- Startseite
- Fiskars: Vom Werkzeug zur Design-Ikone
Fiskars: Vom Werkzeug zur Design-Ikone
Ganz gleich ob im Haushalt, in der Schule, im Büro oder im Museum: Die Classic Schere, eines der bekanntesten Produkte von Fiskars, überzeugt seit mehr als 50 Jahren – und zwar auf ganzer Linie. Denn sie schneidet Papier, Karton, Garn, Küchenkräuter und Stoff ebenso gut wie Draht. Dabei ist sie bequem zu handhaben und extrem langlebig. Kein Wunder also, dass sie sich bis heute bereits mehr als 1 Mrd. Mal verkauft hat.
Qualität mit Tradition
Bereits seit ihrer Entwicklung 1967 steht die Classic Schere mit dem markanten orangefarbenen Griff für höchste Schnittqualität. Dafür sorgen eine sorgfältige Verarbeitung, spezielle Qualitäts- kontrollen, ein ergonomisch-zeitloses Design und gut durchdachte Eigenschaften. So liegt die Classic Schere nicht nur gut in der Hand, sondern ist auch besonders langlebig und leicht. Ein raffiniertes technisches Detail: Die leicht gebogenen Klingen berühren sich an nur einem Punkt, wodurch sich der Widerstand beim Schneiden spürbar reduziert. Neben der klassischen Ausführung bietet Fiskars seinen Besteller auch als Linkshändervariante. Durch ihre gespiegelten Klingen ermöglicht sie auch Linkshändern präzise Schnittergebnisse.
Orange aus purem Zufall
Die orangefarbenen Griffe – sie sind das Erkennungszeichen der Fiskars Classic Schere. Was jedoch die wenigsten wissen: Orangefarbene Griffe waren ursprünglich nie geplant. Eigentlich sollten diese schwarz oder weiß werden. Doch da sich bei der Herstellung des Musters noch ein Rest orange- farbenen Kunststoffs in der Maschine befand, entschied sich der Anlagenführer, einen Prototypen in Orange zu produzieren und alle drei Varianten den Mitgliedern des Managements vorzustellen. Das Ergebnis kam so gut an, dass die Classic Schere seither mit orangen Griffen hergestellt wird.
Von Finnland ins New Yorker MoMa
Mit ihrer überzeugenden Funktionalität und ihrem skandinavisch-schlichten Design hat die Classic Schere Millionen von Menschen überzeugt. Und sie hat es zu Ruhm und Ehre gebracht. So war sie beispielsweise Teil einer Ausstellung im New Yorker Museum of Modern Art (MoMa). (Fiskars)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.