Thorkas: Aus der Garage in die Gärtnerei

Thorkas revolutioniert die Bewässerungsindustrie mit einem bahnbrechenden Mini-Computer, der in bereits bestehende Bewässerungsanlagen bei Gärtnereien, Baumschulen und der Landwirtschaft eingebaut wird. Diese innovative Technologie ermöglicht es selbst komplett veralteten Bewässerungsanlagen, per Smartphone und Sensoren gesteuert zu werden.

Die beiden Thorkas-Gründer Lukas Friedrichs (links) und Thormin Stiegler zeigen den ersten Prototyp. Bild: Thorkas.

Die Landwirtschaft ist bekanntermaßen einer der größten Wasserverbraucher weltweit. Laut dem World Wildlife Fund (WWF) werden in der Landwirtschaft etwa 70% des weltweiten Süßwassers verbraucht. Die veralteten Bewässerungsanlagen sind einer der Hauptgründe für diesen hohen Wasserverbrauch. Neue Bewässerungsanlagen sind jedoch oft zu teuer und daher für viele Betriebe wirtschaftlich nicht umsetzbar.

Das Ergebnis: Die alten und ineffizienten Bewässerungsanlagen werden weiterbetrieben und tragen somit zu einem hohen Wasserverbrauch bei. Thorkas löst dieses Problem durch die Einführung von sensorischem Retrofitting, wodurch die alten Anlagen zu modernen und sparsamen Anlagen umgerüstet werden können. Dies geschieht zu einem Bruchteil der Kosten im Vergleich zum Kauf neuer Anlagen.

Mit dem Mini-Computer von Thorkas können Bewässerungsanlagen nun mühelos überwacht und gesteuert werden. Dies führt zu einer verbesserten Effizienz der Bewässerung und somit zu einer Einsparung von Wasserressourcen. Durch die Einführung dieser innovativen Technologie können auch kleinere Betriebe und Unternehmen in der Landwirtschaft eine modernisierte Bewässerungsanlage zu einem erschwinglichen Preis nutzen.

Die Innovation bei Thorkas liegt an der neu entwickelten Schnittstelle des Thorkas-Computers. Diese Schnittstelle ermöglicht es, den Computer an viele verschiedene Bewässerungsanlagen anzuschließen. Somit spielt es keine Rolle, welche Art von Bewässerungsanlage der Betrieb vorher im Einsatz hatte. Selbst ineffiziente Bewässerungsanlagen können nun smart bewässern. Dank dieser Schnittstelle wird es auch möglich, den Einbau des Thorkas-Computers besonders schnell durchzuführen. Der Einbau des Thorkas-Computers kann innerhalb eines Tages erfolgen, im Vergleich zu einem Einbau mit angepasster Programmierung, der normalerweise 1-2 Wochen dauert. Dadurch können unnötige Kosten vermieden werden und die Bewässerungsanlage kann schnell wieder in Betrieb genommen werden.

Thorkas hat somit eine Lösung für das Problem des hohen Wasserverbrauchs in der Landwirtschaft gefunden und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt und der Erhaltung lebenswichtiger Ressourcen.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.

Messenachrichten

Thorkas: Aus der Garage in die Gärtnerei

Thorkas revolutioniert die Bewässerungsindustrie mit einem bahnbrechenden Mini-Computer, der in bereits bestehende Bewässerungsanlagen bei Gärtnereien, Baumschulen und der Landwirtschaft eingebaut wird. Diese innovative Technologie ermöglicht es selbst komplett veralteten Bewässerungsanlagen, per Smartphone und Sensoren gesteuert zu werden.

Die beiden Thorkas-Gründer Lukas Friedrichs (links) und Thormin Stiegler zeigen den ersten Prototyp. Bild: Thorkas.

Die Landwirtschaft ist bekanntermaßen einer der größten Wasserverbraucher weltweit. Laut dem World Wildlife Fund (WWF) werden in der Landwirtschaft etwa 70% des weltweiten Süßwassers verbraucht. Die veralteten Bewässerungsanlagen sind einer der Hauptgründe für diesen hohen Wasserverbrauch. Neue Bewässerungsanlagen sind jedoch oft zu teuer und daher für viele Betriebe wirtschaftlich nicht umsetzbar.

Das Ergebnis: Die alten und ineffizienten Bewässerungsanlagen werden weiterbetrieben und tragen somit zu einem hohen Wasserverbrauch bei. Thorkas löst dieses Problem durch die Einführung von sensorischem Retrofitting, wodurch die alten Anlagen zu modernen und sparsamen Anlagen umgerüstet werden können. Dies geschieht zu einem Bruchteil der Kosten im Vergleich zum Kauf neuer Anlagen.

Mit dem Mini-Computer von Thorkas können Bewässerungsanlagen nun mühelos überwacht und gesteuert werden. Dies führt zu einer verbesserten Effizienz der Bewässerung und somit zu einer Einsparung von Wasserressourcen. Durch die Einführung dieser innovativen Technologie können auch kleinere Betriebe und Unternehmen in der Landwirtschaft eine modernisierte Bewässerungsanlage zu einem erschwinglichen Preis nutzen.

Die Innovation bei Thorkas liegt an der neu entwickelten Schnittstelle des Thorkas-Computers. Diese Schnittstelle ermöglicht es, den Computer an viele verschiedene Bewässerungsanlagen anzuschließen. Somit spielt es keine Rolle, welche Art von Bewässerungsanlage der Betrieb vorher im Einsatz hatte. Selbst ineffiziente Bewässerungsanlagen können nun smart bewässern. Dank dieser Schnittstelle wird es auch möglich, den Einbau des Thorkas-Computers besonders schnell durchzuführen. Der Einbau des Thorkas-Computers kann innerhalb eines Tages erfolgen, im Vergleich zu einem Einbau mit angepasster Programmierung, der normalerweise 1-2 Wochen dauert. Dadurch können unnötige Kosten vermieden werden und die Bewässerungsanlage kann schnell wieder in Betrieb genommen werden.

Thorkas hat somit eine Lösung für das Problem des hohen Wasserverbrauchs in der Landwirtschaft gefunden und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt und der Erhaltung lebenswichtiger Ressourcen.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.