AIPH: Delegierte erleben Thailands florierende Gartenbauindustrie

Die AIPH-Frühjahrstagung 2025 bot Fachleuten aus der Branche eine einmalige Gelegenheit, Thailands Zierpflanzenbausektor von Weltrang zu erkunden.

AIPH-Delegierte erleben Thailands florierende Gartenbauindustrie auf der Frühjahrstagung 2025.

Anzeige

Die Internationale Vereinigung der Gartenbauproduzenten (AIPH) hielt ihre Frühjahrstagung vom 9. bis 13. Februar in Chiang Rai, Thailand, ab. Die Veranstaltung umfasste hochrangige Branchendiskussionen und eine umfassende Fachbesichtigung, bei der die Delegierten die Innovationen des Landes in den Bereichen Blumenzucht, Nachhaltigkeit und internationaler Handel aus erster Hand kennenlernen konnten.

Zu Beginn der Woche brachte die AIPH-Branchenkonferenz weltweit führende Persönlichkeiten zusammen, um Trends, Herausforderungen und Chancen in der Zierpflanzen- und Blumenindustrie zu diskutieren. Diese Erkenntnisse bildeten die Grundlage für eine anregende Fachbesichtigung am 13. Februar, bei der die Delegierten führende Gartenbaubetriebe besuchten und direkt mit Züchtern, Exporteuren und Interessenvertretern der Branche ins Gespräch kamen.

Thailands Spitzenleistungen im Zierpflanzenbau erkunden

Thailand bietet ein ideales Umfeld für die Blumenzucht, denn es ist der zweitgrößte Orchideenexporteur der Welt und steht bei den weltweiten Blumenexporten auf Platz 14. Laut dem in Kürze erscheinenden Online-Länderbericht der AIPH in Zusammenarbeit mit der Canadian Nursery Landscape Association (CNLA) in Thailand. Dieses Land exportierte im Jahr 2023 Zierpflanzen im Wert von 132 Mio. US-Dollar, wobei 70% dieser Exporte auf Orchideen entfielen. Der Sektor erstreckt sich über 10.700 Hektar, auf denen jährlich 116.330 Tonnen Blumen produziert werden. Mit zunehmenden Investitionen in die Gewächshaustechnologie und der Betonung der Nachhaltigkeit ist Thailand weiterhin ein wichtiger Akteur im internationalen Floristikhandel.

Innovation in der Topfpflanzenproduktion

Ein Höhepunkt der Reise war die Kaset 32 Farm, ein führendes Gartenbauunternehmen im Mae Sai Distrikt von Chiang Rai. Der 1976 von Herrn Kittiphong Ongsuwan gegründete Betrieb stellte 1994 von der Obstproduktion auf den Zierpflanzenbau um. Auf sieben Hektar werden 70% der Fläche für den Gewächshausanbau genutzt.

Die AIPH-Delegierten erkundeten die fortschrittlichen Gewächshaussysteme des Betriebs, die Verdunstungskühlung und natürlich belüftete Strukturen umfassen. Die Kaset 32 Farm setzt auf Nachhaltigkeit und verwendet erdelose Substrate und ein Regenwasserreservoir für die Bewässerung. Im Jahr 2023 hat die Farm ihre umweltfreundlichen Initiativen durch die Installation eines 40-kW-Solarenergiesystems erweitert, das 50% des Strombedarfs deckt und so die CO2-Bilanz des Betriebs verbessert.

Das Engagement der Kaset 32 Farm für herausragende Leistungen brachte ihr ein Certificate of Merit bei den AIPH International Grower of the Year 2025 Awards ein. AIPH-Präsident Leonardo Capitanio lobte das Engagement der Farm für Qualität und Innovation, als er die Auszeichnung an Herrn Ongsuwan überreichte.

Ein Heiligtum für exzellente Orchideen

Die AIPH-Fachreise führte weiter zu Suan Dao Jamrat Saeng, einer angesehenen Orchideengärtnerei in Mae Chan, Chiang Rai, die sich auf die traditionelle Orchideenzucht spezialisiert hat und eine Schlüsselrolle im weltweiten Orchideenhandel des Landes spielt. Im Jahr 2023 war Thailand der zweitgrößte Exporteur von Schnittorchideen in die EU und lieferte 23 Millionen Stiele im Wert von 7,76 Mio. Euro, wie aus dem jüngsten Statistischen Jahrbuch 2024 von AIPH & Union Fleurs International für Pflanzen und Blumen hervorgeht.

China bleibt ein weiterer wichtiger Markt, auf den zehn Prozent der thailändischen Orchideenexporte entfallen, mit einer starken Nachfrage nach Dendrobium-, Mokara-, Aranthera-, Heliconia- und Phalaenopsis-Sorten.

Die AIPH-Delegierten wurden mit einem atemberaubenden Blumenempfang mit Orchideengirlanden und traditionellen thailändischen Darbietungen begrüßt. Auf der großen Bühne waren hoch aufragende Pfauenstrukturen zu sehen, die mit kaskadenartigen Orchideen geschmückt waren und die thailändische Blumenkunst widerspiegelten. Die Tour bot auch eine Plattform für andere prominente thailändische Züchter und Exporteure, darunter Thaiyo Orchids, Mana Orchids (schwarze Orchideen) und ein Exporteur von Dracaena sanderiana 'Lucky Bamboo'.

Förderung von Kontakten zur Industrie

Über die Bildungserfahrung hinaus diente die Fachbesichtigung als Drehscheibe für die Vernetzung, den Wissensaustausch und die Geschäftsentwicklung. Die Delegierten knüpften Kontakte mit Fachleuten aus der Branche, identifizierten potenzielle Partnerschaften und erhielten wertvolle Einblicke in den Zierpflanzensektor Thailands.

„Die AIPH-Frühjahrstagung 2025 hat gezeigt, wie Thailand Tradition und Innovation im Gartenbau nahtlos miteinander verbindet. Es war eine fantastische Gelegenheit für die Delegierten, Floristik von Weltklasse zu erleben und gleichzeitig bedeutsame Branchenkontakte zu knüpfen“, sagte AIPH-Generalsekretär Tim Briercliffe.

Die AIPH dankt dem Ministerium für Landwirtschaft und Genossenschaften, dem Landwirtschaftsministerium, der Horticultural Science Society of Thailand, dem TCEB-Thailand Convention and Exhibition Bureau, dem Hauptsponsor Biblo und Indeed Creation für ihre unschätzbare Unterstützung, die zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen hat.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.