Landgard Stiftung: Übergibt Stipendien

Die Landgard Stiftung wird im Rahmen ihres Stipendienprogramms in den kommenden zwei Jahren drei Nachwuchskräfte im Gartenbau fördern.

Anzeige

Die Landgard Stiftung wird im Rahmen ihres Stipendienprogramms in den kommenden zwei Jahren drei Nachwuchskräfte im Gartenbau fördern. Lisa Lücke, Tobias Drießen und Lukas Oeser erhielten ihre Stipendiatsurkunden zu Beginn des neuen Schuljahres im Gartenbauzentrum Essen ausgehändigt. Dirk Bader, Geschäftsführer der Landgard Blumen & Pflanzen GmbH und Willi Andree, Kuratoriumsvorsitzender der Landgard Stiftung, gratulierten den Schülern zum Stipendium.

Dirk Bader begrüßte die angehenden Meister und Agrarbetriebswirte und ging auf die Bedeutung einer umfassenden Ausbildung ein: „Als angehende Führungskraft oder eigenständiger Leiter eines Betriebes ist der Blick über den Tellerrand entscheidend. Neben der fachlichen Qualifikation ist es wichtig, sich grundlegend mit Themen wie Betriebswirtschaft, Personalentwicklung, Recht, Betriebsorganisation und Positionierung eines Unternehmens am Markt auseinanderzusetzen. Landgard als moderne und erfolgreiche vermarktende Erzeugergenossenschaft kann dabei unterstützen, einen tiefen Einblick in die Mechanismen des Marktes zu erhalten. Wir freuen uns, die Stipendiaten bei uns zu begrüßen und ihnen auch die Möglichkeiten vorzustellen, die Landgard für den eigenen Berufsweg bietet.“

Die drei neuen Stipendiaten konnten nach dem Eingang ihrer Bewerbungen in einem Kompetenzcheck und einem persönlichen Auswahlgespräch überzeugen. Zusammen starten sie jetzt in den zweiten Durchgang des Stipendienprogramms für angehende Agrarbetriebswirte und Meisterschüler an der Fachschule Gartenbau Essen. Der erste Stipendiaten-Jahrgang hatte das Programm zwischen 2014 und 2016 durchlaufen.

Lisa Lücke aus Haan hat ihr Stipendium für eine Fortbildung zur Agrarbetriebswirtin Baumschule erhalten, Tobias Drießen aus Straelen für seine Fortbildung zum Agrarbetriebswirt Zierpflanzenbau. Der dritte Stipendiat, Lukas Oeser aus Goch, absolviert eine Fortbildung zum Meister Baumschule. Finanzielle Förderung und begleitende Angebote Das Stipendium der Landgard Stiftung umfasst eine monatliche Förderung in Höhe von 400 Euro für die Dauer von elf Monaten für Meisterschüler und von 23 Monaten für Agrarbetriebswirte. Neben der finanziellen Förderung gehören auch Angebote wie Workshops, Unternehmenspraktika und Projektarbeiten bei Landgard sowie die Teilnahme an Unternehmensveranstaltungen wie den Messeauftritten im kommenden Jahr zum Stipendienprogramm. (Landgard)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.