- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- Heinje Sommermesse 2025
- Papenburg: Prämierung im Firmengartenwet...
Papenburg: Prämierung im Firmengartenwettbewerb
Der bremisch-niedersächsische Firmengarten-Wettbewerb ist entschieden, die Preisverleihung mit dem niedersächsischen Landtagspräsidenten Bernd Busemann fand am Montag, 6. Oktober, auf dem Gelände der Landesgartenschau, statt.
Vor fast 100 Festgästen – Vertretern und Vertreterinnen der Firmen, die sich beteiligt hatten, Vertretern der auslobenden Organisationen, der Jury und der Medien zeichneten der niedersächsische Landtagspräsident Bernd Busemann, Gert Stuke, Präsident des Niedersächsischen Industrie- und Handelskammertages (NIHK)als Vertreter der Schirmherren des Wettbewerbs sowie Harald Kusserow, Präsident des Verbandes Garten-, Landschaftsund Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen als Vertreter der Wettbewerbsträger, die insgesamt neun Preisträger aus.
„Verlierer“ gebe es gar nicht bei so einem Wettbewerb, sagte Landtagspräsident Bernd Busemann, es sei „gut“, so etwas zu veranstalten. Er stelle einen „großen Bedarf“ an gestaltetem Grün in der Gesellschaft fest. Busemann würdigte den zur Planung von Gärten notwendigen Sachverstand der grünen Branche der Landschaftsarchitekten und des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus. Sie sei eine Wachstumsbranche, die Arbeitsplätze schaffe und Steuern zahle, meinte er anerkennend. In diesem Zusammenhang lobte der Landtagspräsident auch die Landesgartenschau und die Stadt. Ob die halbe Million Besucher nun ganz genau erreicht würde oder nicht, sei nicht von Bedeutung, sagte Bernd Busemann, denn die Gartenschau habe vor Ort und in der Frage von Image und Tourismus erkennbar Gutes bewirkt: „Papenburg ist schon jetzt der Gewinner!“ Heute sei es wichtig, vor Ort für die Ansiedlung von Unternehmen und das Binden von Mitarbeitern die weichen Standortfaktoren im Blick zu haben, mahnte denn auch Gert Stuke. „Wohlgefühl“ sei ein wichtiger Faktor für den Arbeitsplatz, für Gesundheit und Aufenthaltsfreude. Ob ein Unternehmen gut geführt sei, erkenne man schon an den Außenanlagen, sagte der NIHK-Präsident. „Firmengärten sind tolle Visitenkarten eines Unternehmens!“
Das „Produkt Grün“ genieße nach seinen Beobachtungen einen zunehmenden Stellenwert, sei ein „Riesenmarkt“, der noch Wachstumspotenziale berge und wichtiger Bestandteil der künftigen Unternehmenskultur.
Der erste Preis des länderübergreifenden Wettbewerbes ging an die Ingenieurgemeinschaft igk Krabbe GmbH & Co. KG aus Osnabrück und wurde von Uwe Krabbe, entgegengenommen. In seinem Unternehmen mit 42 Mitarbeitern tendierten der Krankenstand und die Mitarbeiterfluktuation seit Jahren gegen Null, so Krabbe. Er führe dies ganz wesentlich auf „die durch das grüne Umfeld geprägte Arbeitsatmosphäre“ zurück, sagte er in seinem Dank an Jury und Auslober. Diese positive Wirkung bestätigte Sonja Hülscher, die als Arbeitnehmerin den Preis für die drittplazierte Firma Sikora AG aus Bremen entgegennahm: Der FirmenGarten diene auch dort als Ort der Kommunikation zwischen den Mitarbeitern und Abteilungen und fördere kreatives Denken und Motivation gleichermaßen.
Zum Hintergrund des Wettbewerbes
Gesucht waren: Vorbildlich gestaltete Gärten, Außenanlagen, Innenhöfe, Dach- und Fassadenbegrünungen auf Firmengrundstücken in Niedersachsen und Bremen. Eine erholsame Atmosphäre für Mitarbeiter, ein verbessertes Arbeitsklima und ein wertvoller ökologischer Beitrag – wenn Unternehmen dies bieten, tun sie etwas für ihr Image, für ihre Beschäftigten, für den Stadtraum und die Umwelt. Dieses besondere Engagement wurde nun ausgezeichnet.
Unternehmen jeder Größe und Branche konnten sich diesem ersten landesweitem bzw. länderübergreifenden FirmenGarten-Wettbewerb beteiligen, 40 Unternehmen nutzten die Chance und reichten Pläne, Fotos und Beschreibungen ihrer Außenanlagen ein.
22 kamen in die engere Wahl und wurden im Verlauf des Sommers von der Jury bereist. Neben dem ersten bis dritten Platz der Gesamtwertung vergab sie jeweils einen Sonderpreis in den Kategorien gestalterische Qualität, ökologische Qualität und soziale Qualität der Anlagen. Die Jury vergab zudem zwei Sonderpreise für einmalige Ensembles, einmal aus künstlerischer Sicht und einmal für ein denkmalwertes Ensemble mit Landschaftspark.
Die hohe Qualität der Gärten und Anlagen machte der Jury, die sich aus Vertretern der Wettbewerbsträger zusammensetzte, die Entscheidung nicht leicht.
Die Gewinner wurden nun auf der Landesgartenschau Papenburg 2014 am 6. Oktober 2014 ausgezeichnet und erhielten jeweils von Künstlern gestaltete Preise, KunstSpundwände (das BürgerMitmach-Projekt der Landesgartenschau), für ihren Firmengarten. Zur Teilnahme am landesweiten Wettbewerb „FirmenGärten 2014 Niedersachsen-Bremen“ hatten die IHK für Ostfriesland und Papenburg, die Landesgartenschau Papenburg gGmbH, die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), die Hochschule Osnabrück, partnerschaft umwelt unternehmen Bremen sowie der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA) und der Verband Garten- Landschafts- und Sportplatzbau (VGL) gemeinsam auf gerufen.
Die Preisträger des Niedersächsisch-bremischen Firmengartenwettbewerbs
1. Preis Gesamtwertung
igk Krabbe, Osnabrück
Planung: Ulrich Wehrkamp (Hilter a.T.W.)
Ausführung: Fa. Boymann (Glandorf)
Zitat aus der Laudatio, vorgetragen und verfasst vom Sprecher der Jury,
Michael Werbeck, Stabsstelle Parks & Events beim Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Freie Hansestadt Bremen:
„Die Gartenlandschaft der igk Krabbe mit ihren Stauden, Wegen, Hecken, Bäumen, Teichen und Sitzplätzen ist äußerst vielfältig und bestens gepflegt. Den hier eingebetteten liebevoll wieder hergestellten Fachwerkhäusern mit den einzelnen Firmen-Abteilungen gibt diese Gartenlandschaft einen prachtvollen Rahmen und dient als Ort der Kommunikation und des Gedankenaustausches. Die Streuobstwiese, die Bienen-Körbe, den umgebauten Schlecker-Markt, der nach seiner „Konversion“ zum ökologischen Bürogebäude u.a. den Solarstrom für die Elektrofahrzeuge produziert, der schmetterlingsreiche Bauerngarten und das energieautarke Mietshaus – alles in Top-Zustand und harmonisch gestaltet. Es fiel der Jury nicht schwer, hier in allen drei Kriterien: gestalterische Qualität, soziale Funktion und ökologische- /Umweltqualität Bestnoten zu vergeben. Ein würdiger erster Platz in diesem Wettbewerb.“
2. Preis
GDA GmbH (gemeinnützig), Hannover-Kleefeld
Planung: keine Angabe
Ausführung: Fa. Florus, Klaus Stannek
3. Preis
mesonic Software GmbH, Scheeßel
Planung: Fa.Wahlers,
Gärtner von Eden
Ausführung: Wahlers, Gärtner von Eden
3. Preis
SIKORA AG / SIKORA Holding, Bremen
Planung: Leucht Gärten GmbH
Ausführung: Leucht Gärten GmbH
Sonderpreise
Sonderpreis „gestalterische Qualität"
REETEC GmbH, Bremen
Planung: Henke & Blatt (Horeis & Blatt) Landschaftsarchitekten
Ausführung: Mull & Ohlendorf, Garten- und Landschaftsbau
Sonderpreis „soziale Funktion/Qualität"
Cammenga GmbH, Aurich
Planung: selber
Ausführung: selber
Sonderpreis „ökologische Qualität"
Therapiezentrum „Das Lutz“, Osnabrück
Planung: Peter Schmidt, Bomlitz (verstorben 2008)
Ausführung: Firma Gust (Osnabrück), Firma Lüttmann (Recke), Der Grüne Garten (Osnabrück)
Sonderpreis "Gesamtkunstwerk"
trieBo GmbH & Co. KG, Osnabrück
Planung: Volker-Johannes Trieb (Idee), Harms & Müller
Gartenplan: Harms und Müller, Wallenhorst
Technische Umsetzung: Garten- und Landschaftsbau Kavermann, Hilter
Staudenbepflanzung: Carina Hagedorn, Osnabrück
Baumpflege: Peter Stockreiter Garten- und Landschaftsbau, Mettingen
Sonderpreis "Denkmalpflege mit Landschaftspark"
Meyerhof Holding GmbH & Co. KG, Löningen
Planung: ohne Angabe
Ausführung: ohne Angabe
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.