natur im Garten" schon ausweiten.

hinten von links: Stefan Streicher (Verein "Natur im Garten"), Wolfgang Weingerl (Steiermark), Helmut Hengsberger (Steiermark), Manuel Weiß (Burgenland), Roman Malli (Steiermark), Florian Seestaller (Bayern) 2. Reihe von links: Erika Saria-Posch (Steiermark), Otto Grabner (Steiermark), Monika Sylvester (Steiermark), Andrea Bregar (Steiermark), Ernestine Wagist (Steiermark), Monika Thiel (Steiermark) - Vorne von linke: Irmgard Scheidl (Steiermark), Christa Lackner (Verein "Natur im Garten"), Angelika Weschitz (Steiermark), Birgit Nipitsch (Steiermark). Bild: "Natur im Garten".

Anzeige

„Natur im Garten“ konnte sich schon auf sechs europäische Nationen bzw. sieben österreichische Bundesländer ausweiten. Bei der dreitägigen Lizenznehmerschulung auf der GARTEN TULLN lernten Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle Aspekte zur Auszeichnung von Gärten mit der „Natur im Garten“ Plakette kennen. Die Partnerinnen und Partner dürfen nun auch in ihren Ländern und Bundesländern die begehrte Plakette verleihen.

Die Teilnehmerinnen lernten die Aktion „Natur im Garten“ mit ihren Angeboten für Gartenbegeisterte - Gartenberatung, Feste, Broschüren, ORF-Sendung uvm. - und Gartenprofis oder für die „Natur im Garten“ Partnerbetriebe kennen. Ebenso wurden das „Natur im Garten“ Telefon, das „Natur im Garten“ Gütesiegel, das „Natur im Garten“ Schaugarten Netzwerk sowie die Auszeichnung zur „Natur im Garten“ Gemeinde thematisiert. „Das Ziel dieser Schulung ist, dass wir den Lizenznehmern die Erfahrungen und das Know-how aus 19 Jahren ,Natur im Garten‘ in Niederösterreich vermitteln. Dadurch sollen Menschen in anderen Bundesländern für das ökologische Gärtnern begeistert werden und die ,Natur im Garten‘ Plakette soll überall nach denselben Kriterien und Maßstäben vergeben werden“, so Christa Lackner, Geschäftsführerin von „Natur im Garten“. Der fachliche Schwerpunkt lag in den Themen „ökologische Pflege und Pflanzenschutz“ sowie „gesunder Boden“. Als Praxis wurden zwei Gärten entsprechend den „Natur im Garten“ Kriterien geprüft. (Quelle: Natur im Garten)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.