- Startseite
- Erfolgreiche Zusammenarbeit im Bildungsa...
Erfolgreiche Zusammenarbeit im Bildungsausschuss
Drei Jahrzehnte Ausschuss für Berufsbildung der Agrarwirtschaft: Dies nahmen die Mitglieder des verbandsübergreifenden Gremiums zum Anlass sich in Berlin zu einer Jubiläumsveranstaltung zu treffen.
Am Montag und Dienstag, 21./22. September, galt die Hauptaufmerksamkeit der Delegierten wieder aktuellen Entwicklungen in der Berufsbildung und der Positionierung in wichtigen Bildungsfragen. Die Vertreter der für 14 grüne Berufe zuständigen Verbände und Organisationen koordinierten zudem gemeinsame Aktivitäten.
In einem Gespräch mit Bildungsfachleuten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion wurde besonders die bevorstehende Umsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens erörtert. Damit sollen berufliche Kompetenzen zukünftig auf verschiedenen Niveaustufen einem EU-Referenzsystem zugeordnet werden. Die Agrarwirtschaft wird nach übereinstimmender Auffassung der beteiligten Verbände darauf achten, dass die in unterschiedlichen Bildungsgängen in Deutschland erworbenen beruflichen Fähigkeiten auch EU-weit angemessen eingeordnet werden. Nur so könnten internationale Transparenz und Vergleichbarkeit der beruflichen Handlungsfähigkeit von Fach- und Führungskräften erreicht werden.
Um Perspektiven der Berufsbildung in Deutschland ging es auch bei einem Empfang im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft (HdLE). In einem Meinungsaustausch mit Kornelia Haugg, Leiterin der Abteilung berufliche Bildung im Bundesbildungsministerium (BMBF), wurden unter anderem die Umsetzung des nationalen Ausbildungspaktes und die Auswirkungen der Bund-Länder-Qualifizierungsinitiative diskutiert. Übereinstimmung bestand darin, dass die Agrarwirtschaft ihre bislang erfolgreichen Anstrengungen zur Mobilisierung von Ausbildungsplätzen, Qualitätssicherung der Aus- und Fortbildung sowie zur Schaffung eines ausreichenden Potenzials an qualifizierten Fach- und Führungskräften fortführen wird.
Unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben“ beschrieb Karl Zwermann, Ehrenpräsident des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) und langjähriger Vorsitzender des Bildungsausschusses der Agrarverbände, die Vielfalt der grünen Berufe. Dabei verdeutlichte er eindrucksvoll die 30-jährige Arbeit des Bildungsgremiums und stellte in einem Ausblick die besonderen Leistungen der Agrarwirtschaft für die Gesellschaft, den Umweltschutz und die Zukunftssicherung ländlicher Räume heraus. Zwermann betonte, dass der Berufsstand sich noch stärker dafür engagieren müsse, Unternehmer und Mitarbeiter fit zu machen, neue Aufgaben und wachsende Anforderungen erfolgreich zu meistern und die Zukunft des grünen Bereiches zu sichern.
Die Zusammenarbeit des Bildungsausschusses der Agrarverbände und die Koordination gemeinsamer Anliegen in der Berufsbildung werde somit weiter an Bedeutung gewinnen, so Zwermann. Dies bescheinigten auch Anne Hartmann, Vorsitzende des Bundes Deutscher Landjugend (BDL), und Mirko Lettberg, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ), in ihren Grußworten und dankten für die Möglichkeit zur Mitarbeit in diesem wichtigen Gesprächskreis.
Am Folgetag wurden im Rahmen der Ausschusssitzung Gerhard Eimer, Vertreter des Bundesverbandes Landwirtschaftlicher Fachbildung e.V. (vlf), in einer turnusgemäßen Wahl zum Ausschussvorsitzenden und Ralf Kretschmer, Vorsitzender des ZVG-Bildungsausschusses, zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. (Quelle: DBV/ZVG)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.