- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- LAGA Bad Dürrenberg: Neue digitale Anwen...
Krieg in der Ukraine

Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.
Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.
Nachrichten zum Ukraine-Krieg
LAGA Bad Dürrenberg: Neue digitale Anwendung
Die Landesgartenschau 2024 in Bad Dürrenberg wird die (Kultur) Tourismus der Solestadt und der Region stärken. Um die Identität lokal, regional und überregional zu stärken und zu attraktiveren, soll ein möglichst breites Publikum angesprochen werden, in alle Bevölkerungsschichten hinein sowie generationsübergreifend.
„So wie unsere Landesgartenschau und unsere Ausstellungen breit und vielfältig sind, ist auch das Marketing und die Angebote für die Kunden differenziert aufzustellen. Eine digitale Anwendung ist dabei eine notwendige Ergänzung.“, freut sich Michael Steinland, Geschäftsführer der Landesgartenschau. „Sie ist kein Ersatz für den Besuch, sondern ein freundlicher und hilfsbereiter Begleiter für den Gast. Zudem ist sie für uns ein Multiplikator im Onlinemarketing auch durch die Anbindung in die Sozialen Medien. Wir möchten so unsere Angebote gerade für das jüngere Publikum attraktiv machen.“
Die App ist Orientierungshilfe, Navigationselement, Informations-, Veranstaltungs- und Buchungssystem. Besucher können sich mit der App durch das Gelände navigieren, ihre Lieblingsveranstaltung recherchieren und spannende Infos zu den einzelnen Ausstellungen erfahren.
Analoge Ausstellungselemente in den Bereichen Kurpark, Salz, Pflanzungen, Literatur, Wein, Archäologie finden in der App eine digitale Ergänzung und verstärken damit die Fantasie, den Erlebnismoment und die emotionale Bindung an das Vororterlebnis. Und das nachhaltig in den Bildergalerien der Smartphones und in den sozialen Netzwerken.
Ein Highlight der App werden Augmented Reality Anwendungen sein. Augmented Reality ist eine Technologie, bei der virtuelle Elemente in die reale Welt integriert werden, um Benutzern eine erweiterte und interaktive Erfahrung zu bieten. So kann man mit seinem Smartphone virtuelle Objekte in seiner Umgebung sehen und mit ihnen interagieren, als wären sie tatsächlich vorhanden.
Die App bietet eine ansprechende Benutzeroberfläche und ist äußerst benutzerfreundlich und attraktiv gestaltet. Sie bietet für die zahlreichen Angebote auf dem Gelände der Landesgartenschau einen unterhaltsamen Mehrwert. Dank der fortschrittlichen künstlichen Intelligenz-Funktionen können die Besucher mit ihrem Smartphone oder Tablet die Pflanzen auf dem Gelände identifizieren und lernen, wie man sie auch zu Hause im eigenen Garten optimal pflegt. Außerdem bietet die App spannende Entdeckungstouren, bei denen die Besucher in die faszinierende Geschichte des Gradierwerks eintauchen können. Darüber hinaus haben die Nutzer die Möglichkeit, das traditionelle Handwerk des Schausiedens zu erlernen und selbst in die Welt des Handwerks einzutauchen.
Die App können Sie ab Januar 2024 in Ihrem App Store kostenlos herunterladen.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.