aid-Heft stellt giftige Pflanzen in Haus und Garten vor

Das überarbeitete aid-Heft "Giftige Pflanzen im Garten, Haus und öffentlichen Grün" stellt 59 Giftpflanzen vor, beschreibt ihre wichtigsten Erkennungsmerkmale mit farbigen Abbildungen und nennt mögliche Doppelgänger.

Der Weihnachtsstern gehört im Dezember sicherlich zu den am meisten gekauften Zimmerpflanzen. Aber wussten Sie, dass diese Pflanze zu den Wolfsmilchgewächsen gehört und Milchsaft, Blätter und Blüten giftig sind? Aber keine Angst, das gilt eher für wild wachsende Pflanzen in Gärten und Parks in wärmeren Urlaubsgebieten. Gärtnerische Sorten sind überwiegend ungiftig.

Das überarbeitete aid-Heft "Giftige Pflanzen im Garten, Haus und öffentlichen Grün" stellt 59 Giftpflanzen vor, beschreibt ihre wichtigsten Erkennungsmerkmale mit farbigen Abbildungen und nennt mögliche Doppelgänger. Erläutert wird zudem, ob und welche Gefahr von den Pflanzen ausgeht, welche Teile besonders giftig sind und was man im Falle einer Vergiftung tun kann. Außerdem informiert das Heft über die Zusammensetzung und Wirkung der häufigsten Pflanzengifte und erläutert, was bei einer Vergiftung zu tun ist. Die Informationen sind vor allem für Eltern mit kleinen Kindern, Kindergärtner/-innen, Lehrer/-innen und Ärzte eine gute Hilfe.

aid-Heft "Giftige Pflanzen im Garten, Haus und öffentlichen Grün" 100 Seiten, 121 Abbildungen, Bestell-Nr. 61-1395, ISBN 978-3-8308-0791-9, Preis: 4,00 EUR (Rabatte ab 10 Heften), zzgl. einer Versandkostenpauschale von 3,00 EUR gegen Rechnung

aid-Vertrieb DVG, Birkenmaarstraße 8, 53340 Meckenheim
Tel.: 02225/926146, Fax: 02225/926118
Österreich: ÖAV, av Buch, Sturzgasse 1A, 1140 Wien
E-Mail: Bestellung(at)aid.de, Internet: www.aid-medienshop.de 

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.

Messeneuheiten

aid-Heft stellt giftige Pflanzen in Haus und Garten vor

Das überarbeitete aid-Heft "Giftige Pflanzen im Garten, Haus und öffentlichen Grün" stellt 59 Giftpflanzen vor, beschreibt ihre wichtigsten Erkennungsmerkmale mit farbigen Abbildungen und nennt mögliche Doppelgänger.

Der Weihnachtsstern gehört im Dezember sicherlich zu den am meisten gekauften Zimmerpflanzen. Aber wussten Sie, dass diese Pflanze zu den Wolfsmilchgewächsen gehört und Milchsaft, Blätter und Blüten giftig sind? Aber keine Angst, das gilt eher für wild wachsende Pflanzen in Gärten und Parks in wärmeren Urlaubsgebieten. Gärtnerische Sorten sind überwiegend ungiftig.

Das überarbeitete aid-Heft "Giftige Pflanzen im Garten, Haus und öffentlichen Grün" stellt 59 Giftpflanzen vor, beschreibt ihre wichtigsten Erkennungsmerkmale mit farbigen Abbildungen und nennt mögliche Doppelgänger. Erläutert wird zudem, ob und welche Gefahr von den Pflanzen ausgeht, welche Teile besonders giftig sind und was man im Falle einer Vergiftung tun kann. Außerdem informiert das Heft über die Zusammensetzung und Wirkung der häufigsten Pflanzengifte und erläutert, was bei einer Vergiftung zu tun ist. Die Informationen sind vor allem für Eltern mit kleinen Kindern, Kindergärtner/-innen, Lehrer/-innen und Ärzte eine gute Hilfe.

aid-Heft "Giftige Pflanzen im Garten, Haus und öffentlichen Grün" 100 Seiten, 121 Abbildungen, Bestell-Nr. 61-1395, ISBN 978-3-8308-0791-9, Preis: 4,00 EUR (Rabatte ab 10 Heften), zzgl. einer Versandkostenpauschale von 3,00 EUR gegen Rechnung

aid-Vertrieb DVG, Birkenmaarstraße 8, 53340 Meckenheim
Tel.: 02225/926146, Fax: 02225/926118
Österreich: ÖAV, av Buch, Sturzgasse 1A, 1140 Wien
E-Mail: Bestellung(at)aid.de, Internet: www.aid-medienshop.de 

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.