Gartenhortensien: Viel Bewegung im Sortiment

Viele Jahre fristete die Hortensie buchstäblich ein Schattendasein, heute gehört sie zum unverzichtbaren Angebot im Blumenhandel mit unverändert großer Nachfrage.

Anzeige

Viele Jahre fristete die Hortensie buchstäblich ein Schattendasein, heute gehört sie zum unverzichtbaren Angebot im Blumenhandel mit unverändert großer Nachfrage. Seit Jahren ist die Hortensie in den Topfpflanzen Top 5 vertreten. Das Sortiment ist ständig in Bewegung und überrascht fortlaufend mit neuen attraktiven Arten und Sorten. Kein Wunder also, dass die Hortensie begeisterte Fans in vielen verschiedenen Zielgruppen findet. So sind Rispenhortensien in der Aufmerksamkeit der Konsumenten deutlich gestiegen. Aufgrund ihrer dekorativen Wirkung und der unkomplizierten Verwendung und Pflege, haben sie sich zur echten Trendpflanze gemausert. Einen wachsenden Kreis von Bewunderern haben auch Schneeballhortensien, die mit ihren riesengroßen Blütenbällen für Begeisterung sorgen. Das staudenähnliche Aussehen und die natürliche Wirkung im Garten spricht neben Hortensienliebhabern auch eine neue junge Zielgruppe an, die von den sich im Wind wiegenden, langstieligen Arten angezogen wird.

Unterschiedliche Blütenformen als Stilelement
Ob märchenhaft, elegant, Landhausstil oder Zen-Ausstrahlung – Hortensien passen zu jedem Gartenstil und Ambiente. Insbesondere das Hydrangea macrophylla-Sortiment bietet eine enorme Sortenvielfalt. Der Faszination, der sich verfärbenden Blüten, ist wohl jeder erlegen, der eine Hortensie eine ganze Saison über im Garten beobachtet. Der deutsche Markt schätzt dabei nach wie vor besonders die rosafarbenen und blaublütigen Sorten. Das Farbspektrum bietet mit unterschiedlichen Rot-, Rosa-, Violett-, Weiß-, Grün- und Blautönen – darunter auch zweifarbigen Sorten – jedoch reichlich Abwechslung. Auch bei der Form der Einzelblüten, deren Variabilität in Größe und Form dazu führt, dass sich die großen Blütenbälle in Erscheinungsbild und Ausstrahlung deutlich unterscheiden. Von romantisch verspielt bis stark und vital, ist alles vertreten. Dies bietet dem Handel zahlreiche Möglichkeiten der Inszenierung und für den Konsumenten gibt es viel zu entdecken. So gibt es neben den glattrandigen Blüten auch solche mit gewelltem, gezähntem, gerolltem oder gerüschtem Rand und natürlich die randblütigen Tellerhortensien…

Robust und fest
Neben der Ausweitung des Angebots um weitere Farben und Formen, widmet sich die Züchtung vermehrt den inneren Werten der Hortensie. Die Haltbarkeit der Blüte, vor allem deren Festigkeit und Stabilität, steht dabei im Fokus. Außerdem sind die Züchter auf der Suche nach Lösungen im Hinblick auf den großen Wasserbedarf der Pflanzen und der Winterhärte der Blütenknospen. Und auch das Sortiment remontierender Sorten, die das ganze Jahr über neue Blütenknospen bilden, wird stetig ausgeweitet. So sind die Entwicklungen im Hortensien-Sortiment vielversprechend und könnten den Erfolg dieser beeindruckenden Gartenpflanzen zu einer Never-Ending-Story machen. 

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.