MARKT MOBIL: 1.332 Besucher

1.332 Besucher aus ganz Deutschland kamen in die Messe Essen zur MARKT MOBIL.

1.332 Besucher auf der MARKT MOBIL. Bild: MARKT MOBIL.

Anzeige

Deutschlands einzige Fachmesse für Wochen-, Weihnachts-, Jahr- und Street-Food-Märkte zieht ein positives Fazit: Am 17. und 18. September kamen rund 1.332 Fachbesucher zur MARKT MOBIL in die Messe Essen. 73 Aussteller aus der gesamten Bundesrepublik nutzten die Gelegenheit, um mit Produzenten, Zulieferern, Direktvermarktern sowie Fachbesuchern aus der mobilen Branche zusammenzukommen. Auch einige internationale Besucher waren vor Ort. Eine familiäre Atmosphäre und die positive Stimmung sorgten bei Fachbesuchern und der gegenüber 2015 gewachsenen Ausstellerschaft für regelrechtes Wochenmarkt-Feeling in der Messehalle.

Mit der MARKT MOBIL 2017 feierte die Weiterentwicklung des Ausstellungsangebots der Fachmesse Premiere. Erstmals wurden zusätzlich zum bisherigen Fokus auf Wochenmärkte auch die Segmente Weihnachts-, Jahr- und Street-Food-Märkte erfolgreich einbezogen. Damit ist die Anpassung des Messekonzepts an sich wandelnde Marktbedingungen, die eine neue Vielfalt und Kreativität erfordern, umgesetzt. „Egal ob gesellschaftlicher Wandel oder der wachsende Druck auf Kleinunternehmer - an den Ausstellerständen und in der Speakers' Corner wurden elementare Fragen diskutiert.“, kommentiert Wilfried Thal, Präsident des Bundesverbands Deutscher Schausteller und Marktkaufleute e.V.

Alle Facetten des mobilen Handels in einer einzigen Veranstaltung

Märkte sind Wirtschaftsfaktor, Kulturgut und stehen für Qualität und Frische. Entsprechend vielfältig sind auch die Produkte, die für ein erfolgreiches Markterlebnis notwendig sind. Die auf der MARKT MOBIL vertretenen Produktgruppen reichten von Verkaufsfahrzeugen und Foodtruck-Ausrüstung über kulinarische Spezialitäten sowie Premium-Convenience bis hin zu technischer Ausstattung, wie Werbetechnik und Preisauszeichnungssysteme. Ergänzt wurde die Grundausrüstung für den mobilen Handel durch Nischenprodukte. Ob Spargelschälmaschine, branchenbezogene Versicherungen oder Infrarot-Strahler - Aussteller zeigten Produkte und Services entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Märkte und des mobilen Handels. Dabei war die vom Wochenmarkt bekannte „Hands on Mentalität“ auch auf der Messe zu spüren: Egal ob Probestehen im zukünftigen Verkaufswagen oder Test-Häppchen aus der Schokoladen-Manufaktur - Produkte wurden von den Fachbesuchern auf Herz und Nieren getestet.

Speakers' Corner: Tipps, Anregungen und Impulse für den eigenen Betrieb

Zahlungsverkehr der Zukunft, ordnungsgemäße Buchführung und Praxis-Tipps für die Direktvermarktung - die Themenvielfalt der Speakers' Corner war bunt wie ein guter Wochenmarkt. Marketingprofi Karl-Heinz König betonte beispielsweise, wie wichtig im „Spannungsfeld Weihnachtsmarkt“ die Verbindung zwischen Tradition und Inszenierung für ein modernes und erfolgreiches Weihnachtsmarkt-Konzept ist. Klaus P. Wünsch von Foodtrucks Deutschland animierte das Publikum zu unternehmerischem Ehrgeiz. Mit den derzeit etwa 1.500 Foodtrucks auf deutschen Straßen sei der Markt noch längst nicht ausgereizt und biete dem Branchennachwuchs optimale Startbedingungen. Am besten in Kombination mit regionalen Produkten, deren Vorteile Dr. Siegbert Panteleit in seinem Vortrag über regionale Märkte skizzierte. Insgesamt hielten 12 Referenten praxisnahe Vorträge rund um den mobilen Handel und gaben Anregungen, die sofort im Arbeitsalltag umsetzbar sind.

MARKT MOBIL als Trendscout: Repräsentative Wochenmarkt-Umfrage

Die Funktion der MARKT MOBIL als Handelstreff wird um ihre Rolle als Kommunikations- und Informationsplattform ergänzt. Um Ausstellern und Fachbesuchern einen zusätzlichen Mehrwehrt zu bieten, beauftragte die Messe Essen das international tätige Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Vorfeld der Messe mit einer repräsentativen Umfrage. Über 2.000 Teilnehmer wurden befragt, aus welchen Aspekten sich ein guter Wochenmarkt zusammensetzt. Die Ergebnisse wurden im Rahmen der MARKT MOBIL veröffentlicht: Von dem Interesse an regionalen Produkten über das Bedürfnis nach Wohlfühlatmosphäre bis hin zu dem Bedarf an kulinarischen Angeboten für den Direktverzehr – die repräsentative Umfrage gibt Auskunft über zahlreiche Bedürfnisse des deutschen Marktbesuchers. Viele der Ergebnisse und ermittelten Trends wurden in der Speakers' Corner und an den Ständen direkt auf der Messe aufgegriffen und stellten eine enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis sicher.

Ausstellerstimmen

Wilfried Thal, Präsident, Bundesverband, Deutscher Schausteller und Marktkaufleute e.V. (BSM): „Die MARKT MOBIL ist für uns eine sehr wertvolle Plattform, auf der wir die Akteure unserer gesamten Branche antreffen. Sie bietet die ideale Bühne, um als Bundesverband Gesicht zu zeigen und den direkten Kontakt zu unseren Mitgliedern zu pflegen. Nicht zuletzt sind NRW und das Ruhrgebiet als Veranstaltungshochburgen der richtige Standort für eine Messe wie die MARKT MOBIL, die ihre Bereiche Weihnachtsmärkte und Volksfeste auch weiterhin stärken sollte“.

Oliver Müller, Vorsitzender, Landesverband Schausteller und Marktkaufleute Nordrhein e.V. (LSM Nordrhein) - Nordrhein-Westfalen: „Gesicht zeigen, Mitglieder treffen und Gespräche führen - die MARKT MOBIL ist für uns als Landesverband eine wichtige Schnittstelle zu unseren Mitgliedern, die wir ansonsten tendenziell nur auf regionaler Ebene antreffen. Hier können wir Kontakte pflegen und Fragen im direkten Gespräch beantworten. Eine runde Geschichte, an der ich mich freue, daran teilzuhaben“.

Klaus P. Wünsch, Founder Foodtrucks Deutschland: „Es war schön, ein Teil des ursprünglichen Segments Markthandel gewesen zu sein. Wir konnten unsere neue Schiene Streetfood und Foodtrucks dort anschaulich präsentieren. Fazit: Gute Gespräche, tolle Betreuung durch die Messe Essen und kurze Wege.“

Heiko Lembcke, Key-Account-Manager, Chiquita Europe B.V.: „Die MARKT MOBIL besitzt definitiv Potenzial - befindet sich aber noch in der Findungsphase. Deshalb sehen wir bei Chiquita unsere Messepremiere als Investition. Aber auch in diesem Jahr konnten wir bereits viele gute Gespräche führen, denn das Fachpublikum ist definitiv vorhanden. Zukünftig bietet sich unter anderem ein vergrößerter Lebensmittelbereich an: Auch Großhändler könnten verstärkt angesprochen werden. Die Nische, die MARKT MOBIL besetzt, ist sinnvoll - davon sind wir überzeugt“.

Tobias Kreilaus, Simply POS:„Wir ziehen ein positives Fazit unserer Messebeteiligung. Als Anbieter von Kassen- und Komplettsystemen haben wir vielversprechende Gespräche geführt und erwarten ein erhebliches Nachmessegeschäft. Unsere Position am Messeeingang hat viele Besucher direkt an unseren Stand geführt. Eyecatcher war unser Coffeeboard-System, eine steuerbare Bildschirmwerbung. Ebenfalls stark nachgefragt haben die Besucher unsere Kassensysteme, hier gehen wir künftig sogar von einem wachsenden Bedarf aus. Unsere Zielgruppen auf MARKT MOBIL - Wochenmarkthändler, Street-Food-Händler und Betreiber von Hofläden – haben wir erreicht. Deshalb können wir uns gut vorstellen, das nächste Mal wieder auszustellen.“

Gregor Mallek, General Manager, Mallek‘s Gourmetträume: „Wir haben zum ersten Mal auf MARKT MOBIL ausgestellt. Sehr zufrieden sind wir mit der Qualität der Besucher: Die Leute waren sehr gut informiert und sind mit konkreten Fragen an unseren Stand gekommen. Unsere mediterranen Süßspeisen sind gut angekommen. Ein Grund: Wir bieten ausschließlich glutenfreie Speisen und haben auch lactosefreie und vegane Produkte im Angebot.“

Mathias Möckel, Inhaber, Greenie Mehrwegtaschen: „Messen sind eine ideale Gelegenheit, um unsere Kunden besser kennenzulernen. Wir konnten viele sehr gute Gespräche führen und registrierten eine hohe Besucherqualität. Dabei macht mir der persönliche Kontakt mit unseren Kunden besonders große Freude: Normalerweise beschränkt sich der Kundenkontakt auf Telefonate und E-Mails - auf der MARKT MOBIL erhalten sie ein Gesicht. Aussteller und Besucher müssen sich gegenseitig Mut machen, denn das Messekonzept ist stimmig. Wir sind froh, dass die Messe Essen diese wichtige Nische besetzt.“

Lars Töppner, Pantaenius Versicherungsmarkler GmbH: „Wir sind mit unserer Messepremiere sehr zufrieden und konnten an unserem Stand gute Gespräche führen. Aber auch unsere Mitaussteller haben sich als gute Gesprächspartner und potenzielle Kunden herausgestellt. Vor allem die Themenmischung der MARKT MOBIL ist für uns ein Vorteil, da wir die vertretenen Bereiche gleichermaßen mit unseren Produkten ansprechen. Ich bin davon überzeugt, dass die Segmente Wochen-, Weihnachts-, Jahr- und Street-Food-Markt auch zukünftig noch enger zusammenwachen.“ (Quelle: MesseEssen)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.