#Einheitsbuddeln2023: Start in Hamburg

Hamburgs Erster Bürgermeister und Bundesratspräsident Dr. Peter Tschentscher startet als Schirmherr bundesweite Mitmachaktion Einheitsbuddeln 2023.

Eugen Witte (v.li.), Vorstand von Einheitsbuddeln e.V., Erster Bürgermeister und amtierender Bundesratspräsident Dr. Peter Tschentscher, Marc Fielmann, Vorstandsvorsitzender der Fielmann Group AG sowie die Bezirksamtsleiterin von Hamburg-Altona, Dr. Stefanie von Berg, pflanzten zum Bundesstart von Einheitsbuddeln 2023 in Hamburg eine Silberlinde. Bild: Einheitsbuddeln.

Anzeige

Hamburgs Ersten Bürgermeister und amtierenden Bundesratspräsidenten Dr. Peter Tschentscher hat als Schirmherr das Einheitsbuddeln 2023 bundesweit gestartet. Er pflanzte mit den Initiatoren von Einheitsbudeln e.V., Bezirksamtsleiterin Dr. Stefanie von Berg sowie Hauptsponsor Marc Fielmann, Vorstandsvorsitzender der Fielmann Group AG, im Fischers Park in Hamburg-Altona eine Silberlinde.

Einheitsbuddeln ist eine Mitmach-Aktion für alle Bürgerinnen und Bürger und ein Vorschlag für ein sinnstiftenden Ritual zum Tag der Deutschen Einheit. Mit dem Pflanzen von Bäumen und Gehölzen können alle Menschen aktiv zum Klimaschutz beizutragen. 2022 wurden im Rahmen von Einheitsbuddeln bundesweit gut 100.000 Bäume und Gehölze gepflanzt, seit dem Kampagnenstart 2019 rund 300.000 Stück.

Dieses Jahr richtet die Freie und Hansestadt Hamburg die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit aus. Der Erste Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher – zugleich amtierender Bundesratspräsident - hat die Tradition gerne übernommen und unterstützt die Initiative des Einheitsbuddelns 2023 als Schirmherr.

Hamburgs Erster Bürgermeister und Bundesratspräsident Dr. Peter Tschentscher rief beim heutigen Bundesstart von Einheitsbuddeln 2023 in Hamburg die Menschen in Deutschland auf, sich zu beteiligen: „Bäume haben eine große Bedeutung für den Umwelt- und Klimaschutz. Sie binden CO2, reinigen die Luft und verbessern das Mikroklima. Das Einheitsbuddeln zum Tag der Deutschen Einheit ist eine gute Aktion für Natur und Mensch. Es vereint Deutschland im gemeinsamen Einsatz für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Ich wünsche dem Einheitsbuddeln 2023 viel Erfolg und danke allen, die sich daran beteiligen.“

Erneut wird das Einheitsbuddeln von der Fielmann Group AG unterstützt. „Fielmann pflanzt seit 1986 für jeden Mitarbeiter jedes Jahr einen Baum, bis heute mehr als 1,7 Millionen. Die Tradition des Einheitsbuddelns gemeinsam mit dem Bundesratspräsidenten und Ersten Bürgermeister unserer Heimatstadt Hamburg fortzuführen, ist uns natürlich eine besondere Freude.“ Sagte heute Vorstandsvorsitzender Marc Fielmann, bevor er selbst zum Spaten griff.

Der Verein „Einheitsbudeln e.V.“ ist gemeinnützig und Initiator der bundesweiten Initiative des jährlichen Einheitsbuddeln zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober. Einheitsbuddeln e.V. will das Einheitsbuddeln zum Tag der Deutschen Einheit als gelebte, sinnstiftende Tradition verankern. Gegründet wurde der Verein 2021 aus den Reihen der „Erfinder“ des 1. Einheitsbuddelns, die 2019 bei der Premiere in Schleswig-Holstein dabei waren, wie der 1. Vorsitzende Eugen Witte: „Wir buddeln nun schon im fünften Jahr Bäume zum Tag der Deutschen Einheit ein – 300.000 sind es bislang. Zum ersten Jubiläum des Einheitsbuddelns die Mitmachaktion als Hamburger in seiner Heimatstadt mit zu organisieren, ist schon etwas Besonderes. Insofern freue ich mich mit dem ersten Bürgermeister Herrn Dr. Tschentscher und mit dem Vorstandsvorsitzenden Marc Fielmann schon zu Beginn der Aktion so starke Partner an Bord zu haben. Gemeinsam wollen wir in 2023 erneut ein sinnstiftendes Ritual zum Feiertag der Deutschen anbieten und wieder mindestens 100.000 Bäume schaffen.“

Dr. Frank Schoppa, 2. Vorsitzender, moderierte den Bundesstart und ergänzte: „Gemeinsam Bäume zu pflanzen macht Spaß, verbindet über alle räumlichen und ideologischen Grenzen Deutschlands hinweg und ist gut für das Klima. Es freut uns sehr, das Dr. Peter Tschentscher als Schirmherr das Einheitsbuddeln 2023 aktiv unterstützt. Dafür danken wir ihm sehr.“

Der Verein Einheitsbuddeln e.V. unterhält mittlerweile ein großes Netzwerk von kompetenten und engagierten Unterstützern, das uns beim Verbreiten der Idee und der Umsetzung unserer Projekte hilft. Darunter sind unter anderem Experten in Sachen Wald, Stadtgrün, Baum oder Gehölzen. Oder Menschen, die in für den Wald oder das Stadtgrün maßgeblichen Behörden, Verbänden oder anderen Vereinen Verantwortung tragen.

Wer buddeln möchte, kann sein Pflanzversprechen, als private Pflanzung oder öffentliche Pflanzparty, auf der interaktiven Deutschlandkarte auf einheitsbuddeln.org eintragen. Wer nicht buddeln kann, kann spenden. Einheitsbuddeln arbeitet dazu zusammen mit Betterplace.org, Deutschland größter gemeinnütziger Spendenplattform.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.