- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- FLORUM 2021: Forum für Grünes Wissen
Krieg in der Ukraine
 
				
		
								
							
									Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.
Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.
Nachrichten zum Ukraine-Krieg
FLORUM 2021: Forum für Grünes Wissen
Intensive Fachgespräche, kollegiales Miteinander und Austausch von Informationen standen im Mittelpunkt der 1. Winter-FLORUM – Forum für Grünes Wissen am 3. und 4. November im Pinneberger Baumschulland. Die Messe adressierte erstmalig an Fachbesucher aus dem grünen Facheinzelhandel (Gärtnereien, Gartenbaumschulen, Gartencenter, Systemhandel). Ihnen wurde im Gartenbauzentrum der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein in Ellerhoop Vieles geboten:
- ein Fachvortragsprogramm mit 22 Vorträgen und 2 workshops von 12 Fachreferenten, unterhaltsam moderiert von NDR-Gärtner Thomas Balster;
- eine Grüne Promenade als „Grüne Produktschau“ auf dem Ausstellungsgelände;
- 25 Fachaussteller; sowie
- Wintermessen und Tage der Offenen Tür von 45 regionalen Baumschulen, die ihre Türen eine Woche für Fachbesucher geöffnet hatten.
Auffällig: Vor allem jüngere Besucher nahmen am Fachvortragsprogramm teil und füllten den Vortragssaal. Publikumsliebling waren die social-media-workshops „Die ganze Welt in meiner Gärtnerei“ mit Silke Sasse, WOWfactor Hamburg. Viele der Fachvorträge stehen online zum download bereit. Im Ausstellungsbereich gab es aktuelle Themen wie Torfersatz in gärtnerischen Substraten, essbare Rosen, Klimawandelgehölze für den Privatgarten, trendige Obstgehölze für Balkon, Terrasse und Minigarten sowie – ganz neu am Markt – zertifizierte Zierpflanzen der Marke „Im Norden gewachsen“.
Aussteller und Fachbesucher mussten sich gemäß geltender Corona-Bestimmungen und Hygienekonzept einer 3-G-Kontrolle (geimpft, genesen, getestet) unterziehen. Im Innenbereich konnten deshalb die Masken bei ausreichend Abstand fallen. Einige Besucher mussten abgewiesen werden. „Das Pinneberger Baumschulland und seine Baumschulbetriebe haben gezeigt, dass es auch grünen Facheinzelhandel kann! Fachbesucher und Aussteller zeigten sich beeindruckt vom Vortragsprogramm, der Grünen Promenade und dem Ausstellungsbereich. Die meisten Aussteller hatten Fachbesucher in Ihren Betrieben. Wir sind insgesamt zufrieden.“, bilanziert Dr. Frank Schoppa.
Die nächste Fachmesse FLORUM – Forum für Grünes Wissen ist für 2023 geplant.
Stimmen zur Winter-FLORUM 2021
„FLORUM war für mich nach durch Covid bedingter Auszeit die erste öffentliche Veranstaltung. Mein Fazit ist deshalb eindeutig: Ein interessantes, abwechslungsreiches Themenprogramm im Forum. Die unerwartet starke Präsenz aus dem Bereich der regionalen Baumschulen und branchenbezogener Aussteller/innen und genügend Zeit für fachliche, informative kollegiale Gespräche waren und sind ein erwähnenswerter Mehrwert. Freue mich auf die nächste FLORUM.“ 
 John Langley, Markenbotschafter - im Norden gewachsen®    
„Die Winter-FLORUM hat Baumschulpflanzen für den Privatgarten und ihre Präsentation im professionellen Facheinzelhandel in den Mittelpunkt gestellt. Dieses Angebot kommt genau zum richtigen Zeitpunkt: denn durch die Corona-Zeit hat der Garten und die Pflanze bei den Menschen gewonnen! Jetzt geht es darum, bei der Kundenberatung am Ball zu bleiben. Dabei hat mir die Winter-FLORUM geholfen. Eine tolle und warme Messe, die Spaß macht!“ 
Francesca Tischler-Brehmer, Landespräsidentin im Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland (WVG Nord) e.V. 
 
					
				
		
								
							
										
 
					 
					 
					 
					 
					
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.