- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- Hortensien Guide
- GrootGroenPlus: Pflanzenkörung wichtiger...
GrootGroenPlus: Pflanzenkörung wichtiger Bestandteil
Bei der GrootGroenPlus hält man es für äußerst wichtig, dass jeder in der Branche weiß, was mit den Pflanzen geschehen ist, die bereits führer als Neuheiten geprüft wurden und möglicherweise ein sehr ansprechendes Ergebnis erzielt haben. Der Green Grand Prix bietet daher die Möglichkeit, bereits geprüfte Pflanzen einzureichen, um sie erneut zu bewerten, jetzt aber auf der Grundlage ihrer Gesamterscheinung. Für den Green Grand Prix kommen nur Pflanzen in Frage, die in den letzten 10 Jahren zur Inspektion durch das KVBC (Ausstellungsinspektion, Feldinspektion, Sterninspektion) eingereicht wurden.
Von den 19 bewerteten Pflanzen wurde eine Rangliste erstellt, aus der hervorgeht, welche Pflanzen am besten abgeschnitten haben. Die Jury stellte fest, dass die Qualität der Pflanzen insgesamt als gut zu bezeichnen war, allerdings gab es eine Reihe von Pflanzen, bei denen die in der Beschreibung erwähnte Wuchsform durch einen Rückschnitt erreicht wird. Dies schmälert zwar nicht das Bild der Pflanze, wirft aber Fragen über das Wachstum der Pflanze auf, wenn sie nicht mehr in den Händen des Erzeugers ist. Auch erschien die Namensgebung für eine einzelne Pflanze als äußert unglücklich. Eine Andeutung im Namen kann Erwartungen wecken - wenn diese dann nicht erfüllt werden, kann dies zur Enttäuschungen führen. Am Ende hat die Jury, bestehend aus Peter Vanlaerhoven, David Bömer, Danny Allard, Chris van der Wurff und Andreas Henk 5 Pflanzen besonders bewertet.
A-Klassifizierung
Pyracantha coccinea 'Orange Star': Bei der Prüfung sah die Jury 5 schöne und kompakte Pflanzen mit einer aufrechten Wuchsform. Diese Wuchsform schien durch das Zusammenbinden der Zweige gefördert zu werden. Auf dem Etikett war zu lesen, dass die Pflanze am zweijährigen Holz Früchte trägt, aber die Pflanzen scheinen bereits am einjährigen Holz Früchte zu tragen. Das und die üppige Menge an orangefarbenen Beeren machten einen solchen Eindruck, dass beschlossen wurde, die Pflanze mit der höchsten Auszeichnung "A" zu belohnen.
Ficus carica 'LMF01' (LITTLE MISS FIGGY)': Eine besondere Erscheinung, diese kompakte Feige mit vielen Früchten. Der natürlich kompakte Wuchs der Pflanze war sichtbar, so dass sich die Jury fragte, ob ein Rückschnitt der Pflanze wirklich notwendig ist. Auf jeden Fall machte es die ausgestellten Pflanzen sehr attraktiv. Wenn die Feigen dann auch noch gut schmecken, dann ist das eine absolute Bereicherung für die Nutzgärten. Einstimmiges Urteil: Auszeichnung "A".
B-Klassifizierung
Thuja occidentalis 'Isiprim' (PRIMO): Ein auffälliger Wuchs mit einem gesunden Erscheinungsbild. Dieser erste Eindruck wurde noch verstärkt, als sich die Erwartung, dass die Pflanze im Inneren braunes Laub haben würde, nicht erfüllte. Alles in allem gut für die Auszeichnung "B".
Helleborus niger 'WINTERFALL': Schöne Pflanzen mit gleichmäßigem Wuchs wurden zur Besichtigung vorgestellt. Das gesunde Aussehen wird von der Jury gewürdigt. Das Besondere an dieser Pflanze ist die Tatsache, dass 90% der Pflanzen vor der Weihnachtszeit blühen. Dies konnte zum Zeitpunkt der Besichtigung noch nicht beobachtet werden. Die Auszeichnung "B" ist daher sehr gerechtfertigt.
C-Klassifizierung
Skimmia japonica 'Bolwi94' (GOLD SERIES DESIRE): Diese stammveredelte Skimmia kann mit Bewunderung für ihre Kulturleistung und ihr Erscheinungsbild rechnen. Die Tatsache, dass sie auf eine für alle Skimmia geeignete Unterlage veredelt wurden, ist ausschlaggebend für eine "C"-Auszeichnung.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.