Iberflora: Innovation, Nachhaltigkeit und Trends

Tausende nationale und internationale Besucher haben sich auf der Iberflora über die neuesten Trends im grünen Sektor informiert, von denen viele den Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit legen.

Blick in die Hallen der Iberflora 2025. Bild: GABOT.

Anzeige

Am Donnsterstag ist in der Feria Valencia die Iberflora 2025 zu Ende gegangen, die internationale Fachmesse für Pflanzen, Blumen, Landschaftsgestaltung, Technologie und DIY-Gartenbau. Die Veranstaltung war am Dienstag von Miguel Barrachina, Minister für Landwirtschaft, Wasser, Viehzucht und Fischerei der Generalitat Valenciana, eröffnet worden.

Die Iberflora präsentierte die neuesten Entwicklungen im grünen Sektor. Käufer aus 22 Ländern und die gesamte nationale Kaufkraft erkundeten von der ersten Stunde der Messe an die mit Pflanzen, Blumen und grüner Technologie gefüllten Hallen und bestätigten damit den Status der Iberflora als führende Veranstaltung der Branche in Spanien.

In seiner Rede hob Miguel Barrachina die Stärke und internationale Ausstrahlung des valencianischen Zierpflanzensektors hervor und wies darauf hin, dass die Autonome Gemeinschaft Valencia im Jahr 2024 mit 190 Mio. Euro Auslandsumsatz der zweitgrößte Exporteur von lebenden Pflanzen und Zierpflanzen Spaniens war, was „seine strategische Bedeutung für die Agrarwirtschaft bestätigt“. Er betonte auch, dass die Ausrichtung der Iberflora in Valencia „die Region Valencia als eines der wichtigsten Gebiete Europas für die Produktion und Vermarktung von Zierpflanzen festigt”.

In ihrer 54. Ausgabe brachte die Iberflora über 400 Marken auf 36.000 Quadratmetern zusammen

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.