Berlin: Weltkongress Gebäudegrün mit Teilnehmerrekord

Der Weltkongress Gebäudegrün (WGIC 2017) in Berlin war mit 825 registrierten Teilnehmern aus 44 Ländern der mit Abstand größte bisher in Europa durchgeführte Kongress zur Gebäudebegrünung.

Überblick über die begleitende Fachausstellung mit 49 Ausstellern. Bild: FBB.

Anzeige

104 Referenten aus 21 Ländern und 49 Aussteller boten eine eindrucksvolle und noch nie dagewesene Informationsmöglichkeit zur Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung. Am 20. und 21. Juni fand im Mercure Hotel MOA der eigentliche Kongress statt, am 23. Juni folgten ganztägig verschiedene Exkursionen zu Berliner Praxisbeispielen.

Präsidenten Dr. Gunter Mann und Sylvia van Meegen von der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e. V. (FBB) waren als Organisatoren entsprechend zufrieden: „Wir haben einen absolut reibungslos verlaufenden Kongress erlebt mit einer unglaublich positiven Stimmung!“ Und Dr. Mann führt noch weiter aus: „Es war einfach klasse und richtungsweisend für unsere Branche! Die Gebäudebegrünung ist salonfähig!“ Die beiden Mitveranstalter, der Weltverband World Green Infrastructure Network (WGIN) mit dem Präsidenten Prof. Manfred Köhler und die Europäische Föderation der Bauwerksbegrünungsverbände (EFB) mit Dusty Gedge (Präsident) und Vera Enzi (Geschäftsführerin) blickten ebenfalls zufrieden auf eine erfolgreiche Veranstaltung und freuten sich über die rege Teilnahme aus dem Ausland. Etwa 30% kamen aus nicht-deutschsprachigen Ländern, die meisten davon aus Europa, doch es waren auch Teilnehmer u. a. aus Neuseeland, Australien, USA, China, Japan, Nepal, Indien, Kolumbien und dem Iran dabei.

98 Vorträge in zwei Tagen parallel in fünf Vortragsräumen

In fünf Vortragsräumen wurden verschiedene Themen behandelt. Schwerpunkte waren mit mehreren Themenblöcken städtische Strategien und Förderungen (mit 12 Vorträgen), Nachhaltiges Bauen (mit 9 Vorträgen), Regenwasserbewirtschaftung (mit 9 Vorträgen), Biologische Vielfalt (mit 6 Vorträgen), Architekturbeispiele und Zukunftsstadt (mit 9 Vorträgen). Nach dem großen Auftakt mit allen Teilnehmern in der „Hall of Events“ verteilten sich die Vorträge auf fünf Räume. Dach- und Fassadenbegrünung wurde dabei in vier Räumen und das Thema Innenraumbegrünung, zusammengestellt durch den Fachverband Raumbegrünung und Hydrokultur e.V. (FvRH) mit Stefan Gentzen, in einem Tagungsraum „bespielt“. Interessant zu beobachten war, dass die Teilnehmer aufgrund des gelungenen Zeitmanagements recht problemlos auch innerhalb der Themenblöcke nach jedem Vortrag wechselnden und sich so ihr „Wunschprogramm“ zusammenstellten. Die einzelnen Räume waren stets gut und gleichmäßig gefüllt und jedes Thema hatte sein Publikum. In jedem Vortragsraum gab es Simultanübersetzungen deutsch/englisch.

Das machte den Kongress so besonders

Es waren große und kleine Dinge, die den Weltkongress Gebäudegrün in diesem Jahr so besonders machten: Jeder der 105 Vortragenden war da und mit dem Franzosen Patrick Blanc konnte ein weltweit bekannter Fachmann zur Fassadenbegrünung gewonnen werden, der die Teilnehmer mit seiner Art und vor allem seinen tollen Praxisbeispielen begeisterte. Patrick Blanc, der einen Tag vor dem Kongress bei der FBB-Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e. V. (FBB) gewählt wurde, hatte sogar am frühen Morgen vor seinem Vortrag einen Live-Auftritt im ZDF-Morgenmagazin. Besonders erwähnenswert sind auch die Vorträge von gleich zwei Senatorinnen der Berliner Senatsverwaltung: Regine Günther, Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, die stellvertretend für den Regierenden Bürgermeister die Grußworte übernahm und Katrin Lompscher, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, die mit ihrem interessanten Vortrag am Ende eine gelungene Zusammenfassung des Kongresses machte.

Das Erfolgsrezept des diesjährigen Weltkongress Gebäudegrün war die erstmalige Zusammenführung der drei wesentlichen Bestandteile der Gebäudebegrünung: Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung. Die Teilnehmer konnten sich in kurzer Zeit eine Vielzahl an Informationen rund um alle Gebäudebegrünungsformen holen. Doch es waren nicht nur die zahlreichen Vorträge, die den Weltkongress so besonders und einmalig machten, sondern auch die bis auf den letzten Ausstellerplatz belegte, thematisch sehr abwechslungsreiche begleitende Fachausstellung. 49 Unternehmen, vorrangig FBB-Mitglieder, Verbände und Organisatoren präsentieren aktuelle Entwicklungen, Produkt- und Systemlösungen zur Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung. Ergänzt wurde die kleine Fachmesse durch 58 Poster-Beiträge und zwei Sonderausstellungen (Wanderausstellung der Berliner Senatsverwaltung und Geschichte der Gebäudebegrünung).

Diese Themenvielfalt führte zu einem noch nie dagewesenen Zuspruch und Interesse an dem Thema Gebäudebegrünung. Erfreulicherweise war auch der Besucheranteil an Architekten und Städten hoch und viel höher als bei sonst vergleichbaren Veranstaltungen.

Die angedeuteten kleinen Dinge waren die viele Details des Kongresses wie beispielsweise die Tagungstasche mit Programm, Tagungsband, Block - alles im einheitlichen Kongress-Design - das zahlreiche und freundliche Servicepersonals mit eigenen Kongress-Polo-Shirts, der FBB-Servicepoint und schon vor dem Tagungshotel beginnend das extra von der Fa. Helix aufgebaute „Grüne Zimmer“ mit einer „mobilen“ und nutzbaren Wandbegrünung. Das zusammen mit der vorausschauenden Organisation sorgte für einen reibungslosen Ablauf und in Summe für eine überaus positive und optimistische Stimmung.

Verschiedene Exkursionen zur Gebäudebegrünung

Die am dritten Tag angebotenen fünf thematisch unterschiedlichen Exkursionen zu Praxisobjekten in Berlin waren mit etwa 270 Teilnehmern restlos ausgebucht - so groß war das Interesse. Es wurden fünf Themenschwerpunkte angeboten: Dachbegrünung, Fassadenbegrünung, Innenraumbegrünung, Gebäudebegrünung und Stadtgrün. Jede Gruppe besichtigte unter fachkundige Führung eines Exkursionsleiters mehrere Objekte, bei denen meist zusätzlich noch eine Erklärung der örtlichen Verantwortlichen dazu kam. Zusammengestellt und organisiert wurden die Exkursionen vor allem durch Susanne Herfort (Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte IASP) für die Dach-, Fassaden-, Gebäude- und Stadtbegrünungstouren und durch Prof. Karl-Heinz Strauch (FvRH) für die Innenraumbegrünungstour. Die Teilnehmer konnten hierbei zum Greifen nah verschieden alte Beispiele erleben und hinterfragen und zahlreiche Hinweise und Anregungen für eigene Projekte mitnehmen.

Verbandsübergreifende Allianz Bauwerksbegrünung

FBB-Präsident Dr. Gunter Mann hat es in seiner Begrüßung angesprochen: „verbandsübergreifende Allianz Bauwerksbegrünung“ und das Miteinander, um mehr Grün auf, am und im Gebäude durchzusetzen. Der Weltkongress war eine wichtige Etappe der „Bundesweiten Strategie Gebäudegrün“, die die FBB vor zwei Jahren ins Leben gerufen hat, um sich in einer großen Gemeinschaft für Gebäudebegrünung stark zu machen.

Die Strategie hat nun Früchte getragen - noch nie zuvor wurde eine Veranstaltung zur Gebäudebegrünung auf so breiter Basis unterstützt: die Schirmherrschaft hatten die Bau- und Umweltministerin Dr. Barbara Hendricks und der Regierende Bürgermeister von Berlin Michael Müller übernommen. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen unterstützte insbesondere durch Brigitte Reichmann bei der fachlichen und organisatorischen Vorbereitung. Die Liste der 23 Kooperationspartner war lang, u.a. sind das die Architektenkammer Berlin, Bund Deutscher Architekten e.V., Bundesstiftung Baukultur, Bund Deutscher Landschaftsarchitekten e.V., Verband Beratender Ingenieure e.V., Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V., Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V., Berliner Wasserbetriebe, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., Institut Bauen und Umwelt e.V. IBU, die Internationale Gartenausstellung IGA Berlin 2017 GmbH, Messe Berlin Bautec und das Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH. Gefördert wurde der Kongress mit Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau. Als Gold-Sponsoren unterstützen namhafte FBB-Mitglieder die Veranstaltung: Optigrün international AG, Sika Deutschland GmbH, Bauder GmbH & Co. KG.

Ergebnisse des Kongresses und Ausblicke

Der Weltkongress Gebäudegrün hat eindrucksvoll gezeigt, dass das Thema Gebäudebegrünung mit seinen Segmenten Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung ein hochaktuelles Thema ist und viele Menschen aus den verschiedensten Richtungen mobilisiert. „Grün“ in der Stadt ist das Thema schlechthin und Gebäudebegrünung scheint sich so langsam zu etablieren. Auch Conference Dinner am ersten Kongressabend und Exkursionen waren komplett ausgebucht. Das Interesse am Netzwerken war also groß und die angebotenen Möglichkeiten wurden gut angenommen.

Zum Abschluss des Kongresses führte WGIN-Präsident Prof. Manfred Köhler das 12-Thesen-Fazit der veranstaltenden Verbände WGIN, EFB und FBB aus, bei dem auf die vielfältigen Wirkungen und Möglichkeiten von Gebäudebegrünung eingegangen wurde. Dieses Papier auf Deutsch und Englisch ist auf der Internetseite der FBB verfügbar. Die FBB wird ihre „Bundesweite Strategie Gebäudegrün“ fortführen und die Erfahrungen aus dem Weltkongress in das für Ende des Jahres erwartete Diskussionspapier 2.0 einfließen lassen. Zentraler Punkt der Strategie wird die Fortsetzung der verbandsübergreifenden Allianz Bauwerksbegrünung und des Dialogs mit den beteiligten Verbänden und Organisationen sein und dabei auch neue Zielgruppen anzusprechen.

Der Tagungsband, der gleichzeitig das Jahrbuch Bauwerksbegrünung 2017 darstellt, kann bei der FBB für 10 Euro plus Versandkosten angefordert werden. Er beinhaltet die Kurzfassungen der meisten Vorträge, je nach Referent in deutsch bzw. englisch, die Übersichten der Fach- und Posterausstellungen und die Kontaktdaten aller Referenten.

Auf der FBB-Internetseite werden die meisten Vorträge und viele Fotos des Weltkongresses 2017 zum Anschauen und Downloaden zur Verfügung gestellt.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.