- Startseite
- BUGA 2029: Beschluss zum ersten Flächenl...
BUGA 2029: Beschluss zum ersten Flächenlayout
Jochen Sandner, Geschäftsführer der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG), ist überzeugt, dass „die dezentrale Gartenschau in einer Welterbe-Region nicht nur ein besonderes Erlebnis, sondern zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung beitragen“ wird.
Zentraler Bestandteil des Beschlusses sind die Investitionen: Für die drei Cluster im nördlichen, im zentralen und im südlichen Tal wurden laut der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz Flächen als BUGA-Entwicklungsprojekte ausgewählt. Auf diesen wird die BUGA GmbH mit Mitteln in Höhe von rund 50 Mio. Euro neue Attraktionen schaffen. Dabei entfallen auf Flächen in Rheinland-Pfalz 43,1 Mio. Euro sowie in Hessen 6,3 Mio. Euro. Im kommenden Jahr wird es Bürgerbeteiligungen und Gestaltungswettbewerbe geben, an die sich die notwendigen Genehmigungsverfahren anschließen.
Die klassischen Bundesgartenschauelemente, Wechselflor, Themengärten oder Events werden über den 58 Mio. Euro umfassenden Durchführungshaushalt der BUGA GmbH finanziert. Zusätzliche Highlights werden die BUGA-Korrespondenzprojekte bieten, die über andere Förderprogramme der Länder finanziert werden. Insgesamt hatten 35 Kommunen aus Rheinland-Pfalz und Hessen Flächen für die BUGA gemeldet. Für Bürgerprojekte stellt die BUGA GmbH 1,2 Mio. Euro bereit. Hierfür können Bürger, Vereine oder Kommunen Projektvorschläge einreichen. (ZVG/DBG/Entwicklungsagentur)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.