Bundesfachgruppe Gemüsebau: Arbeitskreis Spargel hat getagt

Unter der Leitung von Joachim Ziegler, Lehr- und Versuchsbetrieb Gartenbau Queckbrunnerhof, veranstaltete die Bundesfachgruppe Gemüsebau ihre 72. Sitzung des Arbeitskreises Spargel Mitte September dieses Jahres in Schifferstadt.

Anzeige

Unter der Leitung von Joachim Ziegler, Lehr- und Versuchsbetrieb Gartenbau Queckbrunnerhof, veranstaltete die Bundesfachgruppe Gemüsebau ihre 72. Sitzung des Arbeitskreises Spargel Mitte September dieses Jahres in Schifferstadt. Über 20 Spargelspezialberater aus den deutschen Anbaugebieten berieten intensiv über spezielle Fragen rund um den Spargel. In diesem Jahr standen die Schwerpunkte Hygiene bei der Spargelaufbereitung und das Stemphylium-Projekt (Blattfleckenkrankheit) auf der Agenda, aber auch Themen wie Spargelviren an Jungpflanzen, Nährstoffmangelversuche bei Spargel und Pflanzenschutzmittelzulassung. Aus sechs überregionalen Gebieten Deutschlands berichteten die Berater übereinstimmend, dass die abgelaufene Spargelsaison 2014 insgesamt entspannter und ausgewogener verlief als in Jahren davor. Dazu trug zum einen die Witterung, aber auch die Feiertage, die in diesem Jahr sehr günstig lagen, bei. Allerdings machte Starkregen in einigen Fällen das Spargelstechen unmöglich.

Der Gemüsebau ist die dominierende Fachsparte im Gartenbau in der Pfalz. Belief sich die Gemüseanbaufläche 1985 auf 5.000 Hektar und ist sie bis heute auf fast 20.000 Hektar gestiegen. Die Anzahl der Betriebe ist dabei stark zurückgegangen, gleichzeitig ist die Professionalität gestiegen. Die Pfalz dürfte damit das größte geschlossene Spargelanbaugebiet in Deutschland sein. Die drei Schwerpunkte des Gartenbaus im DLR Rheinpfalz sind das Versuchswesen, das Beratungswesen sowie die Berufs- und Fachschule. Die enge Vernetzung dieser drei Säulen stärkt Berufsstand, Schüler, Lehrer sowie Berater und ist wirtschaftlicher Motor für diese Region, betonte Dr. Norbert Laun, Abteilungsleiter Gartenbau DLR Rheinpfalz, in seinen Grußworten.

Über die aktuelle Arbeit der Bundesfachgruppe Gemüsebau informierte Geschäftsführer Jochen Winkhoff. Die Dauerthemen Pflanzenschutz und Mindestlohn stehen nach wie vor im Mittelpunkt. Aber auch das politisch bedingte neue Russland-Embargo und die Überarbeitung der Düngeverordnung stellen eine Herausforderung dar, um für die Gemüsebetriebe praxisorientierte Wege zu finden.

Im Rahmen dieser Tagung wurden die zahlreichen Sortenversuche bei Spargel im Versuchsbetrieb für Gemüsebau am Queckbrunnerhof (Schifferstadt) mit einem Versuchsfeldführer besichtigt und diskutiert. Die Versuche und deren Ergebnisse sind für den Spargelanbau unverzichtbar und für die Branche zukunftsweisend. (ZVG/BfG) 

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.