- Startseite
- 33. Berufswettbewerb: Bundessieger stehe...
33. Berufswettbewerb: Bundessieger stehen fest
In der Wettbewerbsstufe A (1./2. Lehrjahr) gewann das Team aus Sachsen und in der Wettbewerbsstufe B (3. Lehrjahr und Ausgelernte) gewann das Team aus dem Verbandsgebiet des WVG Nord. Den zweiten Platz in der Stufe A sicherte sich das Team aus Nord, den dritten Platz das Team aus Bayern.
In der Wettbewerbsstufe B konnte sich das Team aus Baden-Württemberg den zweiten Platz sichern und das Team aus Sachen erlangte den dritten Platz.
58 junge Gärtnerinnen und Gärtner traten um den Titel „Deutschlands beste Nachwuchsgärtner“, auf der BUGA 2023 in Mannheim an. Sie hatten sich im Laufe des Jahres aus rund 4.700 Teilnehmenden in Orts- und Landesentscheiden erfolgreich qualifiziert. Über zwei Wettbewerbstage konnten sich die besten Teams der Bundesländer messen und ihr Können als Gärtner*innen und ihre Kreativität unter Beweis stellen. Die Teilnehmenden lösten insgesamt 12 Aufgaben. Dabei war pro gärtnerischer Fachrichtung eine Aufgabe vertreten. Die Aufgaben wurden ergänzt durch verschiedene weitere kreative und gärtnerische Herausforderungen. So mussten zum Beispiel an der Station zu Gemüsebau verschiedene Saatkörner erkannt und mit botanischem Namen benannt werden. Bei der Station zur Baumschule führten die Teilnehmenden eine Veredelung durch. Eine willkommene Abkühlung bei den heißen Tagen auf der BUGA bot eine Station zum zielgenauen Einstellen eines Kreissektorenregners.
Die feierliche Siegerehrung fand im Rahmen des Deutschen Gartenbautages des Zentralverband Gartenbaus (ZVG) auf der BUGA statt. Die AdJ-Bundesvorsitzende Eva Domes dankte bei der Siegerehrung ausdrücklich allen die den 33. Berufswettbewerb unterstütz haben. Domes machte sich stark für gute Ausbildungsbedingungen: „Wir haben es in der Hand, dass Auszubildende und Berufseinsteiger*innen im Gartenbau ein zu Hause finden!“
Stellvertretend für den Schirmherren Landwirtschaftsminister Cem Özdemir überreichte Dr. Thomas Schmidt den Sieger*innen die Urkunden und Landjugendplaketten in Gold, Silber und Bronze.
Unter dem Motto des Wettbewerbs: „Gärtner. Der Zukunft gewachsen. Wir sind die Lösung! #Klimawandel und Nachhaltigkeit“ haben alle Teilnehmenden des Bundesentscheid bewiesen, dass sie für die Zukunft des Gartenbaus gerüstet sind und sowohl die fachlichen als auch die sozialen Kompetenzen besitzen.
Der Berufswettbewerb für junge Gärtner*innen wird alle zwei Jahre von der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner und dem Zentralverband Gartenbau ausgetragen. Der Wettbewerb wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert. (AdJ/ZVG)

Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.