Euroflora 2025: Von der AIPH anerkannt

Die Anerkennung durch die Internationale Vereinigung der Gartenbauproduzenten (AIPH) bestätigt die Euroflora 2025 als eine Veranstaltung von Weltrang, die für ihre Innovation, Nachhaltigkeit und kulturelle Wirkung anerkannt ist.

Die 13. Ausgabe der 1966 in Genua ins Leben gerufenen und von der AIPH anerkannten italienischen Blumenschau findet von Freitag, 24. April, bis Sonntag, 4. Mai, an der Waterfront di Levante statt.

Die Euroflora 2025, eine der renommiertesten internationalen Blumenausstellungen der Welt, ist bereit, in Genuas neu gestalteter Waterfront di Levante ein starkes Zeichen zu setzen. Als einzige italienische Veranstaltung, die von der Internationalen Vereinigung der Gartenbauproduzenten (AIPH) anerkannt ist, erregt diese 13. Ausgabe mit ihrer kühnen Verschmelzung von Blumenzucht, Nachhaltigkeit und Innovation weltweite Aufmerksamkeit.

Vom 24. April bis zum 4. Mai wird die Euroflora 2025 unter dem Motto „Nature Takes Its Space“ ein visionäres Schaufenster präsentieren, das die Rolle von Pflanzen und grüner Infrastruktur bei der Gestaltung lebenswerter, klimaresistenter Städte hervorhebt. Mit über 154 Exponaten, 85.000 Quadratmetern an kuratierten Gärten und Pavillons und der Teilnahme von mehr als zehn Ländern ist die Veranstaltung ein lebendiges Labor für den Zierpflanzenbau von morgen.

AIPH-Zulassung: Ein globaler Standard für Exzellenz

Seit ihrer ersten Ausgabe im Jahr 1966 ist die Euroflora ein Leuchtturm für Spitzenleistungen im Gartenbau. Gegründet von Carlo Pastorino, dem damaligen Präsidenten der Messe Genua, und inspiriert von den französischen Floralies Internationales, hat sich die Ausstellung zu einer alle fünf Jahre stattfindenden Veranstaltung von weltweitem Rang entwickelt.

Mit der offiziellen Anerkennung durch die AIPH reiht sich die Euroflora in die Reihe von mehr als 50 internationalen Gartenbauausstellungen ein, die seit 1960 anerkannt wurden. Damit wird der Wert der Veranstaltung als Plattform für internationale Zusammenarbeit, städtische Nachhaltigkeit und gartenbauliche Innovation anerkannt.

„Genua, der italienische und der internationale Zierpflanzenbau können stolz auf die Euroflora sein - Schönheit ist das beste Mittel zur Förderung des Gartenbaus“, sagte AIPH-Generalsekretär Tim Briercliffe. „Die AIPH unterstützt eine Veranstaltung auf dem Niveau der Euroflora voll und ganz.“

Ein Schaufenster für grünere Städte

Die Euroflora 2025 findet vor der spektakulären Kulisse der Waterfront di Levante statt, die von dem Architekten Renzo Piano entworfen wurde, und setzt die Vision der AIPH-Initiative Green City in die Tat um. Die Veranstaltungsstrecke erstreckt sich über vier Kilometer städtischer Parklandschaft an der Küste, schwimmende Yachthafengärten und überdachte Arenen mit ikonischen „Green Origami“-Strukturen, die Segel, Blumen und Fischernetze als vertikale, mit Pflanzen gefüllte Kunstwerke neu interpretieren.
Diese Installationen sind mehr als nur ornamental. Sie spiegeln das wachsende globale Engagement für biophiles Design, biologische Vielfalt und integrierte grüne Infrastruktur in Städten wider. Die Umgebung und das Design von Euroflora bieten ein praktisches Beispiel dafür, wie urbane Landschaften die Menschen wieder mit der Natur verbinden und das Wohlbefinden fördern können.

Innovation als Kernstück

Technologie und Nachhaltigkeit sind die zentralen Themen der Ausgabe 2025. Eines der Highlights ist die Adaptive Vertical Farm (AVF), die von SpaceV entwickelt wurde, einem in Genua ansässigen Spin-off-Unternehmen, das Lösungen für extreme und weltraumgestützte Landwirtschaft für die Internationale Raumstation entwickelt. Die AVF wurde von Franco Malerba, Italiens erstem Astronauten, vorgestellt. Es bietet skalierbare und klimaresistente Anbausysteme, die in U-Booten, Offshore-Plattformen und anderen extremen Umgebungen auf der Erde eingesetzt werden können.
Das Italienische Institut für Technologie (IIT) wird Robotik und nachhaltige Biomaterialien vorstellen, darunter einen Roboter zum Schneiden von Weinstöcken und Biokunststoffe aus Weinbauabfällen. Weitere Beiträge kommen von der Biodiversitätseinheit der Carabinieri, von Nationalparks und wissenschaftlichen Einrichtungen, die Italiens Führungsrolle in Sachen biologische Vielfalt und Klimaanpassung demonstrieren.

Eine globale kulturelle und wirtschaftliche Plattform

Die Euroflora 2025 bringt Kultur und Wirtschaft auf einer globalen Bühne zusammen. Pavillons aus Bhutan, Spanien, Frankreich, Thailand, Monaco, Ägypten und China spiegeln die universelle Beziehung des Menschen zu Pflanzen wider - vom Bruttonationalglück in Bhutan bis zum archäobotanischen Garten der Freude in Ägypten. Italiens Blumen- und Gärtnereisektor, der einen Wert von über 3,1 Mrd. Euro hat und jährlich über 1,2 Mrd. Euro exportiert, steht ebenfalls an vorderster Front. Mit Unterstützung der Italienischen Handelsagentur (ICE) werden auf der Messe über 60 internationale Einkäufer erwartet, die den italienischen Züchtern, Exporteuren und Landschaftslieferanten wichtige B2B-Möglichkeiten bieten.

Der Geist des Wettbewerbs auf der Euroflora 2025

Mehr als 250 Wettbewerbe werden von einer Jury aus über 120 internationalen Experten, darunter auch das Sekretariat der AIPH, bewertet. Die Kategorien reichen von Ehrenpreisen über ästhetische und technische Preise bis hin zu Auszeichnungen für Landschaftsgestaltung, Pflanzenqualität und künstlerischen Ausdruck. Der herausragende Wettbewerb Ars Urbana bringt 14 Landschaftsgestaltungsprojekte zusammen, die das Thema 2025 „Die Natur nimmt sich ihren Raum“ durch kühne, nachhaltige Installationen interpretieren, die erforschen, wie Pflanzen unsere gebaute Umwelt umgestalten können.
Die Euroflora 2025 wird von Porto Antico di Genova mit Unterstützung der Stadt Genua, der Region Ligurien und der AIPH organisiert.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.