Paprika: Bemisia macht Probleme

Beim Anbau von Paprika kommt es immer häufiger zu Problemen mit der Tabakmottenschildlaus (Bemisia tabaci).Dieser Schädling, auch bekannt als Tabak Weiße Fliege, kam im vergangenen Sommer in fast allen Paprika-Betrieben des niederländischen Westlandes vor und breitete sich auch in anderen Kulturen wie Gurken und Tomaten aus, aber auch im Zierpflanzenbau wurde der Schädling häufiger angetroffen.

 

Es gibt verschieden Ursachen für eine Befallszunahme mit Bemisia tabaci. Während im Jahr 2002 die ersten Befallsanzeichen erst im Juni/Juli festgestellt wurden, trat im vergangenen Jahr der erste befall bereits im Januar auf. Durch die Belichtung und die damit verbundene höhere Kulturtemperatur hat sich der Entwicklungszyklus der Tabakmottenschildlaus verschoben – die Entwickung wurde deutlich beschleunigt.

 

Die Tabakmottenschildlaus (Bemisia tabaci) ist nur von einem geschulten Auge von der Gemeinen Weißen Fliege (Trialeurodes vaporariorum) zu unterscheiden. Daher ist es besonders wichtig, alle mit Pflanzenschutzmaßnahmen beauftragten Mitarbeiter regelmäßig zu schulen, damit ein eventuelles Auftreten von Bemisia früh erkannt wird und entsprechende Gegenmaßnamen rechtzeitig eingeleitet werden können. (ah)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.

Messenachrichten

Paprika: Bemisia macht Probleme

Beim Anbau von Paprika kommt es immer häufiger zu Problemen mit der Tabakmottenschildlaus (Bemisia tabaci).Dieser Schädling, auch bekannt als Tabak Weiße Fliege, kam im vergangenen Sommer in fast allen Paprika-Betrieben des niederländischen Westlandes vor und breitete sich auch in anderen Kulturen wie Gurken und Tomaten aus, aber auch im Zierpflanzenbau wurde der Schädling häufiger angetroffen.

 

Es gibt verschieden Ursachen für eine Befallszunahme mit Bemisia tabaci. Während im Jahr 2002 die ersten Befallsanzeichen erst im Juni/Juli festgestellt wurden, trat im vergangenen Jahr der erste befall bereits im Januar auf. Durch die Belichtung und die damit verbundene höhere Kulturtemperatur hat sich der Entwicklungszyklus der Tabakmottenschildlaus verschoben – die Entwickung wurde deutlich beschleunigt.

 

Die Tabakmottenschildlaus (Bemisia tabaci) ist nur von einem geschulten Auge von der Gemeinen Weißen Fliege (Trialeurodes vaporariorum) zu unterscheiden. Daher ist es besonders wichtig, alle mit Pflanzenschutzmaßnahmen beauftragten Mitarbeiter regelmäßig zu schulen, damit ein eventuelles Auftreten von Bemisia früh erkannt wird und entsprechende Gegenmaßnamen rechtzeitig eingeleitet werden können. (ah)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.