DWD: Deutschlandwetter im Juni 2018

Die Zweiteilung der Witterung, die bereits im Mai begonnen hatte, setzte sich auch im Juni zunächst fort.

Die Sonnenscheindauer kam im Juni mit etwa 215 Sonnenstunden auf 108% des Solls von 198 Stunden. Bild: GABOT.

Anzeige

Ein sehr warmer, teilweise extrem trockener, sonnenscheinreicher Juni

Im Süden und Westen Deutschlands dominierte schwülwarme Luft und verbreitet entluden sich heftige Gewitter mit Starkregen und Hagel. Nur selten verlagerten sich dabei Gewitter bis in den Norden und Osten. Dort herrschte meist sehr warmes, sonnenscheinreiches Wetter ohne Regen, so dass die schon seit Mai anhaltende Trockenheit gebietsweise katastrophale Ausmaße annahm. Ab Mitte des Monats befanden sich dann umgekehrt der Süden und Westen oftmals unter Hochdruckeinfluss, während einige schwache Tiefausläufer den Norden und Osten überquerten. Insgesamt war der Juni in Deutschland sehr warm, teilweise extrem trocken und sonnenscheinreich. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2.000 Messstationen.

Meist sommerlich warm - „Schafskälte“ nur kurz

Mit 17,8 Grad Celsius (°C) lag das Monatsmittel im Juni um 2,4 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Gegenüber der Vergleichsperiode 1981 bis 2010 betrug die Abweichung nach oben 2,0 Grad. Damit fiel nach den extrem warmen Monaten April und Mai auch der Juni deutlich zu warm aus. An den ersten zwölf Junitagen kletterte das Quecksilber in ganz Deutschland häufig auf Werte um 30 °C. Heißester Ort war dabei Demker in der Altmark, das 33,4 °C am 9. meldete. Ab dem 13. des Monats befanden sich dann die Temperaturen auf etwas niedrigerem Niveau. Ein kurzzeitiger Kälterückfall, im Juni gerne „Schafskälte“ genannt, zeigte sich nach Beginn des kalendarischen Sommers. Von Norddeutschland her kam es am Nachmittag des 21. zu einem markanten Temperatursturz. Am 23. lagen die nächtlichen Minima auch im Süden verbreitet unter 5 °C, in Meßstetten auf der Schwäbischen Alb waren es sogar 0 °C. Vereinzelt trat Bodenfrost auf. An den letzten Monatstagen herrschte dann gebietsweise wieder hochsommerliche Hitze.

Anhaltende Trockenheit im Nordosten, schwere Gewitter im Südwesten

Der Juni erreichte bundesweit mit rund 50 Litern pro Quadratmeter (l/m²) nur 57% seines Solls (85 l/m²). Sehr regenarm verlief der Monat in Thüringen und in Sachsen-Anhalt, das bereits im Mai zu den Trockengebieten gehört hatte. So fielen in Wittenberg vom 27. April bis zum 20. Juni nur 0,9 l/m². Die Dürre wirkte sich teilweise katastrophal aus, denn neben zahlreichen Wald- und Flächenbränden, verzeichnet die Landwirtschaft bereits jetzt enorme Schäden. Schäden ganz anderer Art entstanden an vielen Orten im Süden und Westen, denn dort entluden sich bis zum 12. immer wieder schwere Gewitter mit Hagel und Starkregen. Mauth-Finsterau im Bayerischen Wald meldete für den 12. mit 166,5 l/m² einen anderthalbfachen Monatsniederschlag.

Ein insgesamt sonnenscheinreicher Juni

Die Sonnenscheindauer kam im Juni mit etwa 215 Sonnenstunden auf 108% des Solls von 198 Stunden. Am häufigsten zeigte sich die Sonne rund um Rügen - gebietsweise wurden dort über 300 Sonnenstunden registriert. Deutlich weniger sonnig war es im Sauerland und im Erzgebirge, mit örtlich kaum 170 Stunden.

Schleswig-Holstein und Hamburg: Schleswig-Holstein war im Juni mit 17,0 °C (15,0 °C) das kälteste Bundesland. Der Niederschlag summierte sich auf knapp 35 l/m² (69 l/m²) und der Sonnenschein auf etwa 215 Stunden (225 Stunden). Hamburg kam auf 17,8 °C (15,7 °C), gut 50 l/m² (70 l/m²) und abgerundet 190 Sonnenstunden (216 Stunden). Sturmböen knickten am 21. im Schanzenviertel in Hamburg einen Baum um, der auf zwei Autos stürzte.

Niedersachsen und Bremen: Niedersachsen gehörte im Juni 2018 mit 17,5 °C (15,4 °C) zu den kühleren, mit gut 30 l/m² (76 l/m²) zu den trockenen, und mit abgerundet 190 Stunden (200 Stunden) zu den sonnenscheinarmen Bundesländern. Bremen er-reichte 17,8 °C (15,5 °C), knapp 40 l/m² (73 l/m²), und war mit etwa 190 Stunden (204 Stunden) das sonnenscheinärmste Bundesland.

Mecklenburg-Vorpommern: Hier betrug die Mitteltemperatur 17,7 °C (15,4 °C). Mecklenburg-Vorpommern war dabei mit knapp 30 l/m² (63 l/m²) ein trockenes und mit rund 250 Stunden (236 Stunden) das sonnenscheinreichste Bundesland. Besonders viel Sonne schien über der Insel Rügen und der Umgebung mit über 300 Stunden.

Brandenburg und Berlin: Brandenburg war mit 18,8 °C (16,5 °C) das zweitwärmste, mit gut 30 l/m² (64 l/m²) ein trockenes und mit fast 230 Stunden (225 Stunden) ein sonnenscheinreiches Bundesland. Berlin zeigte sich im Juni mit 19,4 °C (17,1 °C) als das wärmste Bundesland, bei knapp 35 l/m² (70 l/m²) und gut 220 Sonnenstunden (226 Stunden). Besonders im ersten Monatsdrittel entstanden im Nordosten durch Trockenheit zahlreiche Waldbrände. Der kalendarische Sommerbeginn am 21. Juni begann mit einem markanten Temperatursturz: In Berlin-Dahlem ging die Temperatur von 26,5 °C um 12 Uhr auf 13,0 °C um 15 Uhr zurück.

Sachsen-Anhalt: Sachsen-Anhalt zählte mit 18,6 °C (16,1 °C) zu den warmen Bundesländern. Demker in der Altmark war im Juni der wärmste Ort Deutschlands: Dort kletterte die Temperatur am 9. auf 33,4 °C. Mit einem Negativrekord von lediglich etwa 15 l/m² (63 l/m²) erreichte Sachsen-Anhalt nur 23% seines üblichen Solls und war damit im Juni auch das insgesamt trockenste Bundesland. Der Mai war bereits sehr regenarm verlaufen: In Wittenberg fielen vom 27. April bis zum 20. Juni nur 0,9 l/m². Es kam zu einigen Wald- und Flächenbränden und Trockenschäden in der Landwirtschaft. Die Sonnenscheindauer betrug in Sachsen-Anhalt knapp 220 Stunden (205 Stunden).

Sachsen: Die Wetterexperten des DWD notierten für Sachsen 17,9 °C (15,6 °C), rund 45 l/m² (76 l/m²) und etwa 205 Sonnenstunden (201 Stunden). Begünstigt durch die Trockenheit entstand bei Boxberg in der Oberlausitz ein Waldbrand. Einen Tag später wälzte sich nach Gewittern eine Flutwelle durch Gehringswalde, südlich von Chemnitz. Auch in Markneukirchen im Vogtland liefen Schauerniederschläge von den Feldern in die nahegelegenen Häuser.

Thüringen: Bei 17,7 °C (14,9 °C), etwa 195 Sonnenstunden (194 Stunden) und nur ca. 20 l/m² (78 l/m²) herrschte in Thüringen rekordverdächtige Trockenheit. In Artern, im Norden von Thüringen, fielen im ganzen Monat nur etwa 3 l/m².

Nordrhein-Westfalen: Nordrhein-Westfalen war im Juni mit 17,4 °C (15,4 °C) ein vergleichsweise kühles und mit gut 190 Stunden (184 Stunden) ein eher sonnenarmes Bundesland. Der Niederschlag betrug etwa 50 l/m² (84 l/m²). Heftige Gewitterregen setzten am 1. die Städte Soest und Solingen teilweise unter Wasser. Am 7. musste die Feuerwehr in Bonn nach Blitzeinschlägen mehrere brennende Bäume sowie zwei Dachstuhlbrände löschen. Am 9. fielen in Lennestadt-Theten im Sauerland 81,6 l/m².

Hessen: Die Experten des DWD notierten für Hessen 17,8 °C (15,2 °C), gut 35 l/m² (80 l/m²) und fast 215 Sonnenstunden (192 Stunden). Am 7. führte während eines heftigen Gewitters ein Blitz in einem Krankenhaus in Frankfurt-Bockenheim zu einem Stromausfall; Patienten mussten evakuiert werden. Dabei meldete die Stadtstation Frankfurt-Westend 59,7 l/m², der Flughafen dagegen nur 0,6 l/m².

Rheinland-Pfalz: Im Juni verzeichnete man in Rheinland-Pfalz 17,8 °C (15,3 °C), rund 55 l/m² (76 l/m²) und etwa 220 Sonnenstunden (192 Stunden). Am 9. entluden sich schwere Gewitter besonders im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Dort riss in Dudeldorf eine Flutwelle sogar mehrere Autos mit.

Saarland: Das Saarland meldete 17,9°C (15,6 °C) und fast 230 Sonnenstunden (204 Stunden). Mit rund 75 l/m² (80 l/m²) war es das zweitnasseste Bundesland. Schwere Gewitter in der Nacht zum 1. führten im Saarbrücker Stadtteil Bübingen zu einer Flutwelle - mehrere Autos wurden durch die Straßen gespült. Eine Schlammlawine verwüstete den Ort Bliesransbach, südöstlich von Saarbrücken.

Baden-Württemberg: Baden-Württemberg erreichte 17,7 °C (15,1 °C) und etwa 60 l/m² (107 l/m²). Mit gut 245 Stunden (202 Stunden) war es das zweitsonnigste Bundesland. Tennisballgroße Hagelkörner zerschlugen am Nachmittag des 11. sämtliche Scheiben eines Gewächshauses in Hardheim im Odenwald. Die „Schafskälte“ zeigte sich in der Nacht zum 23., wobei nachts das Quecksilber verbreitet unter 5 °C sank. Meßstetten auf der Alb meldete 0 °C, mehrere Orte sogar Bodenfrost.

Bayern: Bei 17,4 °C (14,9 °C) war Bayern mit über 80 l/m² (112 l/m²) das vergleichsweise niederschlagsreichste Bundesland. Die Sonne schien rund 225 Stunden (200 Stunden). In der Oberpfalz fielen am 11. örtlich faustgroße Hagelkörner, die Dächer und Autos beschädigten. Sintflutartiger Regen führte am 12. in Ober- und Niederbayern zu riesigen Wassermassen. In Garmisch ertrank ein Mann im Hochwasser der Partnach. In Starnberg fielen 109,8 l/m², in Mauth-Finsterau im Bayerischen Wald sogar 166,5 l/m². Vom 10. Mai bis zum 13. Juni gab es täglich Gewitter in Bayern. (Quelle: DWD)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.