Garten outdoor ambiente: Schaugärten zeigen Trends und Innovationen

Die Messe Garten outdoor ambiente präsentiert vom 24. bis 27. April 2025 eindrucksvolle Schaugärten, gestaltet von erfahrenen Garten- und Landschaftsbauunternehmen aus Stuttgart und der Region.

Der Schaugarten von Gärtnerhof Jeutter im Frühjahr 2024. Bild: Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG.

Anzeige

Entlang des Grünen Boulevards, der sich durch die Messehalle bis zur Veranstaltungsbühne zieht, reihen sich die Gärten aneinander und laden zum Entdecken ein. Sitzgelegenheiten unter großen Gehölzen bieten Raum für Ruhepausen, während bei der Nacht der Sinne eine Fachjury die besten drei Konzepte mit dem begehrten Schaugarten-Preis auszeichnet.

Die Schaugärten im Überblick

1. Im Einklang mit der Natur – Gärtnerhof Jeutter (Göppingen)

Naturnah, pflegeleicht und handwerklich durchdacht: Der Schaugarten von Gärtnerhof Jeutter setzt auf heimische Gehölze, Wildstauden und Naturstein. Ziel ist ein harmonisches Zusammenspiel von Pflanzen und Materialien, das nicht nur Menschen einen Erholungsort bietet, sondern auch Lebensraum für Insekten, Kleinsäuger und Vögel schafft. „Wir sind überzeugt, dass die traditionelle, handwerkliche Verarbeitung, unser Spaß an der Arbeit in und mit der Natur sowie unser Wissen um Pflanzen und Boden in unseren Gärten sichtbar und spürbar sind und ein positives Lebensgefühl auslösen“, erklärt Martin Jeutter.

2. Smart und kompakt – Kupkagarten (Waiblingen)

Auf 300 Quadratmetern präsentiert Kupkagarten aus Waiblingen ein raffiniertes Konzept für mobiles, nachhaltiges Wohnen. Tiny-Häuser, extravagantes Gartendesign, Kulinarik und Wellness fügen sich zu einem durchdachten Ensemble, bei dem platzsparende Lösungen im Mittelpunkt stehen. „Es geht nicht mehr um pompöses Wohnen. Wir erleben den Trend hin zu smarteren, einfacheren, kompakteren und somit auch nachhaltigeren Lösungen. Klein, fein und unabhängig, mit weniger Verpflichtungen in Haus und Garten und mehr Zeit, um das Leben zu leben“, erläutert Kupka.

3. Licht und Schatten – Nonnenmann Garten- und Landschaftsbau (Mühlacker-Dürrmenz)

Die schirmförmigen Kronen von Großgehölzen zaubern ein spannendes Wechselspiel aus Licht und Schatten in diesen Schaugarten. Jurakalk-Mauern fassen Stauden und Gräser ein, Naturpool und Hot Tub sorgen für Erholung. „Um wertvolle Ressourcen zu schonen, haben wir uns nicht nur beim Pool-System für eine biologische Filterung, sondern auch bei den Belägen, Wegen, Stufen und der Sichtschutzmauer für Recycling-Betonstein entschieden“, erklärt Tobias Nonnenmann aus Mühlacker-Dürrmenz.

4. Sommertraum und Wintermärchen – Arnold Gartengestaltung (Leinfelden-Echterdingen)

Ganzjährige Gartennutzung ist das Konzept dieses Schaugartens. Mit markanten Solitärgehölzen, Sauna, Pool und Loungebereichen verspricht das Ensemble Entspannung das ganze Jahr über. „Den einladenden Eingangsbereich spiegelt am Ende des Gartens ein Holzdeck mit Pergola, das während der Messelaufzeit für die Kundenberatung genutzt wird“, verrät Andreas Kepplinger, Gartenplaner und Geschäftsführer der Otto Arnold GmbH in Leinfelden-Echterdingen.

5. Ideen-Reich – Rigon & Lenk Garten & Landschaftsbau (Fellbach)

Grüne Ideen präsentiert die Firma Rigon & Lenk in ihrem modernen Schaugarten zum Wohlfühlen. Die Grundstücke im urbanen Raum werden jährlich  kleiner, was eine ausgeklügelte Gestaltung umso wichtiger macht. Die Garten- und Landschaftsbauer aus Fellbach zeigen eine kluge Geländemodellierung, Elemente aus der Dach- und Fassadenbegrünung, trockenheitsresistente Staudenpflanzungen und hitzetoleranten Klimabäume als Schattenspender. „Wir präsentieren in diesem Garten unterschiedlichste offene und somit sickerfähige Beläge, um auch hier dem Klimawandel gerecht zu werden“, zeigt Geschäftsführer Julian Lenk bewusst auf.

6. Grüne Auszeit – Zipperlen Garten- und Landschaftsbau (Weissach Flacht)

„Wir möchten mit unserer Gartenkomposition so viel heimeliges Flair wie möglich verströmen, denn in diesen unsicheren Zeiten kommen Rückzugsorten im Garten eine besondere Bedeutung zu. Hier lässt sich der persönliche Akku in aller Ruhe auftanken“, erläutert Landschaftsarchitektin Maren Zipperlen vom gleichnamigen Garten- und Landschaftsbaubetrieb in Weissach-Flacht ihr diesjähriges Schaugarten-Konzept. Riemchenpflaster, eine bunte, biodiverse Staudenpflanzung, polygonale Plattenwege und eine Natursteinterrasse mit Holzpergola schaffen ein harmonisches Gesamtbild.

7. Erholung am Wasser – Buck Garten- und Landschaftsbau (Stuttgart)

Ein nahezu kantenloser Minipool entfaltet durch seine glatte Reflexionsfläche eine optische Weite. „Das Wasserbecken besteht aus Carbonbeton, einem hochinnovativen Baustoff, der besonders leichte und elegante Bauweisen ermöglicht“, erklärt Garten- und Landschaftsbauunternehmer Johannes Buck aus Stuttgart. Direkt aus dem Pool wächst ein Baum empor, dessen Krone sich über der spiegelnden Wasseroberfläche ausbreitet und unweigerlich die Blicke auf sich zieht. Ergänzend sorgen weitere Gehölze in Kübeln für mobilen Schatten auf der Terrasse. Der edle Muschelkalkbelag rahmt das Wasserbecken ein und setzt einen spannungsvollen Kontrast zum dunklen Holzbelag.

8. Ein Klimagarten – Landschaftsarchitekt Michael Epple

Anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums präsentiert der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V. einen Klimagarten von Landschaftsarchitekt Michael Epple. Rund 40 Großgehölze, eine artenreiche Pflanzung aus Wild- und Insektenstauden sowie eine zentral platzierte „Grüne Box“ mit Inhalten für eine klimafitte Stadt- und Gartenplanung sind vorgesehen. „Noch viel mehr Kommunen und Unternehmen sollten beim Bauen an wertvolle ökologische Aspekte denken“, wünscht sich VGL-Geschäftsführer Reiner Bierig.

Garten-Preis-Verleihung als Höhepunkt der „Nacht der Sinne“

Am 24. April 2025 wird im Rahmen der „Nacht der Sinne“ der begehrte Schaugarten-Preis verliehen. Eine renommierte Fachjury bewertet die Schaugärten bereits am Eröffnungstag nach festen Kriterien und kürt die drei Erstplatzierten. Die Preisverleihung gilt als eines der Highlights der Veranstaltung. Im Anschluss moderiert Gartenexperte Volker Kugel eine hochkarätig besetzte Talkrunde zu den zukünftigen Herausforderungen der grünen Branche. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf einen inspirierenden Abend mit spannenden Impulsen, stimmungsvoller Musik und sommerlicher Atmosphäre freuen.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.