Krieg in der Ukraine

Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.

Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.

Nachrichten zum Ukraine-Krieg

Sommer-FLORUM 2021: Corona drückt Messebesuch

Den Fachbesuchern wurde auf der Sommer-Florum 2021 Vieles geboten: ein Fachvortragsprogramm und ein Fachsymposium, 43 Aussteller auf dem Ausstellungsgelände sowie Tage der Offenen Tür bei 45 regionalen Baumschulen.

Ausstellungsbereich mit Baumschul-Ausstellern auf der Fachmesse Sommer-Florum. Foto. T. Quandt, florum.sh.

347 registrierte Fachbesucher aus den Bereichen Baumschulen, GaLaBau, Planer und Kommunen nahmen an der Sommer-FLORUM am 1. und 2. September im Gartenbauzentrum der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein in Ellerhoop teil. Ihnen wurde Vieles geboten: ein Fachvortragsprogramm und ein Fachsymposium, 43 Aussteller und ein „Grünes Schaufenster Schleswig-Holstein“ auf dem Ausstellungsgelände sowie die Einladung von 45 regionalen Baumschulen, die ihre Türen eine Woche für Fachbesucher geöffnet hatten. Auffällig: Sowohl Besucher als Aussteller zeigten sich erleichtert, nach 18 Monaten Corona-Pandemie wieder persönlich ins Gespräch kommen zu können. Viel Lob gab es für die Fachvorträge und das Fachsymposium „GRÜN in der Stadt – aktuelle Probleme und Problemlösungen“. Referenten wie Prof. Hartmut Balder, Berlin, Klaus Körber, Veitshöchheim, oder Dr. Andreas Wrede, Ellerhoop, sorgten für einen dauerhaft gefüllten Vortragssaal. Grüne Stadtplanung, Nachhaltigkeit in der Grünen Branche, Klimawandelbäume, Torfersatz, Hecken der Zukunft, EU-Quarantäneschaderreger, die neuen Technischen Lieferbedingungen (TL) für Baumschulgehölze bis hin zur Jungbaumpflege spannten den inhaltlichen Rahmen. Publikumsliebling war einmal mehr der „science slam“, bei dem fünf junge Wissenschaftler*innen in unterhaltsamen Kurzvorträgen um den lautesten Applaus des Auditoriums rangen.

Aussteller und Fachbesucher mussten sich gemäß geltender Corona-Bestimmungen und Hygienekonzept einer 3-G-Kontrolle (geimpft, genesen, getestet) unterziehen, im Innenbereich galt Maskenpflicht. Einige Besucher mussten abgewiesen werden. „Corona hat uns Besucher gekostet, die Besucheranzahl liegt unter unseren Erwartungen. Dennoch sind die anwesenden Fachbesucher voll auf ihre Kosten gekommen. Für den Ausstellungsbereich und die Fachvorträge gab es viel Lob. Das Pinneberger Baumschulland hat seine Stärken gezeigt“, bilanziert Dr. Frank Schoppa, Geschäftsführer des Landesverbandes Schleswig-Holstein im Bund deutscher Baumschulen (BdB ) e.V., und schaut zugleich voraus: „Nun freuen wir uns auf unsere Winter-FLORUM am 3./4. November 2021, zu der wir den gärtnerischen Facheinzelhandel, Gartencenter und Systemhandel nach Ellerhoop einladen.“ Ein zweitägiges Fachvortragsprogramm mit spannenden Themen für den Facheinzelhandel, rund 25 Aussteller in den Gewächshäusern des Ellerhooper Gartenbauzentrum sowie begleitende Wintermessen der Aussteller bieten Anreiz zum Fachbesuch in Ellerhoop.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.