Italien: Markt für GaLaBau-Maschinen rückläufig

Der Absatz von Maschinen und Geräten für die Grünpflege verzeichnete in Italien im ersten Quartal einen Verlust von 19,6% und bestätigte damit den negativen Trend des letzten Jahres.

In Italien weist der Markt für GaLaBau-Maschinen eine rückläufige Tendenz auf. Bild: GABOT.

Witterungsanomalien und die Inflationsdynamik entmutigen die Käufer, auch wenn eine teilweise Erholung im Laufe des Jahres erwartet wird. Die Bedeutung der technologischen Innovation, insbesondere für die städtische Instandhaltung, wird auf der Demonstrationsveranstaltung DemoGreen (28. und 29. September) in San Donato Milanese zu sehen sein.

Nachdem der Markt für Maschinen und Geräte für den Garten- und Landschaftsbau das Jahr 2022 mit einem Minus von 15% abgeschlossen hatte, verzeichnete er auch im ersten Quartal des neuen Jahres eine negative Entwicklung. Die vom Herstellerverband Comagarden und der Morgan Survey Group veröffentlichten Verkaufszahlen zeigen für den Zeitraum Januar bis März einen Rückgang der verkauften Einheiten um 19,6%, wobei bei fast allen Gerätetypen deutliche Rückgänge zu verzeichnen waren. Rasenmäher gingen um 26,1% zurück, Motorhacken um 22,7%, Kettensägen um 19,5%, Benzin-Freischneider um 26,9%, Schneepflüge um 43,6%, und auch bei anderen Maschinenarten, sowohl im professionellen als auch im Hobbybereich, wurden negative Ergebnisse verzeichnet. Ausnahmen waren Aufsitzmäher, die um 11,6% zulegten, professionelle Aufsitzmäher (+17,6%) und Roboterrasenmäher (+6,7%), während der Markt für Heckenscheren stabil war (-0,4%). Der Umsatzrückgang, der für die 15 Monate von Januar 2022 bis März 2023 kennzeichnend ist, bremst einen Sektor, der sich in den letzten Jahren gut entwickelt hat, angetrieben durch die wachsende Aufmerksamkeit für die Grünpflege sowohl von Stadtverwaltungen als auch von Privatpersonen und Hobbyisten. Die derzeitige wirtschaftliche Situation, heißtes bei Comagarden, wirkt sich negativ auf die Käufe aus, da die anomale Wetterentwicklung, die bis März ein Defizit an Niederschlägen und damit eine geringere vegetative Aktivität der Pflanzen zur Folge hatte, durch die wirtschaftliche Unsicherheit und die steigenden Maschinenpreise aufgrund der gestiegenen Produktionskosten noch verstärkt wird. Es wird erwartet, dass sich der Marktanteil in den kommenden Monaten erholen wird, um das Defizit ohne Berücksichtigung der Wetterentwicklung bis Ende 2023 auf etwa 5% zu reduzieren, mit insgesamt fast 1,3 Millionen verkauften Einheiten (einschließlich aller Produktkategorien, von Rasenmähern bis zu Blasgeräten, Häckslern und Rasenscheren). Eine immer wichtigere Rolle bei der Wiederbelebung des Sektors spielen nach Meinung ds Herstellerverbands Werbe- und Demonstrationsinitiativen, vor allem solche, die sich an Fachleute und Kommunen richten, die in die Erneuerung ihres Maschinenparks investieren müssen. Von besonderem Interesse ist in diesem Zusammenhang die Veranstaltung DemoGreen, eine von der DemoGreen srl organisierte zweitägige Ausstellung mit Feldversuchen, die am 28. und 29. September in San Donato (MI) in der wunderschönen Umgebung des Parco dei Conigli stattfindet. Die neuen Technologien ermöglichen eine immer intelligentere und nachhaltigere Bewirtschaftung von Grünflächen, was dem Markt trotz der derzeitigen Wirtschaftslage neue Impulse verleihen dürfte.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.