- Startseite
- Baden Württemberg: Erntebeginn bei Zwets...
Baden Württemberg: Erntebeginn bei Zwetschgen
Die MBW Marketing- und Absatzförderungsgesellschaft für Agrar- und Forstprodukte Baden-Württemberg mbh und das Marktkontor Obst und Gemüse Baden e.V. eröffneten am 2. Juli auf dem Obst- und Weinhof Walter im südbadischen Opfingen bei Freiburg die Zwetschgensaison 2014.
Geschäftsführer Lorenz Boll vom Erzeugergroßmarkt Südbaden eG wies darauf hin, dass in allen wichtigen Anbaugebieten für Zwetschgen und Pflaumen in Deutschland, besonders aber im Hauptanbaugebiet Baden-Württemberg, in diesem Jahr mit guten Erntemengen und hervorragenden Qualitäten gerechnet wird. Vor wenigen Tagen seien die ersten Frühsorten geerntet und bei den badischen Zwetschgen-Erzeugermärkten in Oberkirch, Vogtsburg und Bruchsal angeliefert worden. Damit liege der Saisonstart rund drei Wochen vor dem Vorjahr.
Der Vertreter des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Referatsleiter Dr. Konrad Rühl, überbrachte die Grüße von Minister Alexander Bonde und gab auch ausführliche Hinweise zum „Obstbauland Baden-Württemberg“.
Dr. Alexander Wirsig, Geschäftsführer der MBW Marketinggesellschaft hob die Bedeutung der regionalen Kennzeichnung für die Endverbraucher hervor. „Regionalität liegt im Trend“ und mit dem Qualitätszeichen Baden-Württemberg können die Verbraucher auf ein bewährtes Siegel und Instrument zurückgreifen, das Produkte mit hoher Qualität aus umweltbewusster und kontrollierter Erzeugung verspricht.
In seinem „Ausblick auf die badische Zwetschgenvermarktung 2014“ vermutete Lorenz Boll, Geschäftsführer beim EGRO Südbaden, dass die Vermarktungsmenge bei den baden-württembergischen Zwetschgen-Märkten die amtlich geschätzte Erntemenge von 16.000 Tonnen noch etwas übersteigen könnte. Die Erfahrung zeige, dass in mengenstarken Ernte-Jahren die Anlieferungen bei den Obstmärkten stärker anstiegen. Nach den beiden Vorjahren mit unterdurchschnittlichen Erntemengen und den günstigen Voraussetzungen im Frühjahr für eine gute Zwetschgensaison erwarten die Obstmärkte rund 20.000 Tonnen Zwetschgen.
Der Geschäftsführer des Marktkontors Baden, Dr. Ansgar Horsthemke, verwies auf die Bedeutung der genossenschaftlichen Vermarktungsform für den Obstbau in Baden-Württemberg. Für Erzeuger und Genossenschaften sei es gleichermaßen wichtig, sich angesichts des Wettbewerbs der europäischen Zwetschgen-Anbauregionen mit einer regionalen Qualitätsstrategie zu positionieren.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.