- Startseite
- Zierpflanzenbau
- Plants & Flowers Foundation Holland: Wat...
Plants & Flowers Foundation Holland: Watzdorf tritt zurück
Ein starkes Fundament in einer Phase des Umbruchs
Als Yvonne Watzdorf im Jahr 2022 ihr Amt antrat, wurde die kollektive Finanzierung über Royal FloraHolland diskutiert und es herrschte Unsicherheit über die Relevanz gemeinsamer Kommunikations- und Marketingmaßnahmen. Mit Weitblick und Durchhaltevermögen gelang es ihr, die Unterstützung unter Erzeuger:innen und Händler:innen wieder aufzubauen. Daraus entstand der strategische Plan „BBH 4.0“, der darauf abzielt, das Bewusstsein für Blumen und Pflanzen bei Konsument:innen zu erhöhen, um den Umsatz zu steigern, und zugleich das gesellschaftliche Ansehen des Zierpflanzensektors durch Kommunikationsmaßnahmen zu stärken.
Ein wichtiger Meilenstein war die Erlangung der Allgemeinen Verbindlichkeitserklärung (AVV) vom niederländischen Ministerium für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität (LNV) – die erste seit Jahren –, die eine strukturelle Finanzierung der sektorweiten Kommunikations- und Marketingmaßnahmen sicherte. Unter ihrer Leitung wurde die Organisation modernisiert, die Führungsstruktur überarbeitet und der Name in Plants & Flowers Foundation Holland geändert, um die internationale Zukunft des Sektors widerzuspiegeln.
Darüber hinaus wurde eine Abteilung für Fachwissen gegründet und ein Online-Wissenszentrum auf der neuen digitalen Plattform eingerichtet, wodurch die Erkenntnisse, Inhalte und Daten von PFFH für den Sektor leichter zugänglich sind – mit dem Ziel, eine sichtbare, professionelle und wirkungsvolle Kommunikationsinfrastruktur aufzubauen.
Ein idealer Zeitpunkt für einen Wandel
Nachdem das Fundament für die Zukunft nun gelegt ist, wird der Schwerpunkt in der kommenden Zeit auf der Umsetzung des strategischen Plans und der Ausweitung der Stakeholder-Unterstützung liegen – ein naheliegender Zeitpunkt für Yvonne Watzdorf, um die Führung in neue Hände zu geben.
Yvonne Watzdorf kommentiert: „Ich blicke mit Stolz auf das zurück, was wir gemeinsam erreicht haben. Die Organisation ist stark, hat einen klaren Kurs und ein solides Fundament innerhalb des Sektors. Besonders stolz bin ich auf das Engagement und die Ausdauer aller PFFH-Kolleg:innen. Ich bin dankbar für die vielen wertvollen Gespräche, die ich mit Erzeuger:innen und Händler:innen geführt habe, für die Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsrat und für alle Stakeholder, mit denen ich in diesem Sektor zusammenarbeiten durfte.“
Interimsleitung und nächste Schritte
Mariska Werring, Mitglied des Aufsichtsrats, wird übergangsweise als Interimsgeschäftsführerin für zwei Tage pro Woche eingesetzt. Sie wird Stabilität und Kontinuität gewährleisten, bis ein:e dauerhafte:r Nachfolger:in feststeht. Weitere Informationen zu dieser Besetzung werden zu gegebener Zeit mitgeteilt. Das Managementteam wird die von der Organisation festgelegte strategische Ausrichtung beibehalten und weiter vorantreiben.

Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.