- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- IPM 2017
- Kleine Anfrage: Heckenverlust seit den 1...
Kleine Anfrage: Heckenverlust seit den 1950er Jahren
In Deutschland ist seit den 1950er Jahren im Durchschnitt die Hälfte der Hecken verloren gegangen. Diese Schätzung gehe aus der Auswertung verschiedener regionaler und lokaler Studien zur Entwicklung der Heckendichte durch das zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gehörende Johann Heinrich von Thünen-Institut hervor, teilt die Bundesregierung in einer Antwort (19/18421) auf eine Kleine Anfrage (19/17979) der AfD-Fraktion mit. Weiter heißt es dazu, dass die Verlustraten regional sehr unterschiedlich ausfallen würden. Die Ergebnisse des Monitorings von Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert würden zudem zeigen, dass sich die Ausdehnung der Hecken und Feldgehölze seit dem Jahr 2009 nicht verändert habe. Ihr Anteil betrage seither rund 1,1% der Agrarlandschaftsfläche. (hib/EIS)
Neuen Kommentar schreiben
Messenachrichten
Kleine Anfrage: Heckenverlust seit den 1950er Jahren
In Deutschland ist seit den 1950er Jahren im Durchschnitt die Hälfte der Hecken verloren gegangen. Diese Schätzung gehe aus der Auswertung verschiedener regionaler und lokaler Studien zur Entwicklung der Heckendichte durch das zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gehörende Johann Heinrich von Thünen-Institut hervor, teilt die Bundesregierung in einer Antwort (19/18421) auf eine Kleine Anfrage (19/17979) der AfD-Fraktion mit. Weiter heißt es dazu, dass die Verlustraten regional sehr unterschiedlich ausfallen würden. Die Ergebnisse des Monitorings von Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert würden zudem zeigen, dass sich die Ausdehnung der Hecken und Feldgehölze seit dem Jahr 2009 nicht verändert habe. Ihr Anteil betrage seither rund 1,1% der Agrarlandschaftsfläche. (hib/EIS)
Neuen Kommentar schreiben
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.
Neuheiten und Ankündigungen
Kleine Anfrage: Heckenverlust seit den 1950er Jahren
In Deutschland ist seit den 1950er Jahren im Durchschnitt die Hälfte der Hecken verloren gegangen. Diese Schätzung gehe aus der Auswertung verschiedener regionaler und lokaler Studien zur Entwicklung der Heckendichte durch das zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gehörende Johann Heinrich von Thünen-Institut hervor, teilt die Bundesregierung in einer Antwort (19/18421) auf eine Kleine Anfrage (19/17979) der AfD-Fraktion mit. Weiter heißt es dazu, dass die Verlustraten regional sehr unterschiedlich ausfallen würden. Die Ergebnisse des Monitorings von Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert würden zudem zeigen, dass sich die Ausdehnung der Hecken und Feldgehölze seit dem Jahr 2009 nicht verändert habe. Ihr Anteil betrage seither rund 1,1% der Agrarlandschaftsfläche. (hib/EIS)
Neuen Kommentar schreiben
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.

 
					
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.