- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- IPM 2017
- AIPH Green City Conference 2025: Nachha...
AIPH Green City Conference 2025: Nachhaltige Begrünungspraktiken
Die Konferenz ist Teil der AIPH-Frühjahrstagung 2025, die von der Internationalen Vereinigung der Gartenbauerzeuger (AIPH) mit Unterstützung der Gastgeber Chiang Rai, des thailändischen Landwirtschaftsministeriums, der Horticultural Science Society of Thailand und des Thailand Convention & Exhibition Bureau (TCEB) sowie des Hauptsponsors Biblo organisiert wird.
In der ersten Sitzung mit dem Titel „Modellwissen“ werden Beispiele für naturbasierte Lösungen (NbS) vorgestellt, die derzeit in Thailand umgesetzt werden. Der Referent Prof. Dr. Vanchai Sirichana von der Mae Fah Luang Universität, Thailand, wird den Weg der Universität zu einem grünen Campus vorstellen. Anschließend wird die Landschaftsarchitektin Kotchakorn Voraakhom von Landprocess Co. Ltd. in Thailand den Einsatz von NbS zur Verbesserung der städtischen Anpassungsfähigkeit untersuchen.
In der zweiten Sitzung, die den Titel 'Continuing Green Sustainable Development' trägt, werden Referenten verschiedener Universitäten ihre Erkenntnisse über die laufende Entwicklung städtischer Grünflächen vorstellen. Assoc. Prof. Surasak Kangkhao vom King Mongkut's Institute of Technology Ladkrabang, Thailand, wird untersuchen, wie architektonisches Design die Zukunft der ökologischen Urbanisierung gestalten kann. Prof. Dr. Jakob Brandtberg Knudsen, Dekan für Architektur an der Königlich Dänischen Akademie, Dänemark, wird die Auswirkungen der Architekturausbildung auf nachhaltige Entwurfspraktiken aus einem anderen Teil der Welt beleuchten.
In der dritten Sitzung mit dem Titel „Kreativität für eine grüne, nachhaltige Zukunft“ werden verschiedene Ansätze zur Schaffung nachhaltiger, grüner Umgebungen unter Nutzung vorhandener Ressourcen untersucht. Beispiele aus dem Projekt Economic Corridor of Innovation im Bezirk Wangchan in der thailändischen Provinz Rayong und den Gardens by the Bay in Singapur werden die Grundsätze der Zukunftsfähigkeit veranschaulichen.
Zu den Referenten gehören:
Herr Prabhakorn Vadanyakul, Präsident des thailändischen Architektenrats, Thailand
Prof. Perrine Hamel, Asian School of the Environment, Nanyang Technological University, Singapur
Prof. Emeritus Dr. Geoffrey A. Cordell, Natural Products Inc. und Hochschule für Pharmazie, Universität von Florida, USA
Herr Whoo Kiat Heng, CEO, Gardens by the Bay, Singapur
Am Mittwoch, dem 12. Mai, werden die Delegierten auf eine Tour zu den wichtigsten Green-City-Standorten in der Region mitgenommen. Diese inspirierenden Initiativen veranschaulichen, wie die Begrünung von Städten gemeinsame Probleme wie Gesundheit, sozialer Zusammenhalt, Nachhaltigkeit und mehr lösen kann. Zu den Besichtigungsorten gehören das Doi Tung Entwicklungsprojekt, der Mae Fah Luang Garten und die Mae Fah Luang Universität.
Neuen Kommentar schreiben
Messenachrichten
AIPH Green City Conference 2025: Nachhaltige Begrünungspraktiken
Die Konferenz ist Teil der AIPH-Frühjahrstagung 2025, die von der Internationalen Vereinigung der Gartenbauerzeuger (AIPH) mit Unterstützung der Gastgeber Chiang Rai, des thailändischen Landwirtschaftsministeriums, der Horticultural Science Society of Thailand und des Thailand Convention & Exhibition Bureau (TCEB) sowie des Hauptsponsors Biblo organisiert wird.
In der ersten Sitzung mit dem Titel „Modellwissen“ werden Beispiele für naturbasierte Lösungen (NbS) vorgestellt, die derzeit in Thailand umgesetzt werden. Der Referent Prof. Dr. Vanchai Sirichana von der Mae Fah Luang Universität, Thailand, wird den Weg der Universität zu einem grünen Campus vorstellen. Anschließend wird die Landschaftsarchitektin Kotchakorn Voraakhom von Landprocess Co. Ltd. in Thailand den Einsatz von NbS zur Verbesserung der städtischen Anpassungsfähigkeit untersuchen.
In der zweiten Sitzung, die den Titel 'Continuing Green Sustainable Development' trägt, werden Referenten verschiedener Universitäten ihre Erkenntnisse über die laufende Entwicklung städtischer Grünflächen vorstellen. Assoc. Prof. Surasak Kangkhao vom King Mongkut's Institute of Technology Ladkrabang, Thailand, wird untersuchen, wie architektonisches Design die Zukunft der ökologischen Urbanisierung gestalten kann. Prof. Dr. Jakob Brandtberg Knudsen, Dekan für Architektur an der Königlich Dänischen Akademie, Dänemark, wird die Auswirkungen der Architekturausbildung auf nachhaltige Entwurfspraktiken aus einem anderen Teil der Welt beleuchten.
In der dritten Sitzung mit dem Titel „Kreativität für eine grüne, nachhaltige Zukunft“ werden verschiedene Ansätze zur Schaffung nachhaltiger, grüner Umgebungen unter Nutzung vorhandener Ressourcen untersucht. Beispiele aus dem Projekt Economic Corridor of Innovation im Bezirk Wangchan in der thailändischen Provinz Rayong und den Gardens by the Bay in Singapur werden die Grundsätze der Zukunftsfähigkeit veranschaulichen.
Zu den Referenten gehören:
Herr Prabhakorn Vadanyakul, Präsident des thailändischen Architektenrats, Thailand
Prof. Perrine Hamel, Asian School of the Environment, Nanyang Technological University, Singapur
Prof. Emeritus Dr. Geoffrey A. Cordell, Natural Products Inc. und Hochschule für Pharmazie, Universität von Florida, USA
Herr Whoo Kiat Heng, CEO, Gardens by the Bay, Singapur
Am Mittwoch, dem 12. Mai, werden die Delegierten auf eine Tour zu den wichtigsten Green-City-Standorten in der Region mitgenommen. Diese inspirierenden Initiativen veranschaulichen, wie die Begrünung von Städten gemeinsame Probleme wie Gesundheit, sozialer Zusammenhalt, Nachhaltigkeit und mehr lösen kann. Zu den Besichtigungsorten gehören das Doi Tung Entwicklungsprojekt, der Mae Fah Luang Garten und die Mae Fah Luang Universität.
Neuen Kommentar schreiben
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.
Neuheiten und Ankündigungen
AIPH Green City Conference 2025: Nachhaltige Begrünungspraktiken
Die Konferenz ist Teil der AIPH-Frühjahrstagung 2025, die von der Internationalen Vereinigung der Gartenbauerzeuger (AIPH) mit Unterstützung der Gastgeber Chiang Rai, des thailändischen Landwirtschaftsministeriums, der Horticultural Science Society of Thailand und des Thailand Convention & Exhibition Bureau (TCEB) sowie des Hauptsponsors Biblo organisiert wird.
In der ersten Sitzung mit dem Titel „Modellwissen“ werden Beispiele für naturbasierte Lösungen (NbS) vorgestellt, die derzeit in Thailand umgesetzt werden. Der Referent Prof. Dr. Vanchai Sirichana von der Mae Fah Luang Universität, Thailand, wird den Weg der Universität zu einem grünen Campus vorstellen. Anschließend wird die Landschaftsarchitektin Kotchakorn Voraakhom von Landprocess Co. Ltd. in Thailand den Einsatz von NbS zur Verbesserung der städtischen Anpassungsfähigkeit untersuchen.
In der zweiten Sitzung, die den Titel 'Continuing Green Sustainable Development' trägt, werden Referenten verschiedener Universitäten ihre Erkenntnisse über die laufende Entwicklung städtischer Grünflächen vorstellen. Assoc. Prof. Surasak Kangkhao vom King Mongkut's Institute of Technology Ladkrabang, Thailand, wird untersuchen, wie architektonisches Design die Zukunft der ökologischen Urbanisierung gestalten kann. Prof. Dr. Jakob Brandtberg Knudsen, Dekan für Architektur an der Königlich Dänischen Akademie, Dänemark, wird die Auswirkungen der Architekturausbildung auf nachhaltige Entwurfspraktiken aus einem anderen Teil der Welt beleuchten.
In der dritten Sitzung mit dem Titel „Kreativität für eine grüne, nachhaltige Zukunft“ werden verschiedene Ansätze zur Schaffung nachhaltiger, grüner Umgebungen unter Nutzung vorhandener Ressourcen untersucht. Beispiele aus dem Projekt Economic Corridor of Innovation im Bezirk Wangchan in der thailändischen Provinz Rayong und den Gardens by the Bay in Singapur werden die Grundsätze der Zukunftsfähigkeit veranschaulichen.
Zu den Referenten gehören:
Herr Prabhakorn Vadanyakul, Präsident des thailändischen Architektenrats, Thailand
Prof. Perrine Hamel, Asian School of the Environment, Nanyang Technological University, Singapur
Prof. Emeritus Dr. Geoffrey A. Cordell, Natural Products Inc. und Hochschule für Pharmazie, Universität von Florida, USA
Herr Whoo Kiat Heng, CEO, Gardens by the Bay, Singapur
Am Mittwoch, dem 12. Mai, werden die Delegierten auf eine Tour zu den wichtigsten Green-City-Standorten in der Region mitgenommen. Diese inspirierenden Initiativen veranschaulichen, wie die Begrünung von Städten gemeinsame Probleme wie Gesundheit, sozialer Zusammenhalt, Nachhaltigkeit und mehr lösen kann. Zu den Besichtigungsorten gehören das Doi Tung Entwicklungsprojekt, der Mae Fah Luang Garten und die Mae Fah Luang Universität.
Neuen Kommentar schreiben
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.