- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- expoSE und expoDirekt 2016
- Absatz von Mineraldüngern deutlich gesti...
Absatz von Mineraldüngern deutlich gestiegen
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden  im Wirtschaftsjahr 2007/2008 (Juli 2007 bis Juni 2008) aus inländischer  Produktion oder Einfuhr
 1,81 Mio. Tonnen Stickstoffdünger (N),
 0,32 Mio. Tonnen Phosphatdünger (P2O5),
 0,51 Mio. Tonnen Kalidünger (K2O) und
 2,20 Mio. Tonnen Kalkdünger (CaO)
 an landwirtschaftliche Absatzorganisationen oder Endverbraucher in  Deutschland abgesetzt. 
 Gegenüber dem Wirtschaftsjahr 2006/2007 nahm der Absatz bei  Stickstoffdüngern um 13,0%, bei Phosphatdüngern um 19,7% und bei den  Kalidüngern um 15,5% zu. Bei den Kalkdüngern gab es nur eine leichte  Steigerung des Absatzes von 1,0%. 
 Der Aufwand je Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche stieg  2007/2008 im Vergleich zu 2006/2007 bei Phosphatdüngern von 16 auf 19  kg P2O5, bei Kalidüngern von 26 auf 30 kg K2O, bei  Stickstoffdüngern von 94 auf 107 kg N und bei Kalkdüngern von 123  auf 125 kg CaO. 
 Im Wirtschaftsjahr 2007/2008 wurden die Stickstoffdünger zu 45% als  Kalkammonsalpeter, zu 17% als Harnstoffdünger und zu 12% als  Ammonnitrat-Harnstoff-Lösungen abgesetzt. Als Mehrnährstoffdünger kamen  die Stickstoffdünger lediglich mit 10% zum Einsatz. Demgegenüber wurden  Phosphatdünger zu annähernd neun Zehnteln als Mehrnährstoffdünger  abgegeben; dabei überwogen mit einem Anteil von 47% die  Stickstoff-Phosphatdünger. Kalidünger wurden zu 57% als Kaliumchlorid  abgesetzt, 35% entfielen auf Mehrnährstoffdünger. Kalkdünger wurden zu  über zwei Dritteln (71%) als Kohlensaurer Kalk verkauft. 
 Gegenüber dem Wirtschaftsjahr 2006/2007 wurden bei den Stickstoffdüngern  anteilmäßig mehr Kalkammonsalpeter (+4%) und weniger  Harnstoffdünger (-2%) abgesetzt. (destatis) 
Neuen Kommentar schreiben
Messeneuheiten
Absatz von Mineraldüngern deutlich gestiegen
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden  im Wirtschaftsjahr 2007/2008 (Juli 2007 bis Juni 2008) aus inländischer  Produktion oder Einfuhr
 1,81 Mio. Tonnen Stickstoffdünger (N),
 0,32 Mio. Tonnen Phosphatdünger (P2O5),
 0,51 Mio. Tonnen Kalidünger (K2O) und
 2,20 Mio. Tonnen Kalkdünger (CaO)
 an landwirtschaftliche Absatzorganisationen oder Endverbraucher in  Deutschland abgesetzt. 
 Gegenüber dem Wirtschaftsjahr 2006/2007 nahm der Absatz bei  Stickstoffdüngern um 13,0%, bei Phosphatdüngern um 19,7% und bei den  Kalidüngern um 15,5% zu. Bei den Kalkdüngern gab es nur eine leichte  Steigerung des Absatzes von 1,0%. 
 Der Aufwand je Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche stieg  2007/2008 im Vergleich zu 2006/2007 bei Phosphatdüngern von 16 auf 19  kg P2O5, bei Kalidüngern von 26 auf 30 kg K2O, bei  Stickstoffdüngern von 94 auf 107 kg N und bei Kalkdüngern von 123  auf 125 kg CaO. 
 Im Wirtschaftsjahr 2007/2008 wurden die Stickstoffdünger zu 45% als  Kalkammonsalpeter, zu 17% als Harnstoffdünger und zu 12% als  Ammonnitrat-Harnstoff-Lösungen abgesetzt. Als Mehrnährstoffdünger kamen  die Stickstoffdünger lediglich mit 10% zum Einsatz. Demgegenüber wurden  Phosphatdünger zu annähernd neun Zehnteln als Mehrnährstoffdünger  abgegeben; dabei überwogen mit einem Anteil von 47% die  Stickstoff-Phosphatdünger. Kalidünger wurden zu 57% als Kaliumchlorid  abgesetzt, 35% entfielen auf Mehrnährstoffdünger. Kalkdünger wurden zu  über zwei Dritteln (71%) als Kohlensaurer Kalk verkauft. 
 Gegenüber dem Wirtschaftsjahr 2006/2007 wurden bei den Stickstoffdüngern  anteilmäßig mehr Kalkammonsalpeter (+4%) und weniger  Harnstoffdünger (-2%) abgesetzt. (destatis) 
Neuen Kommentar schreiben
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.

Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.