- Startseite
- Greefa: Neuer Verpackungsroboter
Greefa: Neuer Verpackungsroboter
Greefa hat kürzlich den SmartPackr2 auf den Markt gebracht, einen Verpackungsroboter, der speziell für Äpfel entwickelt wurde. Diederik Peters, Projektleiter Entwicklung, war eng in den Entwicklungsprozess des sechsköpfigen Teams eingebunden. "Die Konzentration auf Äpfel war eine Herausforderung, denn sie müssen in den Schalen ihre schönste Seite zeigen und alle Stängel müssen gleich ausgerichtet sein. Das ist uns gelungen."
Der SmartPackr2 arbeitet folgendermaßen: Die Äpfel werden zugeführt und rotieren während sie durch den Kameraschrank laufen. Der Apfel steht auf zwei getrennten Scheiben, die die Äpfel in die richtige Postion bringen, damit die Fotos gemacht werden können. Die Kameras machen mehr als 70 Fotos pro Frucht. Die Fotos sind so miteinander gekoppelt, dass die günstigste Seite des Apfels bestimmt werden kann. Diese Positions- und Orientierungsdaten werden auch an den Roboter übermittelt, so dass jeder Apfel gleich ausgerichtet ist.
Der Kameraschrank kann um das Greefa-Messsystem zur externen Qualitätsbestimmung iQS (Intelligent Quality Sorting System) erweitert werden. Dieses System entscheidet, ob jeder einzelne Apfel den Qualitätsanforderungen entspricht. Ist das nicht der Fall, wird der Apfel aussortiert.
Der Roboter nimmt die Äpfel mit einem Saugnapf auf. Dieser hat eine spezielle Form, damit die Äpfel beim Aufnehmen und Ablegen nicht beschädigt werden. "Das die Äpfel unversehrt bleiben, war eine der Anforderungen, die der SmartPackr unbedingt erfüllen musste. Deshalb haben wir die Sorte 'Golden Delicious' beim Testen verwendet, weil es ein zarter Apfel ist. Als wir sahen, dass die Früchte unbeschädigt blieben, nachdem sie von SmartPackr aufgehoben und verpackt wurden, wussten wir, dass alles in Ordnung ist," so Peters. Der Roboterarm kann den Apfel um 360 Grad drehen.
Die Äpfel werden auf losen Schalen oder in einer einlagigen Schachtel mit Schale abgelegt. Die Einstellung der Maschine bestimmt, wie der Apfel platziert werden soll. Außerdem erkennt die Kamera das Tray. Welches Tray wird verwendet? Für wie viele Äpfel ist Platz? Ist dieses Tray für die Größe der Äpfel geeignet? Die gelieferten Äpfel haben einen Durchmesser von 60 bis 100 mm. Die Trays werden ebenfalls automatisch zugeführt.
Der SmartPackr2 hat zwei Roboterarme. Dadurch hat sich die Kapazität gegenüber dem einarmigen Bruder deutlich erhöht, er schafft bis zu zwei Äpfel pro Sekunde. Die Arbeitsweise des Verpackungsroboters sind patentiert. Der SmartPackr2 kann in einer separaten Verpackungslinie oder direkt auf der Sortieranlage eingesetzt werden.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.