LET’S DOIT Store 4.0: Einzigartiges Omnichannel-Konzept

LET'S DOIT steht für die modernsten Werkzeug- und Gartenfachmärkte in Österreich und somit für die Zukunft des Werkzeugfachhandels.

Das LET'S DOIT Store 4.0 im Wiener Shopping Center huma eleven. Bild: GABOT.

Anzeige

Die Kunden erwartet im LET’S DOIT Store 4.0 eine optimale Verzahnung beider Welten: der stationäre Handel mit den Vorteilen der Onlinewelt. Die kompetente Fachberatung bei LET’S DOIT ist neben den digitalen Features weiterhin das Markenzeichen der Fachmärkte. Denn die Beratungskompetenz der fachkundigen Mitarbeiter ist seit jeher der unangefochtene USP dieser Marke. Auf den durchschnittlich 800-1.200 qm großen Verkaufsflächen wird den Kunden ein auf sie zugeschnittenes Sortiment in den Bereichen Werkzeug, Gartenmotoristik und -geräte sowie Eisenwaren, Beschläge, Arbeitsschutzartikel, Farben und Lacke sowie Haushaltswaren angeboten. Ergänzt wird die Produktauswahl mit der verlängerten Ladentheke ("Virtual Shelf"), die mehr als 30.000 Artikel bereithält und das Angebot somit um ein Vielfaches erweitert, da die angezeigten Produkte bei Bedarf kurzfristig erhältlich sind.

Das Omnichannel-Konzept von LET'S DOIT unter dem Zusatz "Store 4.0" wird seit 2019 sukzessive in ganz Österreich implementiert und die Chancen der Digitalisierung in den stationären Geschäften ergriffen, um den Kunden einen echten Mehrwert zu bieten. So gibt es beispielsweise Vergleichszonen für den direkten Produktvergleich und für die Fachberater digitale Devices, die sie in ihrer Beratungsfunktion mit wertvollen und maßgeschneiderten Informationen unterstützen.

Auch das Thema Erlebniseinkauf hat bei LET'S DOIT einen besonderen Stellenwert: In der "Anpackzone", dem einzigartigen Testcenter, können alle im Store befindlichen Geräte vor dem Kauf einem Härtetest unterzogen werden, sodass die Kunden in der Kaufentscheidung ganz sichergehen.

LET'S DOIT ist neben seinem Omnichannel-Ansatz auch Trendsetter was Produkte anbelangt. So setzte man schon frühzeitig auf das Thema Akku mit den eigenen "Akkuwelten" für Werkzeuge und Gartenmotoristik. Das Schlagwort hierfür ist die Convenience der Geräte, ebenso wie beim Thema "Smart Garden". Dabei handelt es sich um ein Komplettpaket für einen automatisiert gepflegten Garten - von der Beratung über die Planung bis hin zur Installation und den Service eines Mähroboters samt computergesteuertem Bewässerungssystem. Als Highlight gibt es im Fachmarkt eine Live-Präsentation dieses innovativen Systems mit Ansteuerung der Bewässerungsdüsen mit Wasser und des Mähroboters via App. (LET'S DOIT)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.