Myplant & Garden: Positiver Trend für italienischen Gartenbau

Die Internationale Fachmesse Myplant & Garden, die vom 21.-23. Februar 2024 in Mailand stattfindet, kommentiert die Daten für die Branche im Jahr 2022: "Die italienische Produktion ist über 3,1 Mrd. Euro wert".

Die Myplant & Garden in der FieraMilano-Rho. Bild: GABOT.

Die Myplant & Garden, die wichtigste internationale Fachmesse für Gartenbau, Garten und Landschaft, teilt und kommentiert die neuesten offiziellen Daten zur Gartenbauproduktion in Italien im Jahr 2022 (Quelle: Istat-Italienisches Nationales Institut für Statistik). Der Produktionswert lag danach im Jahr 2022 bei über 3,1 Mrd. Euro (+300 Mio. Euro mehr als 2021), davon 1,462 Mrd. Euro für Blumen und Topfpflanzen (etwa 1,3 Mrd. Euro im Jahr 2021) und 1,678 Mrd. Euro für Baumschulprodukte (1,5 Mrd. Euro im Jahr 2021). Dies sind die höchsten Zahlen, die in den letzten Jahren verzeichnet wurden.

Die italienische Produktion findet hauptsächlich in Ligurien statt - wo die überwiegende Mehrheit der Unternehmen Blumen im Freiland anbaut; in der Toskana, der Lombardei und Sizilien - wo sich die Unternehmen hauptsächlich auf Ziersträucher und Forstwirtschaft konzentrieren; in Kampanien sind die Unternehmen hauptsächlich auf den Anbau von Blumen in geschützten Kulturen spezialisiert.

"Der Gartenbau ist in der Lage, Klima- und Umweltprobleme anzugehen, von der städtischen Aufforstung bis hin zu den sozialen Vorteilen, die sich aus der Anpflanzung von Bäumen in städtischen Kontexten ergeben", weist das Myplant Management auf die Wichtigkeit der Gartenbaubranche hin.

Die Sensibilität für die Natur nimmt zu: In der Politik, in der Architektur, im Landschaftsbau, in der Stadterneuerung und in der Aufforstung. Das Bewusstsein für die Schlüsselrolle der Pflanzen im Kampf gegen den Klimawandel und für ihren Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen ist gestiegen; laut CNR können Schulen, Krankenhäuser und Bürogebäude mit Pflanzen bis zu 20% weniger Kohlendioxid ausstoßen.

Ganz allgemein tragen mehr Pflanzen zur Verringerung der Luftverschmutzung bei (7-24 % weniger). Ein Hektar städtischer Wald kann durchschnittlich 17 kg PM10 pro Jahr absorbieren, was dazu beiträgt, rund 1.825 Euro an öffentlichen Ausgaben einzusparen, die Temperatur zu senken (zwischen 2 und 8 Grad Celsius weniger als im Durchschnitt), den Energieverbrauch zu reduzieren und die Immobilienwerte zu steigern. Jeder Euro, der in die Verbesserung von städtischen Räumen investiert wird, wird um bis zu 4 Euro aufgewertet.

Nach Angaben der Europäischen Umweltagentur hat Italien in den letzten 40 Jahren und bis 2021 3 Mrd. Euro - oder 240.000 Euro/qm - durch extreme Wetterbedingungen verloren. Mit einer angemessenen Landschaftspflege hätten diese Verluste verringert werden können. Die EUA schätzt außerdem, dass die Luftverschmutzung in Europa im Jahr 2019 mehr als 300.000 vorzeitige Todesfälle verursacht hat, von denen 60.000 allein in Italien zu beklagen waren.

"Wir müssen auch die zunehmende Beliebtheit von grünem Leben, Mikrokulturen und Balkon- und Gartenpflege berücksichtigen. Die Menschen sind sich des Zusammenhangs zwischen Natur und Wohlbefinden stärker bewusst. Diese Aspekte tragen zu einer erfolgreicheren Gartenbaubranche bei", so die Geschäftsführung.

Die 8. Ausgabe der Myplant & Garden, eine der beliebtesten Fachmessen für die Gartenbranche, findet vom 21. bis 23. Februar 2024 statt. Es werden 700 ausstellende Unternehmen und 20.000 internationale Fachleute erwartet.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.