GrootGroenPlus: Guter Besucherzuspruch

Die 33. Auflage der GGP vom 4. bis 6. Oktober war gut besucht. Mit 261 Ausstellern wurde ein Plus von rund 10% gegenüber dem Vorjahr verzeichnet. 70% der Aussteller stammten in diesem Jahr aus der Baumschulbranche, 2022 waren es im Vergleich dazu nur 67%. Die Aussteller waren auch wieder internationaler.

Die GrootGroenPlus war nicht nur gut besucht, sie wird auch immer internationaler. Bild: GABOT.

Am 4. Oktober um 9:00 Uhr wurde die GrootGroenPlus 2023 offiziell eröffnet. Im Rahmen der Eröffnungsrede wurde auch die neue Aktivität „ggp.news“ präsentiert. Diese Nachrichtenwebsite konnte mit Unterstützung der Stichting EPS, dem Lizenzinhaber der Fachmesse, umgesetzt werden. Auf dieser Plattform werden alle Neuigkeiten – und das sind schon jetzt so einige – auf Niederländisch und Englisch gesammelt. Seit der GGP 2023 sind Partnerschaften mit dieser Nachrichtenwebsite möglich; die ersten Partnerschaften wurden bereits auf der Messe abgeschlossen.

Der erste Messetag bot allen Grund zur Zufriedenheit. Dieser Mittwoch lockte um 8% mehr Besucher an als der Mittwoch bei der letzten Auflage, auch international gesehen gab es mehr Vielfalt. Die Messe war den ganzen Tag über gut besucht. Mehrere Stichproben bei Ausstellern ergaben zufriedene Reaktionen, auch hinsichtlich der verbesserten Qualität der Besucher. Alle Prüfungen waren vom Dienstag auf den Mittwochvormittag verlegt worden und dies wurde als sinnvoll betrachtet. So bekamen die Jurys auch einen besseren Eindruck von den Ständen, da sie diese nun „in Betrieb“ sehen konnten, und die Besucher konnten bei den Pflanzenbewertungen dabei sein.

Besucher

Am Donnerstag kamen 12% mehr Besucher als im Vorjahr. Dies war auch insgesamt der besucherstärkste Tag der Fachmesse. Am Donnerstag fanden die externe Presseexkursion und die Kindernebenpresseexkursion statt. Die Kindernebenpresseexkursion ist ein neuer Programmpunkt und stellte sich als großer Erfolg und gute PR für die Baumschulen heraus. Die Bürgermeisterin und die frisch gebackene Kinderbürgermeisterin der Baumschulgemeinde Zundert schlossen sich an, um dem ganzen einen noch offizielleren Anstrich zu verleihen.

Insgesamt besuchten die Messe in diesem Jahr 8,2% mehr Personen als 2022 und 5,3% mehr als 2021. Auffällig war der höhere Anteil an internationalen Besuchern. Die größten Gruppen stammten aus Deutschland, Frankreich, Polen, Italien, Großbritannien, Portugal, Dänemark, Serbien und Montenegro. Mit 31 Prozent internationalen Besuchen konnte ein Anstieg gegenüber den 27% im Jahr 2022 verzeichnet werden. Auch die Anzahl der vertretenen Ländern stieg: von 27 auf 32.

Von den Besuchern gaben 18% an, zum ersten Mal auf der GGP zu sein. 8,6% sagten, als Spediteur oder Händler tätig zu sein, 4,5% gaben an, im Bereich der Gartengestaltung tätig zu sein, und ebenso 4,5% gaben an, ein Gartencenter zu vertreten. Dies sind Steigerungen gegenüber 2022. 52,6% gaben an, selbst Inhaber des Unternehmens zu sein, in dessen Namen sie die Messe besuchten, und 9,4% gaben an, Einkäufer zu sein. Letzteres ist ebenfalls eine Steigerung gegenüber 2022.

9,7% kennen die Fachmesse aus Fachzeitschriften. 7% wurden im Internet auf die GGP aufmerksam. 41,5% besuchten die GGP, weil sie Werbung gesehen hatten. 20%der Werbung fanden sich in Printmedien und 80% im Internet.

Preisverleihungen

Auch in diesem Jahr wurden wieder Preise und Medaillen vergeben. Alle Preisverleihungen finden sich zum Nachsehen im Internet, aufrufbar über die App, die Website und den YouTube-Kanal. Auch Fotogalerien wurden auf der Website veröffentlicht. Das Thema „Dynamisch & digital“ war überall auf der Messe umgesetzt; in der Ausstattung der Stände ebenso wie in den Programmpunkten. Die KVBC vergab sechs Medaillen für Neuheiten. Bei der zweiten Green Grand Prix-Prüfung, bei der insgesamt 19 Pflanzen bewertet wurden, bekamen fünf Pflanzen eine Klassifikation. Der Zunderts Groen Imago-Preis, der Jac Lodders-Preis und der Jan van Dongen-Preis wurden selbstverständlich ebenfalls vergeben. Diese Preisverleihungen stehen zum Nachsehen auf YouTube zur Verfügung.

Presse

Die niederländische Presse war drei Tage lang gut vertreten, aber auch die internationale Presse war wieder in größerer Zahl und auf Einladung der GGP gekommen. Nicht weniger als 20 ausländische Fachjournalisten, vor allem aus Deutschland, Polen, Frankreich, Spanien, der Schweiz, Ungarn, Schweden, Finnland, Tschechien, Italien, Dänemark, Großbritannien und Belgien, waren anwesend. In nächster Zeit werden wir daher im In- und Ausland Artikel in den Medien sehen. All jene, die nicht selbst anwesend sein konnten, haben selbstverständlich Informationen und Bildmaterial erhalten.

Neuer Veranstaltungsort

In diesem Jahr wurde die Fachmesse erstmals auf dem Gelände des Business Centre Treeport (BCT) abgehalten. Während für einige der Weg zum neuen Standort noch schwer zu finden war, waren viele andere äußerst begeistert. In Anbetracht der gestiegenen Besucherzahl lässt sich aber im Allgemeinen festhalten, dass die Messe gut zu finden war. Die Anlage war weitläufig, die Gestaltung eindeutig und dank des Erhalts der IKEA-Route und des Aussehens war die Atmosphäre in den Hallen wie eh und je. Im Allgemeinen war der positive „Vibe“ gut auf der Fachmesse zu spüren. Die positiven Reaktionen werden übrigens auch durch die zahlreich eingegangenen Anmeldungen für die 34. Auflage der Fachmesse, die vom 2. bis 4. Oktober 2024 stattfinden wird, bestätigt. Mittlerweile ist das Anmeldeformular auch öffentlich zugänglich.

Die Messe ist allerdings noch nicht ganz vorbei. Das aktuelle Angebot der Aussteller bleibt nämlich über Varb noch in der Messe-App und auf der Website unter „Aktuelles Angebot“ verfügbar. Neben dem aktuellen Angebot bleiben auch die ausführlichen Ausstellerprofile bis Dezember sichtbar. Außerdem wurden die Routen zur Gänze gefilmt, man kann sich die Messe also ganz leicht noch einmal ansehen.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.