Einheitserde: 200 Jahre gemeinsame Kompetenz

Mit 68 Jahren Firmengeschichte des Einheitserdewerks Uetersen, 68 Jahren Tätigkeit des Einheitserdewerks Balster und weiteren 64 Jahren Produktion für den Gartenbau der Einheitserdewerke Patzer blicken die drei Einheitserdewerke gemeinsam auf 200 erfolgreiche Jahre in der Produktion von Erden und Substraten für den Gartenbau zurück.

Anzeige

Mit 68 Jahren Firmengeschichte des Einheitserdewerks Uetersen, 68 Jahren Tätigkeit des Einheitserdewerks Balster und weiteren 64 Jahren Produktion für den Gartenbau der Einheitserdewerke Patzer blicken die drei Einheitserdewerke gemeinsam auf 200 erfolgreiche Jahre in der Produktion von Erden und Substraten für den Gartenbau zurück.

Aufgrund jahrzehntelangen technischen und gärtnerischen Fachwissens, eigener Rohstoffgewinnung, hoher Flexibilität bei der Verarbeitung verschiedenster Rohstoffe, moderner Anlagen, Logistik und Distribution ist der Einheitserde Werkverband e.V. einer der führenden Hersteller hochwertiger Erden und Substrate. „Ziele unseres einzigartigen Verbands ist es seit jeher, dem Gartenbau mit Einheitserden eine hochwertige und praxiserprobte Basis für die wirtschaftliche Pflanzenproduktion bereitzustellen“, betont Stephan Patzer, Geschäftsführer der Einheitswerke Patzer, Gebr. Patzer GmbH & Co. KG. Zwar aus der Tradition originärer Erdenhersteller kommend, haben die Einheitswerke in Zusammenarbeit mit Forschern und Profis aus der gärtnerischen Praxis ihre Substratmischungen stetig an sich ändernde technische sowie pflanzenbauliche Bedingungen angepasst. „Auch durch die kontinuierliche Modernisierung unserer Produktionsstätten sowie den Ausbau eigener Rohstoffquellen konnten und können wir schnell auf sich ändernde Bedingungen reagieren und Kunden stets Produkte liefern, die den jeweils aktuellen Anforderungen entsprechen“, benennt Patzer zwei weitere Faktoren für den Unternehmenserfolg.

Tonangebend bei Erden und Substraten
„Wir sind bei Erden tonangebend“, sagt Olaf Lorenz, Geschäftsführer des Einheitserdewerks Uetersen, Werner Tantau GmbH & Co. KG, selbstbewusst. „Nicht nur, weil wir die Entwicklung von torfreduzierten und torffreien Erden maßgeblich mit vorangetrieben haben, sondern auch, weil frischer Naturton aus betriebseigenen Gruben ein einzigartiger Bestandteil und Markenzeichen unserer Profi-Substrate ist.“ Der frische Naturton verbindet nicht nur die Partnerbetriebe des Einheitserde Werkverbands in ihrer Produktpalette, sondern ist auch mit Blick auf die Verwendung alternativer Rohstoffe das optimale Bindeglied, um die teils sehr unterschiedlichen Komponenten miteinander zu verbinden. „Die Verwendung alternativer Rohstoffe spielt bei uns seit jeher eine tragende Rolle. Auch bei der Beschaffung unserer Rohstoffe achten wir auf lokale Herkunft. Wo es sich naturgegeben nicht vermeiden lässt, z.B. bei Zuschlagstoffen wie Lava oder Bims, halten wir die Transportwege so kurz wie möglich.“ Beim Abbau eigener Rohstoffe stehen nachhaltige Bewirtschaftung und anschließende Renaturierung im Vordergrund.

Nach Kundenwunsch und auf Abruf produzierte Erden
Aus der Basis eines patentierten Grundrezepts zur Herstellung von Einheitserde sind längst zahlreiche Haupt- und Spezialerden entstanden, die aktuell zum Sortiment gehören. Auf über 100.000 m2 Fläche werden heute die Spezialerden und Substratmischungen mit computergestützter Technik nach Kundenwunsch produziert. „Das ermöglicht nicht nur die exakte Abstimmung von Rohstoff- und Düngerkomponenten auf Kulturtechniken, Pflanzenwachstum und Gießverhalten, sondern auch eine gleichbleibend hohe Produktqualität“, erläutert Christian Balster, Geschäftsführer der Balster Einheitserdewerk GmbH. „Dank umfangreicher Rohstofflager, betriebseigener Tongruben und Vertriebspartnern in ganz Europa können wir Erden und Substrate auf Abruf liefern. Immer frisch gemischt. Das heißt, dass sich die Nährstoffkonzentration nicht durch lange Lagerzeiten bereits verändert hat.“ Das Einheitserde Sortiment für Produzenten gartenbaulicher Erzeugnisse umfasst sowohl klassische Mischungen als auch hochmoderne Erden in fünf Produktlinien, darunter Vermehrungs-, Topf- sowie Bio-Substrate. Je nach Verwendungszweck variieren die Erden z.B. in Aufdüngung, Struktur, Strukturstabilität, Drainage oder der Eignung für automatische Bewässerungssysteme.

Eine weiterer Erfolgsfaktor: Über die Jahre hat sich der Einheitserde Werkverband immer breiter aufgestellt. Heute umfasst die Tätigkeit der Einheitserdewerke den gesamten Ablauf, von der Rohstoffgewinnung und -aufbereitung über die Produktion und Konfektionierung der Erden bis hin zu eigenem Vertrieb und Logistik. „Dank unseres Know-hows, qualifizierter Mitarbeiter, eigener Rohstoffe, hochwertiger Produkte sowie engen Kontakts zu unseren Kunden sind wir äußerst wandlungsfähig und können zuversichtlich auf die vor uns liegenden Herausforderungen blicken“, so die drei Geschäftsführer unisono.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.