METRO: Unterzeichnet Klimapartnerschaft mit Stadt Düsseldorf

METRO Beteiligt sich am "Düsseldorfer Klimapakt mit der Wirtschaft" mit dem Ziel einen aktiven Beitrag zur Klimaneutralität der Landeshauptstadt bis 2035 zu leisten.

Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf hat im Juli 2019 beschlossen, die Klimaneutralität für Düsseldorf im Jahr 2035 zu erreichen. Bild: METRO.

METRO hat eine Klimapartnerschaft mit der Stadt Düsseldorf unterzeichnet, wonach das Unternehmen einen aktiven Beitrag dazu leisten will, die Klimaneutralität für Düsseldorf im Jahr 2035 zu erreichen. METRO ist Teil des Kooperations-Netzwerks „Düsseldorfer Klimapakt mit der Wirtschaft“, das unter Federführung der Landeshauptstadt sowie der Initialpartner IHK, Handwerkskammer und Kreishandwerkerschaft Maßnahmen für eine klimafreundlichere Zukunft sowie zur Senkung des Energieverbrauchs und der Dekarbonisierung des nicht vermeidbaren Energieverbrauchs der teilnehmenden Unternehmen erarbeiten will. Im Zentrum steht hierbei insbesondere der fachliche Erfahrungsaustausch zwischen den beteiligten Akteuren. Zugleich hat sich METRO mit dem Projekt „Green Campus“ das Ziel gesetzt, den METRO Campus durch konsequente Reduktion des Energieverbrauchs, Umstellung auf erneuerbare Energien sowie Kompensation der restlichen CO2-Fußabdrucks bis 2025 klimaneutral zu stellen sowie weitere Initiativen zum lokalen Umwelt- & Klimaschutz anzustoßen.

„Durch die Klimapartnerschaft mit der Stadt Düsseldorf wollen wir die Bedeutung von Klima- und Umweltschutz für METRO öffentlich unterstreichen. Wir wollen uns am Standort unserer Unternehmenszentrale aktiv für mehr Klima- und Umweltschutz engagieren und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Mitmachen einladen. Und wir freuen uns, wenn wir so auch andere Unternehmen der Stadt zur Mitwirkung beim Klimapakt motivieren können“, sagt Ivonne Julitta Bollow, SVP Corporate Responsibility & Public Policy METRO AG. „Zudem bin ich stolz darauf, dass wir unsere Unternehmenszentrale bereits bis 2025 klimaneutral stellen wollen und im Rahmen von ´Green Campus´ vielfältige weitere lokale Nachhaltigkeitsprojekte initiieren“.

Kernmaßnahmen des Projekts „Green Campus“ umfassen u. a. die Energiereduktion insbesondere durch die flächendeckende Umstellung auf LED-Beleuchtung, den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, die Verbesserung des Mitarbeiter-Pendelns durch ÖPNV- und Jobbike-Angebote, die Stärkung von lokalen Umweltschutz- und Biodiversitätsmaßnahmen wie Mülltrennung und weitgehend papierlosen Büros sowie auch das Angebot nachhaltigerer Mahlzeiten in der Kantine. Außerdem soll der Bezug emissionsfreier erneuerbarer Energien konsequent ausgebaut werden. Zusätzlich wurde am Campus Düsseldorf eine „Employee Awareness Campaign“ gestartet, die das Mitarbeiterbewusstsein erhöhen sowie weitere Ideen für die Energie- und Emissionsreduktion generieren möchte.

Konzernziel: Klimaneutralität bis 2040

Klima- und Umweltschutz haben bei METRO konzernweit hohe Priorität. So hat sich der Konzern 2021 das Ziel gesetzt, den CO2-Fußabdruck weltweit konsequent zu reduzieren und bis 2040 im eigenen Geschäftsbetrieb vollständig klimaneutral zu sein, was zuletzt auch auf die eigene Transport- und Lieferlogistik erweitert wurde. Zugleich will das Unternehmen damit einen Beitrag zur Erreichung der globalen Klimaschutzziele leisten. Hierfür wird METRO insgesamt mehr als 1 Mrd. Euro unter anderem für umfangreiche Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, dem Ausstieg aus fossiler Wärme, dem Ausbau der erneuerbaren Energien sowie dem Umstieg auf natürliche Kältemittel in der Kühlung investieren.

Hintergrundinformationen zum Düsseldorfer Klimapakt
Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf hat im Juli 2019 beschlossen, die Klimaneutralität für Düsseldorf im Jahr 2035 zu erreichen. Die stadtweiten CO2-Emissionen sollen ab 2035 bei durchschnittlich zwei Tonnen pro Kopf und Jahr liegen. Vor diesem Hintergrund hat die Landeshauptstadt Düsseldorf mit den Initialpartnern IHK Düsseldorf, HWK Düsseldorf und Kreishandwerkerschaft Düsseldorf den „Düsseldorfer Klimapakt mit der Wirtschaft“ geschlossen, um Unternehmen gemeinsam auf ihrem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen. Derzeit engagieren sich bereits 30 Unternehmen als Klimapartner und die Landeshauptstadt Düsseldorf sowie die Initialpartner laden weitere Düsseldorfer Unternehmen ein, sich dem Klimapakt anzuschließen. Weiterführende Informationen zum Klimapakt sowie die Klimaschutzvereinbarung zum Beitritt als Klimapartner finden Sie hier: klimapakt-duesseldorf.de (METRO)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.