JKI: Laufende Projekte zu Torfersatzstoffen

Das Julius Kühn-Institut zeigt fünf laufende Projekte zu Torfersatzstoffen im Gartenbau auf der IPM 2023 in Essen.

Überblick Messehalle Interantionale Pflanzenmesse Essen. Bild: Messe Essen.

Anzeige

Der JKI-Stand wird betreut von Kolleginnen und Kollegen aus den Fachinstituten für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün sowie aus dem Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde in Braunschweig.

Als Exponate warten unter anderem pieksige Fasernesseln auf die Besucher. Zudem werden werden Gärreste und torffreie Substrate gezeigt. Torfreduktion ist das Hauptthema des BMEL-Standes, der mittig in der sogenannten Galeria verortet ist. Das JKI ist traditionell Mitaussteller am BMEL-Stand auf dieser internationalen Fachmesse für die Gartenbaupraxis, die erstmalig nach der Corona-Pause wieder in Präsenz stattfindet.

Folgende 5 Projekte stellt das JKI vor:

  • Produktketten aus Niedermoorbiomasse: EFRE-Verbundvorhaben (KliMo-Richtlinie), Modul 5 Anbau
  • Trautopf
  • Regulierung von Trauermücken im ökologischen Anbau von Topfpflanzen
  • HoFaTo: Holzfaserstoffe als Torfersatz
  • ToPGa: Entwicklung und Bewertung von torfreduzierten Produktionssystemen im Gartenbau (JKI- koordiniertes großes Verbundprojekt) (JKI)

JKI auf der IPM ESSEN 2023: Galeria/BMEL-Stand

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.