- Startseite
- BGL: Neue Broschüre zu Firmengärten
BGL: Neue Broschüre zu Firmengärten
Die Broschüre wurde im BGL-Ausschuss „Landschaftsgärtnerische Fachgebiete“ von GaLaBau-Fachleuten erarbeitet. Denn die über 4.200 spezialisierten Fachbetriebe des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus, die bundesweit in den GaLaBau-Landesverbänden organisiert sind, spielen bei der Beratung, Gestaltung, Umsetzung und Pflege nachhaltiger Firmengärten eine zentrale Rolle. Nicht nur Planer*innen, Investor*innen und Firmeneigner*innen als auch Bauherr*innen gibt die Fach-Broschüre einen guten Überblick über die Chancen einer artenvielfältigen Firmengartengestaltung. Auch der interessierten Öffentlichkeit, Lernenden und Lehrenden der Bau- und Vegetationstechnik, der Verwaltung und Wissenschaft dient sie als wertvolle Handreichung.
Firmengärten: wertvoller Beitrag zur Biodiversität
In Zeiten des Klimawandels ist die artenreiche Gestaltung von Firmengärten ein wichtiger Beitrag für (mehr) grüne – und blaue – Infrastruktur, auch in Industriegebieten. Artenreiche Firmengärten wirken positiv auf die lokalen Ökosysteme und leisten einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität: Auf einer naturnah gestalteten Außenfläche finden Tier- und Pflanzenarten ein neues Zuhause. Auch auf Mitarbeiter*innen wirken sich solche Firmengärten positiv aus, sowohl auf ihre Zufriedenheit als auch auf die Kreativität und die Gesundheit. Gleichzeitig verbessert sich das Image des Unternehmens durch sein sichtbares Engagement für die Umwelt. Ein Wettbewerbsvorteil beim Suchen und Binden von Fachkräften!
Fassadengrün lohnt sich für Firmen – vielfältig!
Nachhaltigkeit wird immer wichtiger für Unternehmen. So wird es schon in wenigen Jahren eine gesetzliche Verpflichtung geben, sich als nachhaltig zertifizieren zu lassen, bevor ein Unternehmen an bestimmten Ausschreibungen teilnehmen kann. Es lohnt sich also mehrfach, schon heute mit nachhaltig gestaltetem Grün voranzugehen – besonders in Form von professionell begrünten Unternehmensfassaden:
- Denn zusätzliche Grünflächen leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, indem sie die Luftqualität verbessern, Schatten und Kühle spenden.
- Die richtigen Pflanzen schützen Fassaden vor Regen, Hitze und Kälte. Regenwasser wird vor Ort gebunden und bei Bedarf dort genutzt. Hierdurch steigt die Lebensdauer der Gebäude, während Kosten für Abwasser, Heizung und Klimaanlage sinken.
- In grünen Firmenfassaden finden Vögel Brut- oder Schlafplätze – und Nahrung. Sie bieten vielen Tierarten Lebensraum: neue Chancen für Artenvielfalt.
- Gleichzeitig gewinnen Gebäude durch begrünte Fassaden und Flächen an Charakter und Individualität. Denn: Eine begrünte Fassade wertet besonders in dicht besiedelten und stark versiegelten Gewerbegebieten Unternehmensgebäude und Betriebsgelände ästhetisch auf.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.