- Startseite
- JKI: Aufruf zur Beteiligung an Citizen-S...
JKI: Aufruf zur Beteiligung an Citizen-Science-Projekt
Das am 19. Mai gestartete, deutschlandweite Bürgerwissenschaftsprojekt GartenDiv wird erstmals die pflanzliche Vielfalt in Deutschlands Gärten erforschen. Unter Federführung der Universität Leipzig will das Projektteam zunächst in einem einjährigen Pilotvorhaben einen Überblick darüber bekommen, welche Pflanzen in den Gärten der Republik gedeihen. „Gärten sind wichtige, aber bislang unterschätzte Refugien der Pflanzenvielfalt. In den vergangenen 20 Jahren ist das Forschungsinteresse an Gärten zwar deutlich gestiegen, doch eine flächendeckende Erhebung fehlt bislang – nicht nur in Deutschland", erklärt Projektleiter Dr. Ingmar Staude vom Institut für Biologie der Universität Leipzig. GartenDiv wolle diese Lücke schließen. Das Projekt wird gemeinsam von dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), dem Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen und dem Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands (BKD) realisiert.
Für dieses Citizen-Science-Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena und der Technischen Universität Ilmenau die bereits weit verbreitete App Flora Incognita zur automatischen Pflanzenerkennung spezifisch für das Projekt angepasst. Die App erfasst die pflanzliche Vielfalt des Gartens, egal ob Haus- Klein-, Dachgarten oder Balkon, indem die Gärtnerinnen und Gärtner im Laufe des Jahres die Pflanzen in ihrem Garten fotografieren sowie Fragen zu ihren Beobachtungen beantworten.
JKI-Projekt „Gartenfülle" ist Vorläufer und Ideengeber für bundesweites GartDiv-Monitoring
Zunächst wurden deshalb bestehende Nutzerinnen und Nutzer der Flora-Incognita-App gezielt auf das neue Projekt aufmerksam gemacht und motiviert, ihren Garten mit seiner Pflanzenvielfalt bewusster in den Blick zu nehmen. Dies ist auch Schwerpunkt der Untersuchungen des Julius-Kühn-Instituts in Braunschweig. „Mit ihrer hohen Vielfalt an Zier- und Nutzpflanzen und Kleinstrukturen sind Gärten potenzielle Hotspots für Wildbienen und andere Tiergruppen. Insbesondere Wildbienen benötigen ein vielfältiges Angebot an Blütenpflanzen, da viele Arten auf ganz bestimmte Pflanzen als Pollenquelle angewiesen sind", sagt Henri Greil vom JKI-Institut für Bienenschutz. Er und sein Team haben in Braunschweig in den vergangenen zwei Jahren mit ihrem Projekt „Gartenfülle" bereits die Vielfalt der Blühpflanzen in der Region erfasst. Auch dazu war die Flora-Incognita-App schon mit einer Zusatzfunktion ausgestattet worden. „Wir freuen uns, dass mit dem neue GartenDiv-Projekt diese Erfassung nun auf ganz Deutschland ausgeweitet wird und hoffen, dass die Personen, die bis jetzt schon fleißig mitgemacht haben nun auch die neue erweiterte App nutzen", sagt Greil. Diese Hoffnung hat sich erfüllt, denn seit dem Start von GartenDiv wurden 30.000 Pflanzen-Beobachtungen gemeldet mit 2.092 Arten.
Das Citizen-Science-Projekt könne aber nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse liefern, sondern auch die Umweltbildung fördern, indem es Menschen zu mehr Biodiversität in ihren Gärten motiviert, eine aktive Gemeinschaft schafft und das ökologische Potenzial von Gärten sichtbar macht, so Greil vom JKI-Institut für Bienenschutz.
Hintergrundinfos zu Wildbienenpflanzen in der Region Braunschweig:
„Den positiven Effekt von Klein- und Hausgärten auf die Vielfalt der Wildbienen in der Stadt Braunschweig konnten wir durch ein dichtmaschiges Monitoring auf städtischen Flächen im Stadtgebiet belegen", erklärt Greil. „Im Jahr 2024 wurden in knapp 12.000 Beobachtungen eine beeindruckende Pflanzenvielfalt von über 1.400 Pflanzenarten in den Braunschweiger Gärten nachgewiesen. Unter diesen Arten waren zahlreiche wichtige Nahrungspflanzen für die über 600 in Deutschland vorkommenden Wildbienenarten vertreten, wie verschiedene Glockenblumen-, Salbei- und Ehrenpreisarten", führt Wildbienenexperte Greil weiter aus.
Hintergrundinfo zu den Fragebögen mit gartenspezifischer ID
Zu Beginn gibt es einen Fragebogen, der grundlegende Infos zum Garten erfasst, etwa die Größe. Dabei wird auch eine gartenspezifische ID generiert, die es den Forschenden ermöglicht, im weiteren Verlauf des Projekts zusätzliche Fragebögen und Beobachtungen eindeutig einem bestimmten Garten zuzuordnen. Ergänzend gibt es einen Kurz-Fragebogen, der bei jeder Pflanzenmeldung ausgefüllt wird, etwa wie viele Pflanzen dieser Art im Garten wachsen?
Nach der Pilotphase sollen schrittweise weitere Elemente wie thematische Kampagnen oder zusätzliche Fragebögen ergänzt werden, um eine flächendeckende Erhebung mit tausenden Teilnehmenden aus allen Bundesländern zu erreichen. Die Partnereinrichtungen streben an, GartenDiv über mehrere Jahre fortzuführen, um auch zeitliche Entwicklungen der Pflanzenvielfalt in Gärten beobachten zu können, um so auch das Potenzial von Gärten für den Schutz beispielweise von bedrohten Insektenarten wie Wildbienen aufzuzeigen.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.