- Startseite
- AMA-Marketing: Erhält weltweit erste Ane...
AMA-Marketing: Erhält weltweit erste Anerkennung für neue Global G.A.P.-Version
GLOBAL G.A.P. ist der weltweit bekannteste Landwirtschaftsstandard. 102.000 zertifizierte Erzeuger in 112 Ländern nehmen daran teil. Die AMA-Marketing hat mit den AMA-Gütesiegel-Richtlinien für Obst, Gemüse und Erdäpfel (für die Landwirtschaft kurz AMA G.A.P.) als erste Organisation weltweit die Anerkennung für die neue Version 4.0 geschafft.
Alle vier Jahre werden die Standards im GLOBAL G.A.P.-Programm überarbeitet und wenn nötig angepasst. G.A.P. steht für „good agricultural practice“. Die neue Version 4 bringt Präzisierungen hinsichtlich der Integrierten Produktion, die hierzulande jedoch schon vorher sehr detailliert verankert waren. Auch die Standards zur Hygiene, Mikrobiologie und zur Lebensmittelsicherheit wurden in der neuen Version noch weiter präzisiert. Die AMA-Marketing schaffte als erste Organisation weltweit die Anerkennung des Programmes AMA G.A.P. für die Zertifizierung der neuen Version. „Diese internationale Anerkennung bestätigt die hohe Kompetenz und Vorreiterrolle der AMA-Marketing in Sachen Herkunfts- und Qualitätssicherung“, gratuliert DI Günter Griesmayr, Vorstandsvorsitzender der AMA, zu dieser Anerkennung.
International gefragte Standards
GLOBAL G.A.P. ist ein internationaler Standard, den viele große Handelsorganisationen wie beispielsweise Coop, Marks & Spencer, Sainsbury´s, Tesco, Metro, Migros und speziell in Österreich die REWE Group sowie die Spar Österreich bei ihrem weltweiten Einkauf verlangen. Dieses Programm definiert einen Standard für landwirtschaftliche Betriebe hinsichtlich Produktionsweise, Produkt- und Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Hygiene. In Österreich werden diese Anforderungen glaubhaft durch jährliche Vor-Ort-Kontrollen in den Gartenbau- und landwirtschaftlichen Betrieben sowie von Rückstandsuntersuchungen von Blatt- und Ernteproben abgesichert.
AMA-Gütesiegel-Programm macht Teilnahme für kleine Betriebe möglich
Noch vor wenigen Jahren war die GLOBAL G.A.P.-Zertifizierung für Obst, Gemüse und Erdäpfel in erster Linie für Großbetriebe oder gut organisierte große Erzeugergruppen umsetzbar. Durch die Aufnahme der GLOBAL G.A.P.-Kriterien in die AMA-Gütesiegel-Richtlinie für Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel im Jahr 2005 können seither auch kleinere und nicht in Erzeugergruppen organisierte Betriebe leichter teilnehmen. Rund 2.500 Betriebe nehmen in Österreich daran teil.
„Durch die GLOABL G.A.P.-Umsetzung im Rahmen des AMA-Gütesiegels kann auf die strukturellen und produktionsspezifischen Eigenschaften in Österreich mehr Rücksicht genommen werden. Das verringert letztlich den Aufwand für jeden einzelnen Erzeuger. Außerdem geht durch die Kennzeichnung mit dem AMA-Gütesiegel der Herkunftsbezug nicht verloren und die Konsumenten können auf ein noch strengeres Rückstandsmonitoring der AMA vertrauen “, erklärt DI Martin Greßl, Leiter der Abteilung Qualitätsmanagement in der AMA-Marketing.
Ein Vorteil ist auch die besondere Servicierung durch die Mitarbeiter der AMA-Marketing. Zur korrekten Umsetzung der Anforderungen erhält jeder Teilnehmer einen umfangreichen Ordner mit allen notwendigen Aufzeichnungsblättern, allen Aushängen für den Betrieb und anschaulichen Merkblättern. All diese Unterlagen stehen auch auf der Website der AMA-Marketing zur Verfügung. Schulungen zur neuen Version für teilnehmende Betriebe werden derzeit als besonderes Service abgehalten.
Alle Stufen eingebunden
Nur Obst, Gemüse und Erdäpfel, die mindestens der Qualitätsklasse I entsprechen und nach den strengen Produktionsbestimmungen produziert werden, dürfen das AMA-Gütesiegel tragen. „Damit diese hohe Qualität auch in den nachgelagerten Stufen abgesichert bleibt, sind auch die Abpackbetriebe und Verteilerzentren des Lebensmittelhandels im AMA-Gütesiegelprogramm eingebunden und unterliegen ebenso einer jährlichen Vor-Ort-Kontrolle. Die Konsumenten können beim Kauf eines AMA-Gütesiegel-Produktes auf eine verantwortungsbewusste und ressourcenschonende Produktionsweise der heimischen Landwirte vertrauen“, so Griesmayr. (Quelle: AMA)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.