- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- IPM 2017
- Insektenschutzgesetz: IVA positioniert s...
Insektenschutzgesetz: IVA positioniert sich
„Nach Schätzungen aus der Branche greifen die geplanten gesetzlichen Maßnahmen auf einer Fläche von etwa zwei Millionen Hektar in die Anbauverfahren ein. Die Auswirkungen erstrecken sich über die Landwirtschaft hinaus, sie betreffen auch die Wirtschaftskraft der ländlichen Räume und unsere Fähigkeit zur Selbstversorgung aus heimischem Anbau. Dazu braucht es vorab eine ganzheitliche Folgenabschätzung“, betonte IVA-Hauptgeschäftsführer Frank Gemmer.
Nach Gemmers Ansicht gibt es keinen Zweifel an der Dramatik des Rückgangs der Insektenpopulationen, wie sie in vielen wissenschaftlichen Veröffentlichungen beschrieben ist. Ein wesentlicher Treiber dazu ist der Mangel an Nahrungsangeboten. Viele Landwirte schaffen seit einigen Jahren zur Förderung von Insektenpopulationen in der Agrarlandschaft neben zusätzlichen Nahrungsangeboten durch Blühstreifen auch verstärkt Nistplätze für Insekten durch offen gehaltenen Boden oder sogenannte Beetle Banks. Beratung dazu bieten der IVA und seine Mitgliedsunternehmen. (IVA)
Neuen Kommentar schreiben
Messenachrichten
Insektenschutzgesetz: IVA positioniert sich
„Nach Schätzungen aus der Branche greifen die geplanten gesetzlichen Maßnahmen auf einer Fläche von etwa zwei Millionen Hektar in die Anbauverfahren ein. Die Auswirkungen erstrecken sich über die Landwirtschaft hinaus, sie betreffen auch die Wirtschaftskraft der ländlichen Räume und unsere Fähigkeit zur Selbstversorgung aus heimischem Anbau. Dazu braucht es vorab eine ganzheitliche Folgenabschätzung“, betonte IVA-Hauptgeschäftsführer Frank Gemmer.
Nach Gemmers Ansicht gibt es keinen Zweifel an der Dramatik des Rückgangs der Insektenpopulationen, wie sie in vielen wissenschaftlichen Veröffentlichungen beschrieben ist. Ein wesentlicher Treiber dazu ist der Mangel an Nahrungsangeboten. Viele Landwirte schaffen seit einigen Jahren zur Förderung von Insektenpopulationen in der Agrarlandschaft neben zusätzlichen Nahrungsangeboten durch Blühstreifen auch verstärkt Nistplätze für Insekten durch offen gehaltenen Boden oder sogenannte Beetle Banks. Beratung dazu bieten der IVA und seine Mitgliedsunternehmen. (IVA)
Neuen Kommentar schreiben
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.
Neuheiten und Ankündigungen
Insektenschutzgesetz: IVA positioniert sich
„Nach Schätzungen aus der Branche greifen die geplanten gesetzlichen Maßnahmen auf einer Fläche von etwa zwei Millionen Hektar in die Anbauverfahren ein. Die Auswirkungen erstrecken sich über die Landwirtschaft hinaus, sie betreffen auch die Wirtschaftskraft der ländlichen Räume und unsere Fähigkeit zur Selbstversorgung aus heimischem Anbau. Dazu braucht es vorab eine ganzheitliche Folgenabschätzung“, betonte IVA-Hauptgeschäftsführer Frank Gemmer.
Nach Gemmers Ansicht gibt es keinen Zweifel an der Dramatik des Rückgangs der Insektenpopulationen, wie sie in vielen wissenschaftlichen Veröffentlichungen beschrieben ist. Ein wesentlicher Treiber dazu ist der Mangel an Nahrungsangeboten. Viele Landwirte schaffen seit einigen Jahren zur Förderung von Insektenpopulationen in der Agrarlandschaft neben zusätzlichen Nahrungsangeboten durch Blühstreifen auch verstärkt Nistplätze für Insekten durch offen gehaltenen Boden oder sogenannte Beetle Banks. Beratung dazu bieten der IVA und seine Mitgliedsunternehmen. (IVA)
Neuen Kommentar schreiben
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.