Garten Tulln: Botanisches Highlight

DIE GARTEN TULLN ist als einzige ökologische Gartenschau Europas ein Paradies für Ökologen. In diesen Tagen hat das Gärtnerteam ein botanisches Highlight auf dem Gelände entdeckt.

Fingerknabenkraut. Foto: DIE GARTEN TULLN.

Anzeige

Eine Orchidee der Gattung Fingerknabenkraut (lat. Dactylorhiza) entfaltet ihre volle Blüte. Die Besonderheit: die feinen Orchideensamen können mit dem Wind über tausende Kilometer transportiert werden. Für die Blüte stellen Orchideen sehr hohe Ansprüche, wodurch das Aufkommen von Orchideen-Sämlingen und deren Erreichen der Blühfähigkeit ein Zeichen besonders gesunder Böden ist.

Im Zuge der „Woche der Artenvielfalt“ wurde auf der GARTEN TULLN in einer Wiesenfläche eine Orchidee der Gattung Fingerwurz/Fingerknabenkraut (Dactylorhiza) entdeckt. „DIE GARTEN TULLN bietet die ganze Saison über botanische Highlights. Die Blüte der Dactylhoriza freut uns ganz besonders, weil sie sehr anspruchsvoll ist und für die ökologische Qualität der Gartenschau steht. Die Gäste können diese Orchdiee noch rund eine Woche in voller Blüte bestaunen“, so Franz Gruber, Geschäftsführer der GARTEN TULLN.

Die feinen Orchideensamen keimen nur mithilfe von Pilzen, an denen die Orchideen zu dem Zweck parasitieren. Um die Blühfähigkeit zu erreichen, benötigen Orchideen gut strukturierte Böden, da sie keine Bodenverdichtung, keine Mahd vor der Blüte und keine Kunstdüngung vertragen. „Das Aufkommen von Orchideen-Sämlingen und das Erreichen der Blühfähigkeit sind Zeichen gesunder Böden. Die Pflege entsprechend den Kernkriterien von ,Natur im Garten‘ ohne Pestizide, chemisch-synthetische Düngemittel und Torf ist der Weg, wie gesunde Böden und damit die Artenvielfalt gefördert werden können“, so Gartenleiter Thomas Uibel.

Erfüllt ein Garten die nötigen Bedingungen, können sich auch wilde Orchideen von selbst ansiedeln. Orchideensamen sind staubfein und können sogar tausende Kilometer vom Wind vertragen werden. So kommen immer wieder Orchideen in geeigneten Gärten auf. Denn Orchideen gibt es nicht nur in den Tropen, sie kommen bis in arktische Regionen vor. Mit etwa 20.000 Arten sind die Orchideen eine der größten Pflanzenfamilien weltweit. Etwa 90 Arten und Unterarten sind auch in Österreich heimisch.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.