Neue Studie: "Garten im Wandel - Insights für die Grüne Branche 2025"

Gartenstudie 2025: "Garten im Wandel" zeigt neue Trends und Entwicklungen im deutschen Hobbygarten: Die repräsentative Befragung von 1.000 Gartenbesitzerinnen und -besitzern liefert spannende Insights für die grüne Branche.

"Garten im Wandel - Insights für die Grüne Branche 2025". Bild: WIR SIND GARTEN®.

„Nur 35% der Hobbygärtner:innen kennen die Funktion von Torf in Blumenerde! Besonders jüngere Menschen wünschen sich mehr Infos rund ums torffreie Gärtnern. Und WIR SIND GARTEN kennen ein Viertel aller Hobbygärtner:innen“ So die Ergebnisse der neuen Studie die gerade veröffentlicht wurde.

Also: Wie gärtnern die Deutschen im Jahr 2025? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit im privaten Grün? Und welche Gartentrends setzen sich wirklich durch? Und wie war das mit dem torffreien Gärtnern oder dem Pflanzenschutz im Hobbygarten? In einer repräsentativen Online-Panelbefragung wurden im Juli 2025 insgesamt 1.020 Besitzerinnen und Besitzer von Gärten, Balkonen, Terrassen, Schrebergärten und kleinen Äckern zu ihrem Hobbygarten befragt. Der umfangreiche Fragebogen mit 56 Fragen liefert ein aktuelles Stimmungsbild und gibt wertvolle Insights für die gesamte Grüne Branche. Schwerpunkt waren in diesem Jahr „torfreies Gärtnern“ und „Pflanzenschutz“.

Wichtige Ergebnisse der Studie

• Erholung bleibt Hauptmotiv: Wie schon im Vorjahr steht Entspannung im Garten an erster Stelle.
• Naturgärten im Aufwind: Der Trend zu naturnahen Gärten setzt sich fort.
• Torffrei gärtnern? Vor allem junge Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner haben großen Informationsbedarf beim Thema torffreie Erden.
• Kaufverhalten: Der Onlinekauf gewinnt vor allem bei Männern unter 30 Jahren an Bedeutung, bleibt aber insgesamt hinter den klassischen Kanälen wie Prospekten, Gartencentern und Baumärkten zurück.
• Inspiration & Information: Während ältere Zielgruppen stärker auf Print und stationären Handel setzen, suchen Jüngere zunehmend über Social Media und Händler-Websites nach Ideen und Tipps.
• Top-Trends 2025
   1. Dining – draußen essen
   2. Artenschutz im Garten
   3. Selbstversorgung, insbesondere bei den unter 30-Jährigen.
• Digitalisierung im Garten: Apps und Smart Gardening Tools sind noch Nischenprodukte, holen jedoch bei den Jüngeren deutlich auf.
• Pflanzenschutz: Nicht alle lesen den Beipackzettel und die Wahrnehmung der Wirkung bleibt differenziert.

Ein Gemeinschaftsprojekt der Grünen Branche

Die Gartenstudie 2025 ist eine Kooperation von WIR SIND GARTEN, eine der größten deutschsprachigen Garten-Communities, SBM Life Science, einem führenden Anbieter für Gartenpflegeprodukte, und dem Zentralverband Gartenbau (ZVG), dem Spitzenverband der gärtnerischen Fachverbände. Durchgeführt wurde die Studie vom unabhängigen Marktforschungsinstitut innofact.

Umfangreiche Ergebnisse verfügbar

Der Ergebnisreport (ca. 80 Seiten) kann zum Preis von 465,- Euro zzgl. MwSt. erworben werden. Zusätzlich steht ein detaillierter Tabellenband (ca. 450 Seiten mit allen Deep Dives, z. B. Demografie) für 985,- Euro zzgl. MwSt. bereit. Auf Wunsch präsentieren die Autorinnen und Autoren die Ergebnisse persönlich in Online-Sessions oder vor Ort und unterstützen Unternehmen dabei, die Erkenntnisse für ihr Geschäft nutzbar zu machen.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.

Messenachrichten

Neue Studie: "Garten im Wandel - Insights für die Grüne Branche 2025"

Gartenstudie 2025: "Garten im Wandel" zeigt neue Trends und Entwicklungen im deutschen Hobbygarten: Die repräsentative Befragung von 1.000 Gartenbesitzerinnen und -besitzern liefert spannende Insights für die grüne Branche.

"Garten im Wandel - Insights für die Grüne Branche 2025". Bild: WIR SIND GARTEN®.

„Nur 35% der Hobbygärtner:innen kennen die Funktion von Torf in Blumenerde! Besonders jüngere Menschen wünschen sich mehr Infos rund ums torffreie Gärtnern. Und WIR SIND GARTEN kennen ein Viertel aller Hobbygärtner:innen“ So die Ergebnisse der neuen Studie die gerade veröffentlicht wurde.

Also: Wie gärtnern die Deutschen im Jahr 2025? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit im privaten Grün? Und welche Gartentrends setzen sich wirklich durch? Und wie war das mit dem torffreien Gärtnern oder dem Pflanzenschutz im Hobbygarten? In einer repräsentativen Online-Panelbefragung wurden im Juli 2025 insgesamt 1.020 Besitzerinnen und Besitzer von Gärten, Balkonen, Terrassen, Schrebergärten und kleinen Äckern zu ihrem Hobbygarten befragt. Der umfangreiche Fragebogen mit 56 Fragen liefert ein aktuelles Stimmungsbild und gibt wertvolle Insights für die gesamte Grüne Branche. Schwerpunkt waren in diesem Jahr „torfreies Gärtnern“ und „Pflanzenschutz“.

Wichtige Ergebnisse der Studie

• Erholung bleibt Hauptmotiv: Wie schon im Vorjahr steht Entspannung im Garten an erster Stelle.
• Naturgärten im Aufwind: Der Trend zu naturnahen Gärten setzt sich fort.
• Torffrei gärtnern? Vor allem junge Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner haben großen Informationsbedarf beim Thema torffreie Erden.
• Kaufverhalten: Der Onlinekauf gewinnt vor allem bei Männern unter 30 Jahren an Bedeutung, bleibt aber insgesamt hinter den klassischen Kanälen wie Prospekten, Gartencentern und Baumärkten zurück.
• Inspiration & Information: Während ältere Zielgruppen stärker auf Print und stationären Handel setzen, suchen Jüngere zunehmend über Social Media und Händler-Websites nach Ideen und Tipps.
• Top-Trends 2025
   1. Dining – draußen essen
   2. Artenschutz im Garten
   3. Selbstversorgung, insbesondere bei den unter 30-Jährigen.
• Digitalisierung im Garten: Apps und Smart Gardening Tools sind noch Nischenprodukte, holen jedoch bei den Jüngeren deutlich auf.
• Pflanzenschutz: Nicht alle lesen den Beipackzettel und die Wahrnehmung der Wirkung bleibt differenziert.

Ein Gemeinschaftsprojekt der Grünen Branche

Die Gartenstudie 2025 ist eine Kooperation von WIR SIND GARTEN, eine der größten deutschsprachigen Garten-Communities, SBM Life Science, einem führenden Anbieter für Gartenpflegeprodukte, und dem Zentralverband Gartenbau (ZVG), dem Spitzenverband der gärtnerischen Fachverbände. Durchgeführt wurde die Studie vom unabhängigen Marktforschungsinstitut innofact.

Umfangreiche Ergebnisse verfügbar

Der Ergebnisreport (ca. 80 Seiten) kann zum Preis von 465,- Euro zzgl. MwSt. erworben werden. Zusätzlich steht ein detaillierter Tabellenband (ca. 450 Seiten mit allen Deep Dives, z. B. Demografie) für 985,- Euro zzgl. MwSt. bereit. Auf Wunsch präsentieren die Autorinnen und Autoren die Ergebnisse persönlich in Online-Sessions oder vor Ort und unterstützen Unternehmen dabei, die Erkenntnisse für ihr Geschäft nutzbar zu machen.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.