- Startseite
- ALVO-TECH-TRANSFER: Gewinnt EIP Germany ...
ALVO-TECH-TRANSFER: Gewinnt EIP Germany Video Award
Großer Jubel bei der Obstbauversuchsanstalt (OVA Jork) der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in Jork (Kreis Stade): Für ihr Projekt ALVO-TECH-TRANSFER, das neue Technologien im Obstbau aufzeigt, hat sie den mit 1.000 Euro dotierten EIP Germany Video Award gewonnen. Um teilnehmen zu können, musste die OVA Jork zunächst ein Video einreichen, das das Projekt in maximal 90 Sekunden vorstellt. Bei der „innovate! convention 2021“ in Osnabrück am Donnerstag, 18. November 2021, stellte OVA-Mitarbeiter und Projektleiter Dr. Hinrich Holthusen das Projekt dann in einem fünfminütigen sogenannten Pitch vor. Die Veranstaltung wurde live ins Internet übertragen, im Anschluss konnte das Publikum online abstimmen, welcher Beitrag der insgesamt fünf Kandidaten ihm am besten gefallen hat.
„Wir haben das Projekt ins Leben gerufen, um die besonderen Anforderungen, die der Obstbau an der Niederelbe erfüllen muss, tatsächlich in die Praxis umzusetzen“, erklärt Holthusen. ALVO steht für die im März 2015 in Hamburg und Niedersachsen in Kraft getretene Altes Land Pflanzenschutzverordnung. Sie ermöglicht es, im gewässerreichen Niederungsgebiet des Elbstromtals Pflanzenschutzmittel umweltschonend anzuwenden. Die gesetzlichen Gewässerabstände wurden erheblich reduziert. Im Gegenzug waren die Obstbaubetriebe dazu aufgefordert, das Risiko für Gewässerverunreinigungen durch Pflanzenschutzmittel zu mindern.
Das Projektteam hat technologische Maßnahmen zum Gewässerschutz, beispielsweise Sprühgeräte mit aktiver Abdriftminderung (Tunnelsprühgeräte) oder auch passive Einrichtungen zur Abdriftreduktion (Antidriftnetze), auf ihre Praxistauglichkeit untersucht. „Das Projekt leistet einen Beitrag zur Erhaltung von Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit des Obstbaus in Niedersachsen“, sagt OVA-Leiter Dr. Karsten Klopp, der das Projekt initiiert hat, „es unterstützt sowohl integriert als auch ökologisch wirtschaftende Obstbaubetriebe beim Ausbau eines ressourcenschonenden Pflanzenschutzmanagements.“ (LWK)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.