Forschung: Gemüseproduzenten für eine starke Agroscope

Der Schweizer Gemüsebau steht besonders beim Schutz der Kulturen vor großen Herausforderungen und ist auf die praxisorientierte Forschung der Agroscope angewiesen.

Der Schweizer Gemüsebau steht besonders beim Schutz der Kulturen vor großen Herausforderungen und ist auf die praxisorientierte Forschung der Agroscope angewiesen. Bild: GABOT.

Anzeige

Der Schweizer Gemüsebau steht besonders beim Schutz der Kulturen vor großen Herausforderungen und ist auf die praxisorientierte Forschung der Agroscope angewiesen, um auch in Zukunft noch Qualitätsgemüse produzieren zu können. Gleichzeitig muss die Agroscope weitere Sparmaßnahmen umsetzen. Umso wichtiger ist ein effizienter Einsatz der zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel und eine gute Zusammenarbeit mit der Agroscope. Der Forschungsstandort ist dabei für den Gemüsebau sekundär.

An der Präsidentenkonferenz des VSGP wurde eingehend über die Zukunft der Gemüsebauforschung an der Agroscope diskutiert. Willy Kessler, Leiter Kompetenzbereich Pflanzen und pflanzliche Produkte, hat in seinem Inputreferat das laufende Arbeitsprogramm 2018-2021 vorgestellt, über die Neuaufstellung der Agroscope seit 2017 informiert und Auskunft über die weiteren Schritte der Reorganisation von Agroscope gegeben.

Der VSGP erwartet von der Agroscope eine praxis- und ergebnisorientierte, innovative und vorausschauende Forschung, welche sich an den Bedürfnissen der Schweizer Landwirtschaft und den Grundsätzen einer gesunden, ausgewogenen Ernährung orientiert. Die Gemüseproduzenten können die Diskussionen um den Standort nicht nachvollziehen. „Um die künftigen Herausforderungen im Gemüsebau bewältigen zu können, brauchen wir Gemüseproduzenten einen effizienten Einsatz der verfügbaren Mittel für eine leistungsfähige, praxisorientierte Forschung, welche durch motivierte und engagierte Mitarbeiter vorangetrieben wird“, meint Thomas Wyssa, Gemüseproduzent aus dem Seeland und Präsident der Kommission Anbautechnik und Labels des VSGP. So erwartet der Verband von der Agroscope-Leitung auch, dass allfällige Einsparungen bei den Strukturen der Forschungsleistung zugutekommen.

Der VSGP hat folgende Hauptstoßrichtungen für die Forschung im Gemüsebau definiert:

  • Schutz der Kulturen
  • Förderung einer modernen, nachhaltigen Freiland-Produktion von Qualitätsgemüse
  • Förderung einer modernen, nachhaltigen Gewächshaus-Produktion von Qualitätsgemüse
  • Integration von Digitalisierung und neuen Technologien
  • Bodenfruchtbarkeit nachhaltig fördern
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen für einen ökonomisch nachhaltigen Gemüsebau
  • Biogemüse-Forschung

(Quelle: Verband Schweizer Gemüseproduzenten)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.