- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- FLORUM 2023: Holsteins Baumschulen öffne...
Krieg in der Ukraine
 
				
		
								
							
									Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.
Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.
Nachrichten zum Ukraine-Krieg
FLORUM 2023: Holsteins Baumschulen öffnen ihre Tore
Freuten sich über die Eröffnung der Florum 2023 (v.r.n.l.) Hajo Hinrichs, BdB-Präsident, Minister Werner Schwarz (MLLEV S-H), Ute Volquardsen (Präsidentin LKSH), Sven Plöger, Diplom-Meteorologe, TV-Moderator & Buchautor, Dr. Frank Schoppa (GF BdB S-H), Axel Huckfeldt (Vorstand BdB S-H) und Jan-Peter Beese, Leiter des Gartenbauzentrum S-H. Bild: Florian Kunde, florum.de.
Die FLORUM bietet als einzige Veranstaltung der Branche eine Kombination von Fachtagung und Tagen der Offenen Tür: 45 Holsteiner Baumschulen laden ein und öffnen ihre Türen. Die FLORUM ist auch Forum für GRÜNES Wissen: mit zahlreichen Fachbeiträgen im Gartenbauzentrum Schleswig-Holstein in Ellerhoop wollen wir die Zukunft der grünen Branche durch Wissenstransfer nachhaltig beeinflussen. Erneut präsentieren sich die holsteinischen Baumschulen den europäischen Kollegen und Kunden.
Forum für GRÜNES Wissen 2023
Im Großen Saal des Gartenbauzentrums der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein wurde die diesjährige Fachmesse FLORUM unter der bewährten Moderation von Thomas Balster, NDR Gartenexperte, eröffnet.
Minister Werner Schwarz, Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa & Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein (MLLEV): „Die Baumschulwirtschaft in Schleswig-Holstein ist nicht nur ein wichtiger Wirtschaftszweig, sondern sie leistet auch einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Region. Die Baumschulen prägen unser Landschaftsbild und schaffen die Grundlage für die Begrünung von urbanen und ländlichen Räumen, die Aufforstung von Wäldern und die Schaffung von grünen Oasen. Gerade mit Blick auf die Herausforderungen des Klimawandels nehmen sie eine Schlüsselfunktion ein. Die FLORUM bietet eine gute Gelegenheit, die Innovationskraft der Branche zu präsentieren. Als Landesregierung ist es uns wichtig, den Baumschul-Standort Schleswig-Holstein zu stärken und bei anstehenden Transformationsprozessen zu unterstützen.“
Hajo Hinrichs, Präsident des Bundes deutscher Baumschulen (BdB) e.V., Berlin, dankte den um die FLORUM Engagierten im BdB-Landesverband Schleswig-Holstein, dass Sie abermals eine solche Leistungsschau der Baumschulen in Schleswig-Holstein auf den Weg gebracht haben. Von Ihrem Engagement profitieren alle Berufskollegen in Schleswig-Holstein, aber auch darüber hinaus, wenn sie sich zur Florum auf den Weg machen.“
Ute Volquardsen, Präsidentin der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, eröffnete die FLORUM gemeinsam mit Landwirtschaftsminister Werner Schwarz und BdB-Präsident Hajo Hinrichs. Sie sagte: „Ich freue mich, dass Sie alle nach Ellerhoop gekommen sind, in unser Kompetenzzentrum Baumschule. Wir befinden uns hier in einem der größten zusammenhängenden Baumschulgebiete Europas. Auch diese Branche muss sich auf Veränderungen einstellen. Da geht es um Alternativen zum Torf sowie zukunftsfähige Bäume und Gehölze, die dem Klimawandel trotzen. Das sind nur zwei Innovationen, zu denen heute Ergebnisse auf der FLORUM präsentiert werden“. Das Fachvortragsprogramm startete mit dem bekannten Fernseh-Meteorologen Sven Plöger.
"Zieht euch warm an, es wird heiß!"
Sven Plöger, Diplom-Meteorologe, TV-Moderator & Buchautor
Trockenheit, Waldschäden und Waldbrände, dann wieder Platzregen mit Hagel und Sturmböen - unser Klima verändert sich immer schneller. Um das 1,5-Grad-Ziel noch zu erreichen, müsste die Einsparung an CO2-Emissionen jedes Jahr so groß sein wie durch den Shutdown. Genau das aber wäre möglich! Dazu müssen wir die Gier, die im jetzigen System steckt, in den Umbau der Wirtschaft lenken. Damit der Wohlstand bleibt, muss der Green Deal kommen. Der Diplom-Meteorologe Sven Plöger zeigte verständlich, wie unser Klimasystem funktioniert, wie man skeptischen Stimmen begegnet und dass die aktuelle Krise eine echte Chance ist, Weichen für unsere Zukunft und die unserer Kinder zu stellen.
"Klimawandelgehölze – Aktuelle Empfehlungen für Garten, Stadt & Land",
Dr. Andreas Wrede, Leiter des Baumschulversuchswesens im Gartenbauzentrum der Landwirtschaftskammer in Ellerhoop
Seit ca. 12 Jahren arbeitet die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein vom Gartenbauzentrum in Ellerhoop aus am Thema der Gestaltung der zukünftigen Baumsortimente in Stadt und Land in Zeiten des voranschreitenden Klimawandels. Zunächst werden in diesem Webinar die unverzichtbaren Eigenschaften funktionierenden (Stadt-) Grüns für die klimaresiliente Gestaltung besonders im urbanen Umfeld diskutiert. Im Anschluss wird ein von der EU und dem Land SH finanziertes EIP Projekt in den Städten Heide, Husum, Kiel und Lübeck vorgestellt, in dem 20 Baumarten und -sorten hinsichtlich ihrer Zukunftsfähigkeit geprüft wurden. Erste Trends und Beobachtungen führen zu einer vorläufigen Bewertung, wobei auch Beobachtungen und Daten eines parallel laufenden Vorhabens aus Hamburg Mitte in die Bewertung einfließen. Dabei soll auch auf die Megatrends „Bienenfreundlichkeit“ und „Biodiversität“ eingegangen werden.
"Torfersatz in Gehölzsubstraten – was geht für Profis und Gartenliebhaber?",
Hendrik Averdieck, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Abteilung Gartenbau
In Deutschland werden auf insg. 1.568 ha Kulturfläche Gehölze in großer Vielfalt und in Topfgrößen von 0,5 bis mehreren 100 Liter Inhalt hauptsächlich unter freiem Himmel kultiviert. Die Anforderungen an die verwendeten Kultursubstrate sind dementsprechend hoch. Die Bundesregierung strebt bis 2030 einen weitgehenden Verzicht auf Torf in Kultursubstraten an. Welche Torfersatzstoffe stehen zur Verfügung, welche Eigenschaften haben sie und wie umweltverträglich sind sie eigentlich? Dies wird im Vortrag diskutiert. Außerdem werden mehrjährige Erfahrungen mit Torfersatzstoffen in unterschiedlichen Praxisbetrieben vorgestellt, die im Rahmen des Modell- und Demonstrationsvorhabens zur Praxiseinführung von torfreduzierten Substraten in Baumschulen (ToSBa) erzielt wurden. Eine wichtige Erkenntnis zeichnet sich dabei bereits ab: Mit dem Wegfall von Torf wird es nicht mehr das EINE Substrat geben, das in fast allen Betrieben und Kulturen universell funktioniert. Je nach Gehölzkultur und Kulturbedingungen im Betrieb werden spezifische Rezepte für die Substratzusammensetzung notwendig, um weiterhin gute Ergebnisse zu erzielen und das Kulturrisiko gering zu halten. Außerdem werden Anpassungen bei der Kulturführung (Bewässerung, Düngung) unumgänglich.
Aktuelle Forschungsergebnisse zur Gehölzproduktion und -verwendung,
Prof. Dr. habil. Hartmut Balder, Institut für Stadtgrün, Falkensee
Berlin ist für Fragen der nachhaltigen Gehölzproduktion und funktionalen urbanen Pflanzenverwendung schon seit langer Zeit ein anerkannter innovativer Forschungsstandort. Die wissenschaftliche Ausbildung junger Menschen für die Herausforderungen der Zukunft drückt sich auch in praxisrelevanten Abschlussarbeiten aus. Auf den bisherigen Florum-Veranstaltungen haben viele Absolventen/-innen der Berliner Hochschule für Technik ihre neuen Erkenntnisse live als Science Slam präsentiert und dafür viel Anerkennung erfahren. In diesem Jahr werden wichtige Arbeiten der letzten Jahre in einen größeren Zusammenhang gestellt. Hierzu zählen u.a. Baumsubstrate im Langzeittest, Klimabäume in der praktischen Verwendung, Hochwasserfolgen, Regenwassernutzung im Altbestand, Airpot-Produktion und Anwuchssicherung, BID-Betreibermodell im Stadtgrün. Die Stadt der Zukunft bekommt durch die Ergebnisse wichtige Impulse.
FLORUM Messefest mit 250 Fachbesuchern
Rund 250 FLORUM-Teilnehmer und ihre Gäste feierten im Rahmen der FLORUM 2023. Die Rock-Band "30 Miles to RAA" schaffte bei bestem Sommerwetter mit Live-Musik die passende Atmosphäre.
Erwartungen an die FLORUM
Die Veranstalter Landwirtschaftskammer und der Bund deutscher Baumschulen in Schleswig-Holstein zeigen sich zufrieden mit dem Auftakt. Dr. Frank Schoppa, Geschäftsführer der FLORUM und Geschäftsführer des Baumschulverbandes auf Landesebene, sagt zu den diesjährigen Erwartungen: „Die FLORUM ist die einzige Fachveranstaltung im grünen Bereich mit einem Forum für Grünes Wissen und Tagen der Offenen Tür in den teilnehmenden Baumschulen. Im Gartenbauzentrum Ellerhoop bieten wir Wissenstransfer und fachlichen Austausch untereinander und wir fördern zugleich den Absatz im Pinneberger Baumschulland“.

 
					
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.