- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- IPM Essen 2020
- IPM ESSEN 2020: Ideenschmiede für Floris...
IPM ESSEN 2020: Ideenschmiede für Floristen
Die IPM ESSEN ist ein wichtiger Termin für Floristen: Vom 28. bis 31. Januar findet die Leitmesse der grünen Branche mit über 1.500 Ausstellern aus rund 50 Nationen in der Messe Essen statt. Das Who-is-Who der internationalen Floristikszene hat sich bereits angekündigt: In Halle 1A, der Green City, treffen sich Top-Floristen, Influencer und junge Nachwuchs-Talente. Bühnenshows und Wettbewerbe sorgen für ein abwechslungsreiches Live-Programm. Profis stellen verschiedene Marketingkonzepte über Zielgruppengewinnung bis zum Point-of-Sale vor. Daneben präsentieren Aussteller ein großes Angebot an Ausstattung – unter anderem die neuesten Produkte fürs Blumengeschäft.
Grußkarten, nachhaltige Verpackungen, Töpfe und Schmuckbänder: Floristen designen im Alltag kleine Kunstwerke. Dabei spielt die Ausstattung eine entscheidende Rolle. In der Halle 5 gibt es das passende Equipment, um Blumen- und Pflanzenschmuck individuell zu gestalten. Dabei überzeugen zahlreiche Aussteller durch außergewöhnliches Zubehör.
Darüber hinaus zeigt die IPM ESSEN ein großes Angebot an Zierpflanzen für Zimmer, Beet und Balkon. Daneben blühen Schnittblumen aus aller Welt: Rosen aus Kenia, Orchideen aus Taiwan, Tulpen aus den Niederlanden – Herkunft, Form und Farbe sind kaum Grenzen gesetzt.
Viele Unternehmen präsentieren ihre Innovationen zum Messestart. Das von Zentralverband Gartenbau (ZVG) ausgerichtete Neuheitenschaufenster prämiert die besten Züchtungen in den Kategorien Beet- und Balkonpflanzen, Frühjahrsblüher, blühende Zimmerpflanzen, grüne Zimmerpflanzen, Gehölze, Stauden und Kübelpflanzen. Treffpunkt ist die Green City in Halle 1A. Dort finden Floristen nicht nur Weltneuheiten der Pflanzenzucht sondern auch verkaufsfördernde Marketingideen für den Einzelhandel und den Trend-Hotspot des Fachverbands Deutscher Floristen (FDF), die FDF-World.
Kreativ-Wettbewerbe und Stegreif-Floristik
Die FDF-World liefert Ideen zur richtigen Kundenansprache und spannende Performances. An dieser Stelle treffen sich Top-Floristen, die auf der Bühne in atemberaubenden Shows ihre Werkstücke kreieren. Für die internationale Floristik-Show mit Künstlern aus der Floral Fundamentals Family treten Laura Leong aus Großbritannien, Dominique Herold aus Deutschland, Hans Zijlstra aus den Niederlanden, Timo Bolte aus Österreich und Stefan van Berlo aus Belgien aufs Podium. In der Show „Passion for Flowers“ gestaltet ein weiteres Team von Floral Fundamentals kunstvolle Werkstücke auf der Bühne. Termine sind Dienstag und Donnerstag ab 14 Uhr und Mittwoch ab 13 Uhr.
Die Performer der Floristik-Lehr-Plattform FLOOS zeigen, wie sich florale Trends in echter Handwerkskunst widerspiegeln. In Essen erwartet werden internationale Größen wie Alex Segura (Spanien), Johan Obendrauf (Österreich), Nicu Bocancea (Rumänien), Britta Ohlrogge (Deutschland), Jürgen Herold (Deutschland), Max Hurtaud (Frankreich), Roman Steinhauer (Russland), Pirjo Koppi (Finnland), Brigitte Heinrichs (Deutschland) und Carles Jubany Fontanillas (Spanien). Die Auftritte beginnen Mittwoch und Donnerstag jeweils um 11 Uhr.
Die Flower-Battles gehen dieses Jahr in die dritte Runde und stehen unter dem Motto „Flowers, Fun & Action". Bei dem jungen Schlagabtausch wählen die Wettbewerber aus einem bereitgestellten Sortiment spontan ihr Material, um daraus kreative Arrangements zu fertigen – und zwar live vor Publikum. Das entscheidet dann auch, wer weiterkommt und sich im Finale gegenübersteht. Die Flower-Battles finden Mittwoch ab 15 Uhr und Freitag ab 12:30 Uhr statt.
Trends im Blick: von ruhig, leicht und licht bis poppig, fröhlich, frech
Das Blumenbüro Holland hat erneut drei Konsumenten-Trends für das Jahr 2020 ausgemacht: „Inner Retreat“, Blended Cultures“ und „Street Savage“ heißen die neuen Strömungen für trend-orientierte Inszenierungen. Sie reichen von ruhig, leicht und licht bis poppig, fröhlich, frech. Für die FDF Flower Style Trends 2020, die auf der IPM ESSEN ausgestellt werden, hat FDF-Kreativdirektor Manfred Hoffmann gemeinsam mit Floral-Designer Oliver Ferchland die neue Linie erarbeitet – erstmals in Kooperation mit einem Male-Model: So setzt der Instagram-Star silver.fox.x die Blütenarrangements in unterschiedlichen Atmosphären in einer bildgewaltigen Fotoserie ausdrucksstark in Szene.
Showroom und Ideenwerkstatt
Die FDF-World liefert dem floralen Einzelhandel weitere Ideen. Dazu gehören die Inszenierungen von zeitgerechten Blüten-Designs in der Ausstellung „Flowers & Trends 2020“. Um einen echten Verkaufsschlager dreht sich alles im Showroom „just chrys 2020“. Für jeden Monat des Jahres 2020 hat das Kreativ-Team des FDF ein florales Motiv mit Chrysanthemen kreiert. Die Kampagne steht unter dem Motto „Blockbuster 2020“. Im Ausstellungsbereich „feel the quality“ werden die blumigen Best-Seller der neuen Decorum-Linie effektvoll präsentiert.
Der FDF informiert auf der IPM ESSEN über sein Leistungsspektrum. Ob Beratung zur Mitgliedschaft oder Informationen zu Fortbildungen – die FDF-Landesverbände und auch die Floristmeisterschule Gelsenkirchen sind vor Ort. Darüber hinaus gibt es ein großes Areal, das als Ideenschmiede für die junge Generation dient. Unter der Initiative #floralproject 3.0 wird floristisch gearbeitet und sich ausgetauscht. Die Plattform wird unter anderem von Siegern der deutschen Landesmeisterschaften und Teilnehmern der Deutschen Meisterschaften der Floristen betreut.
Bestes Werkstück gewinnt den IPM-Messecup 2020
Für Floristen ist der IPM-Messecup 2020 unter dem Motto „So leb´ ich – Grüner wird´s nicht“ eine Chance, Werkstücke in den Kategorien „Strauß“, „Grüner Held im Topf“ und „Gefäßpflanzung“ zu präsentieren. Beim Wettbewerb steht die Bandbreite der floristischen und gärtnerischen Leistungen im Vordergrund – gepaart mit einer großen Portion Kreativität. In jeder Kategorie werden die Objekte, die das Thema bei freier Gestaltung am besten umsetzen, prämiert. Besonders für den Nachwuchs lohnt sich der Einsatz: Die Jury zeichnet in jeder Kategorie auch die besten Auszubildenden aus. Die Siegerehrung findet am letzten Messetag, dem 31. Januar, statt.
BLOOM’S World
Ebenfalls in Halle 1A stehen im Mittelpunkt der BLOOM´s World 2020 Produktinszenierungen, die sich optimal für den Fachhandel umsetzen lassen. Gezeigt werden Sortimente für die Event- und Ladenpräsentation. Eine Lernwerkstatt sorgt für frische Impulse. Dabei überschreibt das Team um Trendscout Marion Bauer den Kern ihrer Botschaft mit „Just Simple“. Fachbesucher erleben anschaulich und live, wie die Trendfarben der kommenden Saison, die dazu gehörigen Gefäße, passende Accessoires, vor allem aber umweltgerechte Materialien und natürlich Blumen und Pflanzen im Einklang mit Natur, Ökologie und Nachhaltigkeit mottogetreu verarbeitet werden.
Speakers’ Corner: Blick in die Zukunft
Im IPM Discovery Center steht die Vermarktung von grünen Produkten und Dienstleistungen im Vordergrund. „Wir sprechen über Zukunft“ lautet die Überschrift für das Programm am 28. und 29. Januar in der angeschlossenen Speakers‘ Corner. Am Dienstag richten sich die Vorträge an kleine und mittelständische Unternehmen beispielsweise aus dem floristischen Einzelhandel. Am Mittwoch werden Organisationen und Handels-Systemstrukturen als Zielgruppe angesprochen. Diskutiert werden Themen aus der Markt-, Konsumenten-, Trend- & Zukunftsforschung. Die Moderation übernimmt Frank Teuber.
Die grüne Karriere beginnt auf der IPM ESSEN
Die grünen Verbände laden am 29. Januar, um 10 Uhr, Schüler der Klassen 7 bis 10 auf die IPM ESSEN ein, um sich über grüne Berufe, wie den des Floristen, zu informieren. Aktuelle Stellenangebote und -gesuche veröffentlicht die „Grüne Karrierewand“ in Halle 1A.
Gut informiert mit der Messe-App
Die kostenlose App zur IPM ESSEN für iOS und Android liefert Informationen rund um die Messe direkt aufs Smartphone wie etwa Ausstellerliste und Hallenplan mit Standorten einzelner Aussteller. Darüber hinaus können Nutzer ihren persönlichen Besuchsplan zusammenstellen.
Tickets und Preise – im Vorverkauf übers Internet günstiger
Eine Tageskarte für die IPM ESSEN kostet online 23 Euro, an der Tageskasse liegt der Preis bei 35 Euro. Von Dienstag bis Donnerstag hat die Messe von 9 bis 18 Uhr, am Freitag von 9 bis 17 Uhr geöffnet.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.