- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- IPM 2017
- DBV: Insektenschutzpaket im Bundestag an...
DBV: Insektenschutzpaket im Bundestag anpassen
„Wir deutschen Bauern stehen zum Insektenschutz, dieser muss aber praxistauglich, naturschutzfachlich geeignet und verhältnismäßig sein. Dieses Insektenschutzpaket wird jedoch viele landwirtschaftlichen Betriebe in ihrer Existenz gefährden.
Keiner braucht Bienen mehr als wir Landwirte, aber dieses Insektenschutzpaket hilft weder den Insekten noch den Bauern. Ohne substantielle Korrekturen sind die erfolgreichen und kooperativen Länderinitiativen zum Insektenschutz zum Scheitern verurteilt. Umso mehr ist jetzt der Deutsche Bundestag gefordert, im weiteren Verfahren die Fehler im Insektenschutzpaket im Sinne der Bauern zu korrigieren und die Kooperation zwischen Landwirtschaft und Naturschutz eindeutig vor die rückwärtsgewandte Strategie von Verboten und Schutzgebietsausweisungen zu stellen. Diesem Gesetzesvorhaben fehlt eine ehrliche und detaillierte Folgenabschätzung zu den Gebietskulissen.
Diese Daten sind erforderlich für einzelne Regelungen, zu betroffenen Betrieben und der zu erwartenden Auswirkungen auf Produktion, wirtschaftliche Perspektiven, Versorgungssicherheit, Konsequenzen für Verhältnis von Naturschutz und Landwirtschaft“, so Bauernpräsident Rukwied. (DBV)
Neuen Kommentar schreiben
Messenachrichten
DBV: Insektenschutzpaket im Bundestag anpassen
„Wir deutschen Bauern stehen zum Insektenschutz, dieser muss aber praxistauglich, naturschutzfachlich geeignet und verhältnismäßig sein. Dieses Insektenschutzpaket wird jedoch viele landwirtschaftlichen Betriebe in ihrer Existenz gefährden.
Keiner braucht Bienen mehr als wir Landwirte, aber dieses Insektenschutzpaket hilft weder den Insekten noch den Bauern. Ohne substantielle Korrekturen sind die erfolgreichen und kooperativen Länderinitiativen zum Insektenschutz zum Scheitern verurteilt. Umso mehr ist jetzt der Deutsche Bundestag gefordert, im weiteren Verfahren die Fehler im Insektenschutzpaket im Sinne der Bauern zu korrigieren und die Kooperation zwischen Landwirtschaft und Naturschutz eindeutig vor die rückwärtsgewandte Strategie von Verboten und Schutzgebietsausweisungen zu stellen. Diesem Gesetzesvorhaben fehlt eine ehrliche und detaillierte Folgenabschätzung zu den Gebietskulissen.
Diese Daten sind erforderlich für einzelne Regelungen, zu betroffenen Betrieben und der zu erwartenden Auswirkungen auf Produktion, wirtschaftliche Perspektiven, Versorgungssicherheit, Konsequenzen für Verhältnis von Naturschutz und Landwirtschaft“, so Bauernpräsident Rukwied. (DBV)
Neuen Kommentar schreiben
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.
Neuheiten und Ankündigungen
DBV: Insektenschutzpaket im Bundestag anpassen
„Wir deutschen Bauern stehen zum Insektenschutz, dieser muss aber praxistauglich, naturschutzfachlich geeignet und verhältnismäßig sein. Dieses Insektenschutzpaket wird jedoch viele landwirtschaftlichen Betriebe in ihrer Existenz gefährden.
Keiner braucht Bienen mehr als wir Landwirte, aber dieses Insektenschutzpaket hilft weder den Insekten noch den Bauern. Ohne substantielle Korrekturen sind die erfolgreichen und kooperativen Länderinitiativen zum Insektenschutz zum Scheitern verurteilt. Umso mehr ist jetzt der Deutsche Bundestag gefordert, im weiteren Verfahren die Fehler im Insektenschutzpaket im Sinne der Bauern zu korrigieren und die Kooperation zwischen Landwirtschaft und Naturschutz eindeutig vor die rückwärtsgewandte Strategie von Verboten und Schutzgebietsausweisungen zu stellen. Diesem Gesetzesvorhaben fehlt eine ehrliche und detaillierte Folgenabschätzung zu den Gebietskulissen.
Diese Daten sind erforderlich für einzelne Regelungen, zu betroffenen Betrieben und der zu erwartenden Auswirkungen auf Produktion, wirtschaftliche Perspektiven, Versorgungssicherheit, Konsequenzen für Verhältnis von Naturschutz und Landwirtschaft“, so Bauernpräsident Rukwied. (DBV)
Neuen Kommentar schreiben
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.