- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- Xylella
Xylella
Xylella fastidiosa ist ein Bakterium, das viele Schäden verursacht und daher innerhalb der EU einen Quarantänestatus hat.
1. Was ist Xylella fastidiosa?
Xylella fastidiosa ist ein nicht sporenbildendes, stabförmiges Bakterium. Taxonomisch gesehen ist es eine komplizierte Spezies, die sich aus verschiedenen Gruppen zusammensetzt. Es gibt derzeit vier bekannte Unterarten: X. fastidiosa subsp. fastidiosa, X. fastidiosa subsp. multiplex, X. fastidiosa subsp. sandyi und X. fastidiosa subsp. pauca. Jede Unterart kann verschiedene Wirtspflanzen befallen, wobei mehr als 300 Wirtspflanzen von der Bakterienart als Ganzes betroffen sind. Eine Liste der EU-Wirtspflanzen wird von der Europäischen Kommission regelmäßig aktualisiert.
Das Xylella-Bakterium lebt in den Gefäßelementen infizierter Pflanzen. Das Bakterium kann sich gegen den Saftstrom (den Transport von Wasser von den Wurzeln zu den Blättern) bewegen. Der Saftfluss wird unterbrochen und große Teile der Krone oder des Blattes trocknen aus und sterben ab. Soweit wir wissen, wird das Bakterium nicht durch Samen übertragen.
Symptome von Xylella
Die Symptome variieren je nach Kultur. Dazu gehören das Absterben von Ästen, braune Blattkanten, Blattbrand und Vergilbung. Pflanzen können auch über einen längeren Zeitraum infiziert sein, ohne Symptome zu zeigen. Viele Wirtspflanzen zeigen nie Symptome.
2. Welche Probleme verursacht Xylella fastidiosa?
Xylella fastidiosa hat innerhalb der EU den Quarantänestatus (EPPO A2-Liste). Dies ist eine Liste von schädlichen Organismen, die nicht in der EPPO-Region vorkommen und reguliert sind. Importierte Wirtspflanzen werden daher auf das Vorhandensein von Xylella überprüft. Im Jahr 2013 wurde Xylella auf Olivenbäumen in Italien gefunden. In den Jahren 2014 und 2015 wurden Importe von Zierkaffeepflanzen aus Costa Rica und Honduras abgefangen und das Bakterium von verschiedenen EU-Mitgliedstaaten identifiziert. Im Jahr 2015 wurde das Bakterium auf Korsika auf ornamentalen Polygala myrtifolia (Süßerbsensträucher) gefunden. Das Bakterium wurde inzwischen auch in Südfrankreich (in und um Nizza) gefunden.
Im Dezember 2015 hat die Europäische Kommission weitere Änderungen an den Kontrollmaßnahmen für Xylella fastidiosa vorgenommen. Alle Wirtspflanzen, die in der EU kontaminiert sind, müssen über einen Pflanzenpass verfügen.
3. Wie verbreitet sich das Bakterium?
Xylella wird innerhalb einer Pflanze durch das Xylem transportiert (die Gefäßelemente der Pflanze, die Wasser und wasserlösliche Stoffe von den Wurzeln zu den Blättern transportieren). Über Insekten wie Blattläuse breitet sich das Bakterium von Pflanze zu Pflanze aus. Es überlebt in den Vektoren und kann sich in der Speiseröhre des Insekts sogar leicht vermehren. Sobald das Insekt das Bakterium aufgenommen ist, kann es direkt an einen anderen Ort übertragen werden. Die Rolle eines bestimmten Vektors bei der Übertragung des Bakteriums hängt von der Menge und der Effizienz der Übertragung ab. Die Eier der infizierten Insekten sind selbst nicht infiziert.
Es wird nicht davon ausgegangen, dass sich das Bakterium durch Hände, Werkzeuge und so weiter ausbreitet. Infizierte Pflanzenmaterialien können die Infektion jedoch verbreiten.
4. Was passiert, wenn Xylella in Nordwesteuropa auftritt?
Hohe Temperaturen und Wasserknappheit fördern das Wachstum von Xylella. Es ist daher zu erwarten, dass sich die Symptome bei Freilandkulturen in Nordwesteuropa, wenn überhaupt, nur langsam entwickeln werden. Das Auftreten des Bakteriums ist wahrscheinlich verstreut und daher schwer zu verfolgen. Wenn infiziertes Material aus Nordwesteuropa in wärmere Klimazonen exportiert wird, können Symptome auftreten. Einige Unkräuter wie Brennnesseln und Euphorbien sind als Xylella-Wirte bekannt.
5. In welchen signifikanten Kulturen verursacht Xylella erhebliche Probleme?
- Zitrusfrüchte in Brasilien: Zitruskrebs
- Traubenanbau in Kalifornien (USA): "Pierce's Krankheit".
- Oliven in Apulien, Italien: " Olivenbaumfäule" (Olive tree blight)
- Pfirsich: " Phony disease"
6. Wie kann die Krankheit bekämpft werden?
Für die Bekämpfung von Xylella stehen keine chemischen Pflanzenschutzmittel zur Verfügung. Biologische Kontrollen gegen das Bakterium oder die Überträger des Bakteriums können eventuell ein gewisses Potenzial haben. Aber bisher waren diese nicht erfolgreich. Die Injektion von Bäumen mit antimikrobiellen Materialien hat auch bisher zu keinem Ergebnis geführt.
In den USA wird eine Kombination von Maßnahmen eingesetzt: Anbau sauberer Pflanzen in insektenfreien Tunneln oder Gewächshäusern, Überwachungsprogramme, Entfernung von kranken Pflanzen, Unkrautbekämpfung sowie der Einsatz von Kontakt- und systemischen Pestiziden. Pflanzenzuchtprogramme arbeiten an Trauben und Zitrusfrüchten, aber es könnte 20 Jahre dauern, bis irgendwelche resistenten Sorten produziert werden. Bei Mandeln sieht die Verwendung von widerstandsfähigem Untergrund vielversprechend aus.
Gegenwärtig, wenn die Krankheit identifiziert wird, sind die einzigen verfügbaren Maßnahmen, um ihre Ausbreitung zu stoppen, präventiv: die Zerstörung betroffener Bäume und Pflanzen, die Einrichtung von Pufferzonen um ein Ausbruchsgebiet herum und die Kontrolle von Pflanzen, die aus von Xylella betroffenen Gebieten importiert wurden.
7. Welche Maßnahmen werden ergriffen, um die Ausbreitung zu stoppen?
Im Jahr 2014 kündigte die EU eine Sofortmaßnahme an, bei der 27 Pflanzengattungen und 160 Pflanzenarten vorerst von der Einfuhr in die Europäische Union ausgeschlossen wurden. Dies wird nur dann gelockert, wenn ein bestimmtes Land zeigen kann, dass Xylella fastidiosa dort nicht zu finden ist.
8. Wie wird die Kontrolle von Xylella erforscht?
Auf europäischer Ebene laufen verschiedene Initiativen zur Entwicklung und Sammlung von Fachwissen. Das EUPHRESCO-Programm der EU sammelt Fachwissen über Xylella und verteilt Aufgaben, um Doppelforschung zu vermeiden. Ein neues EU-Projekt hat auch damit begonnen, sich mit Xylella-Wirtspflanzen zu befassen. Diese EU-Forschung konzentriert sich auf:
- Die Dichte und Verbreitung von Xylella in Pflanzen
- Entwicklung von Fachwissen zur Vektorbiologie
- Feldstudien an Wirtspflanzen für die beiden in Europa vorkommenden Xylella-Stämme
- Standardisierung der Testmethoden für Diagnose und Resistenz
- Verfügbarkeit von resistenten Genotypen, angefangen bei Oliven
Derzeit gibt es einen Aufruf zur Xylella-Forschung im Rahmen des EU-Forschungsprogramms Horizon 2020. (Quelle: Wageningen University & Research)