LfL: "Aktion Streuobst" 2019 mit 226 Veranstaltungen

Nach den vergangenen Rekordjahren wurden auch 2019 wieder 226 Streuobst-Veranstaltungen bei der von der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) vor 19 Jahren initiierten "Aktion Streuobst" angemeldet.

Blüten und Bienen, Äpfel und Saft zum Genießen auf der „Aktion Streuobst“. Bild: LfL.

Anzeige

Beteiligte an der "Aktion Streuobst" sind neben Landwirten als Erzeuger, Verarbeiter und Direktvermarkter auch Gartenbauvereine, Verbände, Fachberater, Kommunen, Ämter und andere Initiativen, die sich für das Thema Streuobst intensiv einsetzen. Die Aktion Streuobst fördert die Akteure mit dem Ziel die Bestände zu erhalten, zu nutzen und zu vermehren.

Die Streuobstexperten zeigen in Exkursionen und Fachvorträgen die Vielfalt des Lebensraumes Streuobstwiese und dessen Bedeutung für die Artenvielfalt. Streu-obstwiesen bieten für Kleinsäuger, Vögel, viele Insekten und zahlreiche Pflanzen einen wichtigen Lebensraum, der in unserer Kulturlandschaft einmalig ist.

In Schnittkursen und Seminaren wird vermittelt wie dieser Lebensraum zu erhalten und zu pflegen ist. Bei Ausstellungen, Streuobstmärkten und Festen kommen die Besucher in den Genuss der vielfältigen regionalen Streuobstprodukte. Die Besucher der Veranstaltungen schätzen kurze Wege und die besondere Geschmacksvielfalt des Streuobstes aus der jeweiligen Region.

Diese Wertschätzung und Nutzung des Obstes sind grundlegende Voraussetzungen für die Erhaltung dieses wertvollen Lebensraumes. Mit den in Kürze startenden Streuobst-Schulwochen wird hierfür schon bei den Kleinen die Basis gelegt.

In diesem Jahr der Biodiversität des StMELF werden auch extra Aktionen von den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unterstützt oder initiiert. (LfL)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.